Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

Das Seminar ist für jene Landwirt:innen gedacht, die eine Photovoltaikanlage auf ihren landwirtschaftlichen Dachflächen errichten möchten.
Welche Möglichkeiten bietet die Technik? Worauf muss in der Planungsphase besonders geachtet werden? Ist eine Notstromversorgung durch die Photovoltaikanlage möglich? Welche Anlagengröße ist für meinen Betrieb die sinnvollste? Bei welchen Betriebszweigen ist eine hohe Eigenverbrauchsquote erreichbar?
Ist ein Speicher sinnvoll und wenn ja in welcher Größe? Förderungsmodelle, Praxisbeispiele.

  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Landwirt:innen, die Interesse an einer Photovoltaikanlage haben
  • Kursbeitrag:
    € 30.00  (Teilnahmebeitrag gefördert)
    € 80.00  (Teilnahmebeitrag ungefördert)
  • Fachbereich:
    Bauen, Energie, Technik

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Veit an der Gölsen
    Beginn:
    27.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      27.11.2025, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthaus Bekier, Wiesenfeld 1, 3161 St. Veit an der Gölsen (Niederösterreich)
    • Information:
      Christoph Wolfesberger, 05 0259 29233
    • Referent/in:
      Ing. Christoph Wolfesberger
    • Anmeldung bis:
      20.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0092213
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Lilienfeld LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Mistelbach
    Beginn:
    18.12.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      18.12.2025, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Mistelbach, Karl-Katschthaler-Straße 1, 2130 Mistelbach (Niederösterreich)
    • Information:
      Birgit Hauer-Bindreiter, 05 0259 40401
    • Referent/in:
      Ing. Christoph Wolfesberger
    • Kursnummer:
      3-0092580
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Mistelbach LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Petersbaumgarten
    Beginn:
    15.01.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      15.01.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthaus Pichler, Wechselbundesstraße 2, 2840 Petersbaumgarten (Niederösterreich)
    • Information:
      Christoph Wolfesberger, 05 0259 29233
    • Referent/in:
      Ing. Christoph Wolfesberger
    • Anmeldung bis:
      07.01.2025
    • Kursnummer:
      3-0092285
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Neunkirchen LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Nondorf
    Beginn:
    20.01.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      20.01.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthof Pöhn, Dorfstraße 31, 3945 Nondorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Christoph Wolfesberger, 05 0259 29233
    • Referent/in:
      Ing. Christoph Wolfesberger
    • Anmeldung bis:
      13.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091882
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Gmünd LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    27.01.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      27.01.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Christoph Wolfesberger, 05 0259 29233
    • Referent/in:
      Ing. Christoph Wolfesberger
    • Anmeldung bis:
      20.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0092205
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Beginn:
    01.01.2028, 00:00 Uhr
    • Ende:
      02.01.2028, 00:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      VA-Ort noch offen, (Niederösterreich)
    • Information:
      Christoph Wolfesberger, 05 0259 29233
    • Referent/in:
      Ing. Christoph Wolfesberger
    • Kursnummer:
      3-0092182
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 25 Nov

    Handlettering - Entdecke die Liebe zum Schreiben

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Du liebst persönliche Geschenksanhänger und schöne Etiketten für Selbstgemachtes? Mach deine Geschenke mit dem Handlettering zu etwas Besonderem und Einzigartigem!Wir lernen das Brushletter-Alphabet Schritt für Schritt mit einfachen Übungen, Tipps und Tricks. Mit Hilfe von Vorlagen können wir gleich...
    Detail
  • 25 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 25 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...
    Detail
  • 25 Nov

    Fachtag Kern-& Steinobstanbau

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Der Fachtag für Kern- und Steinobst bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.Vorläufiges Seminarprogramm (Änderungen vorbehalten)8.30 Uhr Erö...
    Detail
  • 25 Nov

    Mehr Erfolg im Kuhstall

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhalten interessierte Rinderzüchter:innen und Milchviehhalter:innen wertvolle Anregungen zu den Themen: Fütterung der Milchkuh, Herdenmanagement (D...
    Detail
  • 25 Nov

    Fachtagung für Schweinehalter 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Sekundäres Schwanz- und Ohrenbeißen durch SINS (Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein): Einflussfaktoren, Behandlung und Vorbeugung; Wieviel "muss" ein Schwein kosten um langfristig wirtschaftlich zu sein?Übersicht über den nationalen und internationalen Schweinemarkt und deren gesetzlichen R...
    Detail
  • 25 Nov

    Biologische Pilzproduktion mit Praxisteil

    LFI Kärnten | Dauer: 7.5 Einheiten
    Die biologische Pilzzucht bietet eine interessante Einkommensalternative und eine gute Möglichkeit, das Direktvermarktungsangebot aufzuwerten. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der ökologischen Pilzproduktion kennen und erfahren, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg notwendig s...
    Detail
  • 25 Nov

    Sachkundelehrgang für Tiertransport - Schwerpunkt Pferde

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...
    Detail
  • 25 Nov

    Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Als Unternehmer der bäuerlichen Vermietung setzten sie sich mit dem wesentlichen Kennzahlen der bäuerlichen Vermietung auseinander. Sie erhalten ein Werkzeug um sich folgende Fragen zu beantworten: Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof? Wie setzt sich der Preis zusammen? Wie viel kostet ei...
    Detail
  • 25 Nov

    Einstieg in die Fischdirektvermarktung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 Einheiten
    Entdecken Sie die Potenziale der Fischdirektvermarktung und schaffen Sie sich eine zusätzliche Einkommensquelle. In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie umfassende Informationen und lernen die wesentlichen Fertigkeiten, um erfolgreich in die Fischverarbeitung und -vermarktung einzusteigen...
    Detail
  • 25 Nov

    Speicherung von Sonnenstrom

    LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
    Durch die Installation eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich, mehr Strom aus der Photovoltaikanlage im Betrieb zu nutzen und gleichzeitig den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren. Teilweise kann auch ein kurzzeitiger Notstrombetrieb bei Stromausfall gewährl...
    Detail
  • 25 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail
  • 25 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 25 Nov

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 25 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 25 Nov

    Hygienekurs Fleisch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...
    Detail
  • 25 Nov

    Onlineseminar: Social Media für meinen Betrieb

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind. Social Media bieten vielfältige Möglichkeiten, die Landwir...
    Detail
  • 25 Nov

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

    LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
    Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
    Detail
  • 25 Nov

    Pferdehaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 128.00 Einheiten
    Die Pferdehaltung in der Land- und Forstwirtschaft sowie damit verbundene Dienstleistungen erfreuen sich in Oberösterreich und ganz Österreich wachsender Beliebtheit. Neben etablierten Betrieben entdecken auch Neu- und Quereinsteiger das Potenzial, sich mit einer nachhaltigen Pferdehaltung ein wirts...
    Detail
  • 25 Nov

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 25 Nov

    Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
    Detail
  • 25 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 25 Nov

    Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
    Detail
  • 25 Nov

    TGD Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tierhalter:innen, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Weiterbildungsseminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über ...
    Detail
  • 25 Nov

    Bio-Ackerbau: Untersaaten bei Frühjahrskulturen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Untersaaten sind als wertvolle Begleiter von Kulturpflanzen in einem regenerativen, biologischen Anbausystem nicht mehr wegzudenken. Sie bedecken den Boden, helfen der Kulturpflanze und nähren die Bodenlebewesen. Für den Erfolg mit Untersaaten ist die richtige Auswahl der Untersaatkomponenten bzw. d...
    Detail
  • 25 Nov

    Wintergemüse - Betriebsbesichtigung der Marktgärtnerei Grand Farm im Tullnerfeld

    LFI Wien | Dauer: 2.4 Einheiten
    Kennenlernen neuer Möglichkeiten für die Erweiterung Ihres Sortiments im Winter! Bei der Betriebsbesichtigung der Marktgärtnerei Grand Farm/ Grand Garten im Tullnerfeld erhalten Sie praxisnahe Einblicke in eine beeindruckende Vielfalt an Wintergemüsekulturen – sowohl für Freiland als auch für den ...
    Detail
  • 25 Nov

    Onlineseminar: Betreutes Wohnen für Senioren am Green Care Hof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Betreutes Wohnen am Bauernhof bietet für Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in einer familiären und naturnahen Umgebung so lange wie möglich aktiv und selbstständig zu bleiben. Lernen Sie innovative Green Care Ansätze sowie ein Beispiel von Wohnen und Tagesbetreuung am Bauernhof kennen, sie e...
    Detail
  • 25 Nov

    Knödel

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Knödel kennt und mag ein:e Jede:r. Ob als Suppeneinlage, Hauptspeise oder Nachspeise, in diesem Kurs ist für jeden Geschmack der richtige Knödel dabei. Traditionell bis innovativ, deftig bis süß, luftig und locker, lassen Sie sich auf dieses runde Gaumenerlebnis ein.Lernen Sie in diesem Kurs die Knö...
    Detail
  • 25 Nov

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 25 Nov

    Kostenloser Impulsvortrag & Infoveranstaltung Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienztrainer:in

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Kostenlose Informationsveranstaltung zur "Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienztrainer:in" Resilienz ist die Fähigkeit, Stress und herausfordernde Situationen im Leben besser zu bewältigen und sie als Chance zur Weiterentwicklung zu nutzen. Doch wie kann man diese Fähigkeit der inneren Stärke ...
    Detail
  • 25 Nov

    Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Selbstgebackene Leckereien sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein Highlight. Die süßen Glücksbringer zum Verlieben schmecken das ganze Jahr über und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Feiern - sie ...
    Detail
  • 25 Nov

    Knödel- eine Runde Sache

    LFI Salzburg | Dauer: 4.2 Einheiten
    Bei uns dreht sich alles um den Knödel – von Apfelknödel bis Zucchiniknödel.Der Knödel ist eine der vielseitigsten Köstlichkeiten der österreichischen Küche. Kaum ein anderes Gericht lässt sich so kreativ abwandeln und in jedem Gang eines Menüs unterbringen.Da wären etwa die deftigen Leber- und Spec...
    Detail
  • 25 Nov

    Von der Einsteigerin zur Insiderin

    LFI Burgenland | Dauer: 5 Einheiten
    Vorstellen der Broschüre "Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?" Vortrag: „Rechtzeitig informieren, rechtzeitig vorsorgen – Mythen und Fakten beim Erben und der rechtlichen Vorsorge“
    Detail
  • 25 Nov

    Webinar: Neue Wege in der Geflügelhaltung – Nischen erkennen und nutzen - BIO im ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Welche alternativen Möglichkeiten bietet die Geflügelhaltung abseits von Huhn und Ei? In dieser Veranstaltung geht es um neue Perspektiven in der Direktvermarktung durch besondere Geflügelarten wie Gänse, Wachteln und Enten. Vorgestellt werden praxisnahe Konzepte, Haltungssysteme und Vermarktungside...
    Detail
  • 25 Nov

    Hofübergabe-Hofübernahme

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Allgemeine Fragen zur Hofübergabe, Erbrecht, steuer- und sozialrechtliche Aspekte, Auszugsleistungen, Förderungsmöglichkeiten für Junglandwirte, Beratungsangebote der LK – Kärnten.
    Detail
  • 25 Nov

    Podiums- und Publikumsdiskussion - Preis und Wert: Was dürfen Lebensmittel kosten?

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Die gestiegenen Lebensmittelpreise sind in aller Munde und preisdämpfende Maßnahmen werden eingefordert. Gleichzeitig liegt der Anteil der Lebensmittel-ausgaben in Österreich mit rund 12% bereits hinter jenen für Freizeitausgaben und unglaubliche Mengen genießbarer Lebensmittel landen im Hausmüll. S...
    Detail
  • 25 Nov

    Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Diese Voraussetzungen erfü...
    Detail
  • 25 Nov

    Onlineseminar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft – was ist realistisch?

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.00 Einheiten
    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...
    Detail
  • 25 Nov

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi...
    Detail
  • 25 Nov

    Webinar: Forstwirtschaft - mehr als ein zweites Standbein?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    In Zeiten von volatilen Märkten ist es wichtig, die Möglichkeiten des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes vollständig und effizient zu nutzen. Dabei kann bei vielen Betrieben noch sehr viel Potential von den Forstflächen ausgeschöpft werden. In diesem Webinar werden fachliche Grundinf...
    Detail
  • 25 Nov

    Onlineseminar: Melken mit dem Roboter für Einsteigerinnen und Einsteiger

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.50 Einheiten
    Der Einsatz von Melkrobotern nimmt laufend zu. Viele Betriebe überlegen v.a. im Hinblick auf Arbeitszeitflexibilität und Arbeitsvereinfachung die Anschaffung eines Automatisierten-Melk-Systems (AMS). Dazu sind aber vorab einige wichtige Fragen zu stellen und Vorabüberlegungen anzustellen. Das Semina...
    Detail
  • 25 Nov

    Absatzwege in der Direktvermarktung

    LFI Kärnten | Dauer: 1.5 Einheiten
    In der bäuerlichen Direktvermarktung ist der Verkauf der Produkte über verschiedenste Absatzkanäle möglich. In dieser Webinarreihe werden die rechtlichen Rahmenbedingungen einzelner Vermarktungswege sowie deren Vor- und Nachteile aus juristischer Sicht und von LK-Fachberater*innen erläutert und disk...
    Detail
  • 25 Nov

    Räuchern - eine Tradition, die der Seele gut tut

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ist Räuchern nur eine Tradition zu Weihnachten? Oder kann ich auch zu anderen Festen räuchern? Welche Wirkung hat das Räuchern auf mich? Fragen über Fragen ...In diesem Kurs werde ich dir gerne diese Fragen beantworten. Ich zeige die verschiedensten Möglichkeiten des Räucherns. Wir besprechen die Tr...
    Detail
  • 25 Nov

    Agrarstrukturverbesserungen - Eigentum sichern und Bewirtschaftung erleichtern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    technische Flurbereinigungen, Gruppengrundstückstäusche, einfache Flurbereinigung, Kommassierungsverfahren
    Detail
  • 26 Nov

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 26 Nov

    Sachkundenachweis für Schlachtung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe,...
    Detail
  • 26 Nov

    Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

    LFI Steiermark | Dauer: 24 Einheiten
    Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von züchterisch interessierten Landwirt:innen selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Absolvierung einer Ausbildung, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Im Rahmen dieses viertägigen Kurses werden die erforderlichen Kenntnisse hinsichtli...
    Detail
  • 26 Nov

    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht mit LBG Business Agrar Einsteiger

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 Einheiten
    Behalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware LBG Business Agrar Einsteiger im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend bei...
    Detail
  • 26 Nov

    "Unserer Geschichte auf der Spur..."

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Dieses Seminar gibt wertvolle Anregungen, Tipps und vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zur Erforschung der eigenen Hof- und Familiengeschichte. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, um zu Informationen über die historische Entwicklung Ihres Hofes und Ihrer Familie zu gelangen, welche Institution...
    Detail
  • 26 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube