Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Onlineseminar: TGD-Grundkurs Schweinehaltung - Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln

Liveveranstaltung im Internet

Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter/-innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen. Er vermittelt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel.

Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.

Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher


Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
  • Mitzubringen:
    Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer
  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Schweinehalter/-innen
  • Kursbeitrag:
    € 88.00  (Teilnehmerbeitrag ohne Förderung)
    € 44.00  (Teilnehmerbeitrag gefördert)
  • Förderung:
    gefördert von Bund, Land und EU
  • Fachbereich:
    Tierhaltung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    online
    Beginn:
    12.04.2021, 09:30 Uhr
    • Ende:
      13.04.2021, 12:00 Uhr
    •  
      Mo 12.04.21 09:30 - 11:30, 13:00 - 16:00, Di 13.04.21 09:00 - 12:00
    • Örtlichkeit:
      Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
    • Information:
      Kundenservice, +43 050 6902 1500
    • Referent/in:
      Mag.med.vet. Stephan Hintenaus, Dr. Gottfried Schoder, Mag. Iris Kierlinger-Seiberl
    • Kursnummer:
      7414/112
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 13 Apr

    Mit der Kuh auf Du und Du

    LFI Steiermark | Dauer: 8.0 Einheiten
    Grundlage für einen professionellen Umgang und ein sicheres Arbeiten mit Rindern ist das Wissen über und das Verständnis für deren natürliches Verhalten. Die Vertrautheit zwischen Mensch und Tier ist ein wichtiger Aspekt, um Unfallgefahren im Umgang mit Tieren zu reduzieren. In diesem Seminar lernen...
    Detail
  • 13 Apr

    GastgeberIn und Gast - eine besondere Beziehung

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Viele Gäste wünschen Kontakt zu den Gastgeber/innen auf den Urlaubsbauernhöfen. Es ist interessant, bereichernd und gleichzeitig herausfordernd mit den unterschiedlichsten Menschen, ihren Bedürfnissen und Wünschen, umzugehen - insbesondere in deren Urlaubszeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehme...
    Detail
  • 13 Apr

    Einstieg in die Mastgeflügelhaltung: Lösungen im kleinen Stil

    LFI Tirol | Dauer: 8.0 Einheiten
    Inhalt: - Grundlagen der Mastgeflügelhaltung: Recht, Haltungsmanagement, Fütterung, Haltungsformen. - Grundlagen zu Tiergesundheit und Geflügelkrankheiten, Hygienemanagement. - Die mobile Schlachtanlage: Basics und Anforderungen, Vor- und Nachteile, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Kommunikation und Ve...
    Detail
  • 14 Apr

    ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"

    LFI Kärnten | Dauer: 80 Einheiten
    Dieser Lehrgang ist für Bäuerinnen und Bauern konzipiert und vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien in der Landwirtschaft oder auf Gemeindeebene, in Verbänden oder Vereinen. Er ist in fünf zweitägige Module zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpo...
    Detail
  • 14 Apr

    Schule am Bauernhof-Farminar: Der Weg der Milch - Milchveredelung einfach im Klassenzimmer umsetzbar

    LFI Tirol | Dauer: 2.0 Einheiten
    Den Weg der Milch ganz simpel ins eigene Klassenzimmer holen. Live von ihrem Betrieb zugeschaltet, zeigt uns Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander wie der Weg der Milch im Klassenzimmer umgesetzt werden kann. Neben fachlichen Inputs gibt die Referentin viele praktische Tipps und Tricks zur Milchvere...
    Detail
  • 14 Apr

    Grundschulung - GDN Kärnten

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten (GDN-Kärnten) die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Nach Absolvierung dieses dreiteiligen Webinar haben Sie diese Voraussetzung erfüllt.Inhalt:...
    Detail
  • 14 Apr

    Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung

    LFI Kärnten | Dauer: 0 Einheiten
    Auch vollpauschalierte Landwirte, haben die Möglichkeit die Einkommensteuererklärung auszufüllen und abzugeben. Sehr oft ergeben sich daraus Rückerstattungen vom Finanzamt zu Gunsten der Landwirte. Vor allem Vollerwerbslandwirte, deren Partnerin zu Hause bei den Kindern bleibt, haben eine gute Chanc...
    Detail
  • 14 Apr

    Vielseitige Burger-Variationen

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Oft bekannt als ungesundes Fast Food Gericht, kann man, wenn man auf die richtigen Zutaten achtet, schnell eine voll- und hochwertige Mahlzeit zaubern. Durch die möglichen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten aus Pattys und Buns, die man mit beliebigen Saucen, Gemüsearten und Käsesorten füllen ka...
    Detail
  • 14 Apr

    Knospenmazerate

    LFI Steiermark | Dauer: 2.0 Einheiten
    Knospenmazerate werden für vielseitige Verwendung beim Menschen hergestellt und ist noch dazu ein naturmedizinisches Produkt.
    Detail
  • 14 Apr

    Webinar: Intelligente Unkrautbekämpfung mit Heißwasser

    LFI Kärnten | Dauer: 0 Einheiten
    Bei diesem Webinar wird die Unkrautbekämpfung mit Heißwasser und deren Erfahrungen aus der Schweiz vorgestellt. Des weiterem werden die Kräuter und Unkräuter im Grünland erläutert.
    Detail
  • 15 Apr

    Flurbegehung Getreide: April 2021

    LFI Steiermark | Dauer: 3.0 Einheiten
    Aktuelle Informationen zum Vegetationsverlauf bei Ackerkulturen.Flurbegehungen sind im Ackerbaupaket enthalten, oder können heuer auch als Einzelveranstaltung besucht werden. Bitte wenden Sie sich zur Buchung dieses Paketes an unsere Servicestelle unter der Tel. Nr. 0316 8050-1305.Während der gesamt...
    Detail
  • 15 Apr

    Webinar - Richtig versichert in der bäuerlichen Vermietung

    LFI Kärnten | Dauer: 28 Einheiten
    Ein landwirtschaftlicher Betrieb hat viele Facetten. Vor allem wenn Gäste auf den Hof kommen, spielt das Thema Versicherung eine wichtige Rolle.In diesem Webinar wird aufgezeigt, wieviel Versicherung tatsächlich für einen Vermietungsbetrieb am Bauernhof notwendig ist, was eine allgemeine Betriebsha...
    Detail
  • 15 Apr

    Webinar für Buschenschänker und Heurigenbetriebe - Zertifizierung nach dem Qualitäts-und Herkunftssicherungssystem (QHS)

    LFI Burgenland | Dauer: 3.0 Einheiten
    Anfang des Jahres 2020 wurde das staatlich anerkannte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) eingeführt. Betriebe entlang der Kulinarik Wertschöpfungskette können freiwillig daran teilnehmen und nach erfolgreicher Zertifizierung kostengünstig an verschiedenen Vermarktungs- und Vertriebsinit...
    Detail
  • 15 Apr

    TGD Weiterbildung Rinderhalter

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Inhalt: - gesunde Kälber - leistungsstarke Rinder - Gesetze und die Umsetzung in der Landwirtschaft (TGD, Tierschutz, Tiertransport)
    Detail
  • 15 Apr

    Webinar: Forellenzüchterrunde

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5.0 Einheiten
    Aktuelle Themen im Bereich der Forellenproduktion werden für FischzüchterInnen aufbereitet, vorgetragen und gemeinsam diskutiert. Die Fortbildungsveranstaltung dient dazu sich mit aktuellen Themen zu befassen und am letzten Stand der Produktionstechnik zu bleiben.
    Detail
  • 15 Apr

    Webinar: Planung eines zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses

    LFI Niederösterreich | Dauer: 1.0 Einheiten
    Die Planung eines zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses ist nicht nur ein gestalterischer Prozess sondern setzt auch Fachwissen vom Baurecht bis zum Wärmeschutz voraus.Dieser Kurs informiert über die Planungsgrundlagen für den Neubau oder Umbau eines landwirtschaftlichen Wohnhauses.Die Themenp...
    Detail
  • 15 Apr

    Heimische Getreideküche - neu entdecken!

    LFI Steiermark | Dauer: 4.0 Einheiten
    Getreide ist eines der ältesten und wichtigsten Lebensmittel der Menschen weltweit. Um das gesundheitliche Potenzial der Powerkörner voll nützen zu können, ist aber die richtige Verwendung und Zubereitung notwendig, erst dann wird Getreide für viele bekömmlich und reizvoll. Dieser Kurs führt sie dur...
    Detail
  • 15 Apr

    Webinar: Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6.0 Einheiten
    Die Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese Kosten zu senken wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination von Theorie und Praxis vermitteln. Die verwendeten Maschinen, der Einsatz der richtigen Bereifung ...
    Detail
  • 15 Apr

    Webinar: Nutzhecke – Lebensraum mit Nährwert

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Hecken kommen wieder in Mode. Wurden sie früher ausgegraben und aus der Landschaft entfernt, so fungieren sie heute wieder als Beschattungselement für Hühnerausläufe, als klassischer Windschutz und auch als Quelle für viele nicht alltägliche Obstsorten. Der Naturgärtner Martin Mikulitsch verrät Tip...
    Detail
  • 15 Apr

    Party und Grillgebäck

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Inhalt: - Backen von verschiedenen Gebäckstücken - Tipps für raffinierte Füllungen - Tipps und Tricks zur gelungenen Teigführung
    Detail
  • 15 Apr

    Zukunftsworkshop 6 - Dialog mit der Gesellschaft ausbauen

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Die Zukunft gehört jenen, die ihre Möglichkeiten erkennen! Aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunfts-Umfrage wird in Kleingruppen an Zukunftsfragen gearbeitet.Im Workshop geht es um den Dialog mit der Gesellschaft beim "Bauchthema" Landwirtschaft. Dabei sind beide Seiten gefragt - die Bäuerinnen un...
    Detail
  • 15 Apr

    Q Plus Rind Neu - für Kälbermäster

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Die nationale Qualitätsstrategie in der Produktion von Rind- und Kalbfleisch findet im Programm „Qplus Rind Neu“ eine Fortsetzung und Weiterentwicklung. Aufbauend auf der überarbeiteten AMA – Gütesiegel Richtlinie „Rinderhaltung“ wurde das Zusatzmodul „Qplus Rind“ um Tiergesundheitsparameter erweite...
    Detail
  • 16 Apr

    Praxis 2 - Erweiterungsschritte im Bienenvolk

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen
    Detail
  • 16 Apr

    Webinar: Melkroboter und Weide

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Sind automatische Melksysteme (AMS) und Weidehaltung kombinierbar? Welche Weidekonzepte und Techniken zur Tierlenkung machen bei einem Melkroboter Sinn? Auf diese Fragen suchen Bio-Milchviehbetriebe vermehrt eine Antwort. Die Veranstaltung verschafft einen Überblick, wie sich diese beiden Produktion...
    Detail
  • 16 Apr

    Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Frühling

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Vielfältigste und kreative Pflanzennutzung sind immer auch von der Jahreszeit und dem Pflanzenstadium abhängig. Hier geht es nicht nur um das Nutzen der Pflanzen, sondern auch darum zu Erkennen mit welchem Potential unsere Pflanzenwelt in den verschieden Jahreszeiten ausgestattet ist. Wenn das fris...
    Detail
  • 16 Apr

    Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Es ist einfach, Putz- und Waschmittel für den Haushalt selbst herzustellen. Die dafür benötigten Zutaten haben wir meist zuhause oder sind einfach zu beschaffen. Fragwürdige Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen und sind leicht vermeidbar. Um deshalb in Zukunft auf industriell herge...
    Detail
  • 16 Apr

    Cookinar: Frisch gekocht in der Frühlingsküche

    LFI Tirol | Dauer: 2.0 Einheiten
    Du möchtest dir den Geschmack vom Frühling in die Küche holen? Dann bist du bei unserem Online-Kochkurs genau richtig! Seminarbäuerin Adelheid Gschösser zeigt uns vor der Kamera wie Frühlingskräuter unsere regionalen Speisen aufwerten. Vom Aufstrich über Brot bis hin zum kurz gebratenen Tiroler Kalb...
    Detail
  • 16 Apr

    Absolvententreffen und Genaralversammlung Litzlhof&Drauhofen

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Tagesordnung: • Eröffnung • Feststellung der Beschlussfähigkeit • Begrüßung • Obmann KR Hermann Schluder • Obfrau Elfriede Mazzarella-Kerschbaumer • Bericht des Geschäftsführers, der Geschäftsführerin • Fusion der Absolventenverbände - neue Statuten • Kassabericht und Entlastung der beiden Vorstände...
    Detail
  • 16 Apr

    Biografisches Schreiben

    LFI Steiermark | Dauer: 8.0 Einheiten
    Biografiearbeit ist angeleitetes Erinnern. Erinnerungen sind Schätze. Wir sind reich an diesen Schätzen. Mithilfe von kreativen Methoden und sinnlichen Impulsen bergen wir diese Schätze, werden uns der eigenen Erfahrungen und Ressourcen bewusst und stärken so unser Selbst. Jede Geschichte verdient A...
    Detail
  • 16 Apr

    Schnelle und leichte Küche im Alltag

    LFI Steiermark | Dauer: 4.0 Einheiten
    Wir alle wünschen uns eine Ernährung, die fit statt fett, lustig statt launigund aktiv statt müde macht. Was dafür fehlt ist meist Zeit, um sich ein Menüzu zaubern, das diesen Vorstellungen gerecht wird. Dass das allerdings nicht sosein muss und man sich genauso gut schnell ein leichtes Gericht ganz...
    Detail
  • 17 Apr

    Grundkurs Motorsäge

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten. /nagaInhalt: Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von...
    Detail
  • 17 Apr

    Webinar: Vom emotionalen zum bewussten Essen

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Jeden Tag stehen wir alle vor der Entscheidung - was esse ich heute? Welche Lebensmittel nehme ich zu mir? Wir haben jeden Tag aufs Neue die Chance uns für einen gesunden und bewussten Lebensstil zu entscheiden. In diesem Webinar, das aus zwei Teilen besteht, gibt Ihnen Michaela Hauser Anregungen, w...
    Detail
  • 17 Apr

    Praxis 1+2 - Praxisgrundlagen+Erweiterungsschritte im Bienenvolk

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Standort – Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade;Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen
    Detail
  • 17 Apr

    Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm

    LFI Burgenland | Dauer: 8.0 Einheiten
    Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trockenpause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Gemeinsam werden im Workshop Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen...
    Detail
  • 17 Apr

    Webinar: Weidehaltung professionalisieren

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8.0 Einheiten
    Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen, bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weidenutzung ist ein unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraft...
    Detail
  • 17 Apr

    Digitale Fotografie für Einsteiger/innen

    LFI Salzburg | Dauer: 4.5 Einheiten
    Inhalt: - fotografische Grundlagen - Kamerafunktionen - Bildgestaltung - praktische Umsetzung
    Detail
  • 17 Apr

    Brot und Gebäck für Genießer

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Inhalt: - Backen von verschiedenen Brotsorten und Kleingebäck - Tipps und Tricks zur gelungenen Teigführung
    Detail
  • 17 Apr

    Professionelle Marmeladen- und Chutneyherstellung

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    Marmeladen und Chutneys sind gefragte Produkte auf unseren Bauernmärkten. Um hochwertige Produkte zu erzeugen, müssen viele wichtige Punkte beachtet werden, sodass Sie ein zufriedenstellendes und haltbares Endprodukt erhalten. Bei diesem Kurs bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Ihre Marmela...
    Detail
  • 17 Apr

    Onlineseminar: Gebundene Körbe aus Gräser, Kräuter und Blumen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video Das Korbbin...
    Detail
  • 17 Apr

    Praxis 1 - Praxisgrundlagen für die Imkerei

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Standort – Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade
    Detail
  • 19 Apr

    Elektroschweißen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15.0 Einheiten
    Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfän...
    Detail
  • 19 Apr

    Baby´s 1. Löffelchen

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Sie wollen Ihrem Kind von Anfang an eine optimale Ernährung bieten? Wir zeigen Ihnen wie dies einfach und schnell gelingt.Inhalt: * Ernährung im 1. Lebensjahr * Einkauf und Gütesiegel * ErfahrungsaustauschPraxisteil: * Breizubereitung in der Praxis * der 1. Brei ...
    Detail
  • 19 Apr

    Onlineseminar: TGD-Grundkurs Rinderhaltung - Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter/-innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst ...
    Detail
  • 19 Apr

    Webinar: Bio connects - Essen bringt uns zusammen!

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    Wenn es um unser tägliches Essen geht, sind wir weltweit wesentlich verbundener auf sozialer und wirtschaftlicher aber auch ökologischer Ebene als wir uns es je vorstellen können oder wollen. Wenn wir die Scheu davor ablegen, bringt es uns im wahrsten Sinne des Wortes zu den Wurzeln des Essens, näml...
    Detail
  • 19 Apr

    Naturkosmetik Workshop

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Inhalt: Herstellung von Gesichtscreme, Deo, Zahnpasta und Duschgel
    Detail
  • 20 Apr

    Erste-Hilfe im Vergiftungsfall
    gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Betriebe und berufsmäßige Verwender benötigen für den Bezug von Giften eine Bescheinigung, die bei Vorliegen der Voraussetzungen von der örtlich zuständigen Behörde auszustellen ist. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen AuftragsstellerInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen N...
    Detail
  • 20 Apr

    Grüne Naturapotheke 1: vergessene Heiltinkturen

    LFI Steiermark | Dauer: 16.0 Einheiten
    Tinkturen sind wichtige alkoholbasierte Naturarzneien. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nimmt jedoch keinen Alkohol zu sich, was alkoholfreie Tinkturen für viele von Interesse macht. Das Seminar rückt vergessene Ur-Tinkturen wie Oxymel, Asche-Extrakte und Solen in den Fokus. Römische Gladiato...
    Detail
  • 20 Apr

    Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von
    Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 120.0 Einheiten
    Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat - nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarische...
    Detail
  • 20 Apr

    Felderbegehung

    LFI Burgenland | Dauer: 3.0 Einheiten
    Besichtigung und Beurteilung - Kontrolle der Pflanzengesundheit- Pflanzenschutzstrategien
    Detail
  • 20 Apr

    Teilflächenspezifische Düngung visualisieren, realisieren und praktizieren

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7.0 Einheiten
    Einflussgrößen auf die StreugenauigkeitAufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der StreugenauigkeitÜberblick zur Teilflächenbildung und zur teilflächenspezifischen Düngung Praktischer TeilErstellung einer Applikationskarte für den eigenen DüngerstreuerErörterung der Streugenauigkeit / Erarbeitu...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2021
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube