Neben dem alljährlichen Bericht über Neuigkeiten aus der Weinbaupolitik, werden zwei unterschiedliche Fachthemen beleuchtet.
"Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz" - wie kann die zunehmende Technisierung zum Vorteil der Betriebsführung genutzt werden und "Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS)"- als Chance für den Wiener Heurigenbetrieb.
Strategie Stadtlandwirtschaft 2025
Ök.-Rat. Ing. Franz Windisch, Präsident der LK Wien
Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien und die Bedeutung für die Winzerinnen und Winzer. Aktuelle Entwicklungen und Vorhaben der LK Wien.
Neuigkeiten aus der Österreichischen Weinbaupolitik
Prof. DI Glatt MBA Josef, Landwirtschaftskammer Österreich
Mit einem Bericht über die aktuelle Situation am Weinmarkt, die Ernte 2020, sowie die Neuigkeiten innerhalb der europäischen Rahmenbedingungen, wird die Vortragsreihe eröffnet.
Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz im Weinbau
Dipl.-Ing. Stephan Scheffknecht, Landwirtschaftskammer Burgenland
Trotz hohem Mechanisierungsgrad sind lange Arbeitszeiten im Weinbau immer noch üblich. Richtig in den Betrieb eingebunden und sinnvoll organisiert, reduziert die Technik die Arbeitszeiten erheblich.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz der Arbeitskraft, den Arbeitszeitbedarf in Zusammenhang mit der zunehmenden Technisierung, über fixe und variable Kosten sowie Auslagern von Tätigkeiten. Viele Überlegungen werden aufgezeigt zum Vorteil von mehr Effizienz und Lebensqualität.
Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) für den Heurigen - AMA Genuss Region Gastronomie
Andrea Vaz-König, Landesvernetzungsstelle Wien, Netzwerk Kulinarik
Gemeinsam wollen wir Österreich als DIE Kulinarik-Destination Europas positionieren. Mit dem QHS garantieren Sie Ihren Gästen die regionale Herkunft der Lebensmittel, eine hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität, die Stärkung regionaler Versorgungs- und Wertschöpfungsketten, klimafreundliche, kurze Transportwege und die stets frische Zubereitung der Speisen. Maßgeschneidert und eine riesen Chance für den Wiener Heurigen. Praxisgerecht anhand von Beispielen erklärt.
In Kooperation mit dem Wiener Landesweinbauverband
Anmeldung unbedingt erforderlich bis: Mi, 13.01.2021