Fachtagung Grünland.Zukunft.Denken
Weide innerhalb zeitgemäßer Grünlandnutzung umsetzen
Die Tagung 'Grünland.Zukunft.Denken' widmet sich zukunftsnahen Themen, die noch nicht im bäuerlichen Alltag Einzug gehalten haben.
Zwei Stationen stehen auf dem Programm des jeweiligen Betriebes
Betrieb Marianne und Erich Wagner vulgo „Satzinger“
Charolais-Zuchtbetrieb, rund 25 Mutterkühe (www.satzingers-charolais.at) - Schlag 9, 4264 Grünbach bei Freistadt
• Station 1: Klimaänderung - Zeit für neue Weidesysteme?
Nehmen Trockenperioden zu, braucht es einerseits Pflanzen mit tieferem Wurzelwerk, andererseits eine gute Bodenbeschattung. Doch welche Auswirkung hat dies auf unsere gängigen Weidesysteme?
• Station 2: Kurzrasenweide „quo vadis“- Chancen und Grenzen dieses Weidesystems
Wie sollte eine effektive Kurzrasenweide geführt werden und wo liegen ihre Grenzen? Was braucht ein stabiler Pflanzenbestand?
Betrieb Horst und Martina Leber vulgo „Lengauer“
15 Mutterkühe, Fleckvieh (www.vomleberhof.weebly.com) - Marktplatz 6, 4264 Grünbach bei Freistadt
• Station 3: Rinder auf Standweiden – wie funktioniert das?
Wenn Rinder auf fixe Standweiden verbracht werden, ist meist etwas Unbehagen dabei. Wie sollen Standweiden ausgestattet sein? Muss/soll zugefüttert werden?
• Station 4: Moderne und funktionelle Weidezauntechnik
Ein guter Weidezaun gewährt primär eine sichere Verwahrung der Tiere. Je nach Gegebenheiten und der individuellen Umsetzung der Weide gibt es aber weitere unterschiedliche Anforderungen an die Weidezauntechnik
PROGRAMM
8:30-9:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
9:00-9:30 Uhr Begrüßung und Betriebsvorstellungen
9:30-12:00 Uhr Stationsbetrieb am Betrieb Wagner und am Betrieb Leber; Teil I
12:00 -13:30 Uhr MITTAGSPAUSE
13:30 -16:00 Uhr Stationsbetrieb am Betrieb Wagner und am Betrieb Leber; Teil II
16:00 Uhr Ende
Referenten:
Dr. Andreas Steinwidder
Dr. Walter Starz (LFZ Raumberg-Gumpenstein)
Dr. Edmund Leisen (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)
Reinhard Gastecker (Landwirtschaftskammer Niederösterreich)
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
-
Kursdauer:
7 Einheiten
-
Anrechnung:
1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Grünlandberater, Grünlandbetriebe, Lehrerinnen und Lehrer
-
Kursbeitrag:
€ 60.00
(Teilnehmerbeitrag ohne Förderung)
€ 30.00
(Teilnehmerbeitrag gefördert)
-
Förderung:
gefördert von Bund, Land und EU
-
Fachbereich:
Pflanzenbau