Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.
Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinheiten, welche der Region, der angebauten Kultur bzw. der Bewirtschaftungsform angepasst sind.

  • Mitzubringen:
    Pflanzenschutz-Sachkundeausweis unbedingt mitnehmen!
  • Kursdauer:
    5 Einheiten
  • Anrechnung:
    5 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
  • Zielgruppe:
    Pflanzenschutz-Sachkundeausweisinhaber:innen, welche eine Weiterbildung zur Verlängerung ihres Ausweises benötigen.
  • Kursbeitrag:
    € 30.00  (Teilnahmebeitrag gefördert)
    € 80.00  (Teilnahmebeitrag ungefördert)
  • Fachbereich:
    Pflanzenbau

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bad Fischau-Brunn
    Beginn:
    06.11.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      06.11.2025, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      GH Fromwald, Wiener Neustädter Straße 20, 2721 Bad Fischau-Brunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Isabella Steindl
    • Anmeldung bis:
      21.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0093008
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Wiener Neustadt LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Obersiebenbrunn
    Beginn:
    13.11.2025, 13:00 Uhr
    • Ende:
      13.11.2025, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Land NÖ, Feldhofstraße 6, 2283 Obersiebenbrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Mathias Reischütz
    • Referent/in:
      Dr. DDI Rea Maria Hall, DI Christian Emsenhuber, Ing. Mathias Reischütz
    • Kursnummer:
      3-0093336
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Gänserndorf LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    18.11.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      18.11.2025, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK St. Pölten, Linzerstraße 76, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Gerhard Doppel, Ing. Bernhard Fromhund, Ing. Matthias Neuhauser
    • Anmeldung bis:
      11.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0092659
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK St. Pölten LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    20.11.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      20.11.2025, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Bernhard Fromhund, 05 0259 40121
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Gerhard Doppel, Ing. Bernhard Fromhund, Ing. Matthias Neuhauser
    • Anmeldung bis:
      13.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091694
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    20.11.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      20.11.2025, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Hermann Dommaier-Bachl, 05 0259 40621
    • Referent/in:
      Ing. Hermann Dommaier-Bachl, Dr. DI Johann Kohl
    • Kursnummer:
      3-0092630
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Michelhausen
    Beginn:
    24.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      24.11.2025, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthaus Schreiblehner, Hauptstrasse 62, 3451 Michelhausen (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Dr. DDI Rea Maria Hall, DI Veronika Nowak-Graf, Markus Linder
    • Anmeldung bis:
      10.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0092043
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Tullnerfeld LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Feuersbrunn
    Beginn:
    27.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      27.11.2025, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      GH Bauer, Weinstraße 11, 3483 Feuersbrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Dr. DDI Rea Maria Hall, DI Veronika Nowak-Graf, Markus Linder
    • Anmeldung bis:
      13.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0092587
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Tullnerfeld LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Nondorf
    Beginn:
    02.12.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      02.12.2025, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthof Pöhn, Dorfstraße 31, 3945 Nondorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, DI Gerda Weinberger, Dr. DI Johann Kohl
    • Anmeldung bis:
      25.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091698
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Gmünd LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Melk
    Beginn:
    03.12.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      03.12.2025, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Melk, Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk (Niederösterreich)
    • Information:
      Matthias Neuhauser, 05 0259 41121
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Gerhard Doppel, Ing. Bernhard Fromhund, Ing. Matthias Neuhauser
    • Anmeldung bis:
      26.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091888
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Melk LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Krems an der Donau
    Beginn:
    10.12.2025, 08:00 Uhr
    • Ende:
      10.12.2025, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Florian Draxler-Todt
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Florian Draxler-Todt, Dr. DI Johann Kohl
    • Kursnummer:
      3-0092051
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Krems LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Absdorf
    Beginn:
    16.01.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      16.01.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      GH Salomon Landgasthaus, Stockerauerstraße 71, 3462 Absdorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Dr. DDI Rea Maria Hall, DI Veronika Nowak-Graf, Markus Linder
    • Anmeldung bis:
      02.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0092590
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Tullnerfeld LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Enzenreith
    Beginn:
    27.02.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      27.02.2026, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthof Leinfellner Franz, Enzenreither Str. 28, 2640 Enzenreith (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Isabella Steindl
    • Anmeldung bis:
      17.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0093010
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Wr. Neustadt LK NÖ
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Petersbaumgarten
    Beginn:
    17.03.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      17.03.2026, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthof Pichler Peter, Wechselbundesstraße 2, 2840 Petersbaumgarten (Niederösterreich)
    • Information:
      Julia Muck-Arthaber
    • Referent/in:
      DI Judith Millautz, Isabella Steindl
    • Anmeldung bis:
      06.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0093011
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BBK Wr. Neustadt LK NÖ
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 27 Sep

    Die Geist und Gin Werkstatt

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    An diesem Kurstag berichtet Referent Ulrich Jakob Zeni von der Welt der feinen Aromen unserer heimischen Pflanzenwelt, den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem A&O rund um die Herstellung von Gin und weiterer Köstlichkeiten. In Kooperation mit LVB für Obst- und Gartenbau.Inhalt:- Wie lauten die rec...
    Detail
  • 27 Sep

    Torten - Einsteiger/Anfänger

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Schritt für Schritt, wie man auch zuhause eine leckere Torte zubereitet und auch anschließend verziert. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Torten, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bek...
    Detail
  • 27 Sep

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 27 Sep

    Cocktails mit Obstbränden

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    Die Herstellung von Obstbränden aus heimischen Früchten hat in unserer Region eine jahrhundertelange Tradition. Doch wie bringen Brenner ihre hochwertigen Destillate heutzutage an den Kunden? In diesem „Hands on”-Workshop lernen Sie, wie sich Ihre Obstbrände in professionelle Cocktailkreationen verw...
    Detail
  • 27 Sep

    Einkochen von Obst und Gemüse mit der WECK-Methode

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Einkochen ist das Haltbarmachen durch Erhitzen. Der Fachausdruck dafür heißt Pasteurisieren. Verfügt man über die wesentlichen Grundkenntnisse und verwendet man die richtigen Materialien und Geräte, lohnt sich diese Arbeit: Die Ernte ist sorgfältig konserviert und die Vorratskammer kann mit den Schä...
    Detail
  • 27 Sep

    Übern Zaun g´schaut 2025 - ARGE Meister/innen Bezirk Feldkrichen

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    Programm:Abfahrt: 09:00 Uhr Park & Ride Parkplatz Feldkirchen (Bildung Fahrgemeinschaft)Betriebsbesichtigungen NATURSPRUNG SCHELMBERG, Fam. Pirolt und Kärntner Edelkrebse – KOS OG mit gemütlichem AusklangUnkostenbeitrag 10 € pro Person wird vor Ort eingehoben.Bitte um Anmeldungen bei der Bezirksmeis...
    Detail
  • 27 Sep

    Töpferworkshop: „Tischlein deck dich"

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    Verleihen Sie Ihrem Sonntagsfrühstück, der gemütlichen Grillparty oder dem Abendessen mit Freunden eine ganz persönliche Note – mit selbst getöpfertem Geschirr! In unserem inspirierenden Workshop haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung individuelle Stücke zu kreieren. Ob elegante ...
    Detail
  • 27 Sep

    Torten - Fortgeschrittene

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Lass deine Tortenkünste auf ein neues Level kommen! Nütze die Chance, all deine Lieblingskreationen zu perfektionieren und dabei noch etwas Neues auszuprobieren. Lerne einzigartige Rezepte kennen und genieße dein perfektes Werk.Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Tipps und Tricks für...
    Detail
  • 27 Sep

    Lianen- oder Weidenkugeln flechten

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Lianen- und Weidenkugeln in verschiedenen Größen – perfekt zum Bepflanzen oder einfach als dekorative Elemente. Diese vielseitigen Naturprodukte werden aus den flexiblen Ruten unterschiedlicher Weidenarten von Hand geflochten. Je nach Wunsch entstehen daraus individuell gestaltbare Weiden- und Liane...
    Detail
  • 27 Sep

    Naturwerkstatt im Herbst

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Schöpfen Sie aus dem vollen herbstlichen Angebot und werden Sie kreativ. Der Herbst eignet sich mit seiner Fülle an üppigen bunten Blüten und leuchtenden Früchten besonders gut für eine farbenfrohe, natürliche Gestaltung. Unter fachkundiger Anleitung werden die unterschiedlichen Techniken zur Verar...
    Detail
  • 29 Sep

    ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz im Grünland Teil 2

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs werden bereits 2 Stunden davon erfüllt.Interpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse, Artenreiches Grünland und seine KennartenInfo: wenn vorhanden, Bodenunt...
    Detail
  • 29 Sep

    Fermentieren von Gemüse

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Sauer macht lustig und gesund! Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten und der Geschmack von Sauergemüse ist einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Fermentiertes Gemüse ist auch ein probiotisch...
    Detail
  • 29 Sep

    Erdäpfelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Erdäpfel sind Bodenschätze der Extraklasse und sie stehen für puren Genuss! In der Küche sind sie unverzichtbar, zählen zu den vielseitigsten Lebensmitteln und haben als wahre Allrounder für jeden Gaumen etwas zu bieten. Ob Suppe, Salat, Eintopf oder Gratin - sie schmecken nicht nur als Beilage, son...
    Detail
  • 29 Sep

    Cookinar: Herbstliche Apfelküche - genussvoll durch die goldene Jahreszeit

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    In diesem Cookinar steht die Frucht der Herbstsaison im Mittelpunkt. Eine Auswahl an verschiedenen Rezepten zeigt, wie der Apfel auf ganz neue Weise zur Geltung gebracht werden kann – herzhaft, süß, frisch und immer saisonal. Du erfährst, wie du den Apfel als vielseitige Zutat in deine herbstliche K...
    Detail
  • 29 Sep

    Zu schade für die Altkleidersammlung - Lieblingsklamotten recyceln

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Hose passt immer noch wie angegossen, ist aber in der Öffentlichkeit nicht mehr tragbar? Der wertvolle Mantel der Großmutter entspricht einfach nicht der aktuellen Mode? An der Lieblingsbluse nagt auch bereits der Zahn der Zeit?Mit einfachen Mitteln und Handgriffen werden aus den alten Schrankle...
    Detail
  • 29 Sep

    Dirndlkleid - selbst genäht

    LFI Salzburg | Dauer: 32.4 Einheiten
    Verwirkliche deine eigenen Vorstellungen mit einem selbst genähten Dirndl. Am ersten Kursabend wird Maß genommen und die einzelnen Wunschmodelle besprochen. Unter der fachkundigen Anleitung einer Trachtenschneiderin werden individuelle Modelle genäht. Der Kurs findet im gut ausgestatteten Nähsaal de...
    Detail
  • 29 Sep

    Von der Einsteigerin zur Insiderin

    LFI Salzburg | Dauer: 45 Einheiten
    Landwirtschaft heute – moderner, bunter, vielseitiger!Das Berufsbild in der Landwirtschaft hat sich rasant gewandelt: viele junge Bäuerinnen und Bauern kommen heute nicht mehr direkt vom Hof, sondern bringen Erfahrungen aus ganz anderen Berufen mit – und das mit Leidenschaft! Doch Stallarbeit, Hofor...
    Detail
  • 29 Sep

    Bodenschädlinge nützen das Klima

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Themen:Sind Schwarzkopfregenwurm und Dickmaulrüssler im Vormarsch?Ing. Manfred Putz, Grünes Tirol – Verband der Tiroler Obst und GartenbauvereineMaikäfer und Co bleiben eine Herausforderung für die RegionErkenntnisse aus dem SCARABKLAR Projekt und neue Ansätze bei der Regulierung der EngerlingeHanna...
    Detail
  • 30 Sep

    Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Weinbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 480 Einheiten
    Der Meister:innenvorbereitungslehrgang Weinbau und Kellerwirtschaft umfasst ca. 480 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sin...
    Detail
  • 30 Sep

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 30 Sep

    Ressourcenschonende Pilzzucht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    In der Wachauer Pilzkellerei in den alten Göttweiger Stiftskellern widmen wir uns umfassend der Pilzzucht. Dabei werden die wichtigsten Grundlagen für die Produktion von Pilzen, wie Austernseitling, Kräuterseitling, Shitake, Igelstachelbart & Co vermittelt. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben s...
    Detail
  • 30 Sep

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer:innen

    LFI Salzburg | Dauer: 7.8 Einheiten
    Der Auffrischungskurs richtet sich vor allem an Kursteilnehmer:innen, die noch mehr Übung in der Besamungstechnik haben möchten bzw. bei denen der Eigenbestandsbesamerkurs schon länger zurück liegt. Neben den praktischen Übungen am Phantom und den Erläuterungen zu den Änderungen im Tierzuchtgesetz s...
    Detail
  • 30 Sep

    Grünlandwirtschaft und Weidehaltung im Wandel

    LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
    Fortschritt durch Technik und Digitalisierung, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und nicht zuletzt der Klimawandel beeinflussen die tägliche Arbeit in der Grünlandwirtschaft und Weidehaltung. Diese Dynamik wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungsw...
    Detail
  • 30 Sep

    Stammtisch "Bienenwissen"

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Wissen rund um das Leben von Bienen zu erwerben, kann für Gäste eines Urlaubsbauernhofes ein sehr interessantes Thema sein. Sehr professionell betreibt Arno Kronhofer in Mitschig bei Hermagor auf seinem Urlaubsbauernhof eine Erlebnisimkerei. In einem zweistündigen Programm können die Gäste des Hofes...
    Detail
  • 30 Sep

    Eingrext is

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Vorrat für den Winter!Entdecken Sie die Kunst des Einrexens und genießen Sie Ihre Lieblingsspeisen das ganze Jahr über. In diesem Kurs lernen Sie wie verschiedene Lebensmittel zu köstlichen Salaten, Suppen, Eintöpfen und Pestos gezaubert und ohne künstliche Konservierungsstoffe nachhaltig haltbar ge...
    Detail
  • 30 Sep

    Brotbackkurs -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Vom Sauerte...
    Detail
  • 30 Sep

    Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du hast Lust auf schnelle Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es, unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung von multikulturell bis traditionell? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen w...
    Detail
  • 30 Sep

    LQB-Vortrag: Achtsam leben statt Ausbrennen!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Ein Leben in Achtsamkeit ermöglicht uns, Anforderungen eines stressigen Alltags in der Landwirtschaft mit Ruhe und Stärke zu meistern. Einfache Übungen sollen helfen, in der eigenen Mitte zu bleiben bzw. dorthin zurück zu kehren, wenn die Außenwelt zu überfordernd wird. Durch Achtsamkeit können wir...
    Detail
  • 30 Sep

    Webinar: Impfung, Biosicherheit & Co. - den Rinderbestand gesund erhalten!

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    „Vorbeugen ist besser als behandeln“ – unter diesem Motto steht dieses Webinar ganz im Zeichen der Krankheitsprävention in der Rinderhaltung. Eine Tierärztin erläutert, wie Impfungen beim Rind funktionieren, welche Impfungen wann sinnvoll sind und wie durch gezieltes Impfmanagement Krankheiten wirks...
    Detail
  • 30 Sep

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
    Detail
  • 30 Sep

    Kleine Köstlichkeiten: Kreatives Fingerfood von herzhaft bis süß

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Fingerfood bezeichnet kleine, handliche Speisen, die ohne Besteck gegessen werden können – perfekt für jede Art von Feier oder geselliges Beisammensein.In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Fingerfood kreativ und ansprechend präsentiert werden kann, sei es auf Platten, in Gläsern oder auf Spießen. Ihr dür...
    Detail
  • 30 Sep

    Webinar: LQB Digitalisierung und Lebensqualität - Wie gelingt ein guter Umgang mit digitalen Medien für mehr Lebensqualität?

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt Einzug gehalten. Das Smartphone mit den vielfältigen Funktionen und Applikationen ist zum ständigen Begleiter vieler Menschen und Familien geworden. Öfters passiert es, dass die Bedienung dieser Geräte sehr viel Zeit ve...
    Detail
  • 01 Okt

    PSA-Weiterbildung Gartenbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Grundlagen PSA (Rechte, Pflichten, Verlängerung) praktische Anwendung des PSA (z.B. Transport, Entsorgung)Aufzeichnungspflicht von PSM-BehandlungenAnwendung des Pflanzenschutzmittel-Registers sowie von PSM-Filtern (www.warndienst.at) inklusive Berechnungen von PflanzenschutzmittelbrühenResistenzmana...
    Detail
  • 01 Okt

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 01 Okt

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihren Hof übergeben oder einen Hof übernehmen wollen. Unsere...
    Detail
  • 01 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 01 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 01 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 01 Okt

    Fermentieren - Kimchi, Kombucha und co

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die traditionelle Methode des Haltbarmachens ist wieder voll im Trend! Besonders der gesundheitliche Nutzen von fermentierten Lebensmitteln wird immer mehr geschätzt. Sauerkraut, Kimchi und verschiedene Getränke wie Kombucha oder Kefir stärken das Darmbiom und fördern so die Gesundheit. Statt Probio...
    Detail
  • 01 Okt

    Online-Seminar: Kälberaufzucht - Gesundheit fördern und erhalten

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Was ist entscheidend für die Gesundheit von Kälbern? Dieser Frage wird im Kurs nachgegangen und es werden die wesentlichen Bereiche, auf die der Landwirt Einfluss hat, besprochen. Angefangen von der Biestmilch und der Fütterung in den ersten Wochen über die Haltung und allgemeine Betreuung der Kälbe...
    Detail
  • 02 Okt

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
    Detail
  • 02 Okt

    Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 100.00 Einheiten
    Das Wissen über die grundlegenden bodenkundlichen Aspekte, wie die Entstehung und der Aufbau von Böden sowie deren physikalische und chemische Eigenschaften, bildet die Grundlage dafür, Böden gezielt für die Anforderungen einer bodenkundlichen Baubegleitung beurteilen und darauf basierend Bodenschut...
    Detail
  • 02 Okt

    Bio-Kurs für erfahrene Bio-Betriebe und Einsteiger

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Weiterentwicklung der Biolandwirtschaft bringt zahlreiche Neuerungen für bestehende Bio-Betriebe und Neueinsteiger:innen mit sich. In dieser Veranstaltung werden sowohl die aktuellen Richtlinien, Anträge und Förderungen besprochen als auch Fachwissen zur Steigerung der Grundfutterqualität aufgeg...
    Detail
  • 02 Okt

    Weiterbildung - Schule am Bauernhof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt: unter diesem Titel wurden Drehbücher für Schule am Bauernhof ausgearbeitet. Als Landwirt:in haben Sie damit die Möglichkeit, angepasst an Ihren Betrieb, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen zu ver...
    Detail
  • 02 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...
    Detail
  • 02 Okt

    Endverkaufsschulung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Optimal gerüstet für die Beratung von Endkund:innen in GartenbaubetriebenDie Erwartungen von Endkund:innen steigen – und damit auch die Anforderungen an eine kompetente, verständliche und überzeugende Beratung. In dieser Schulung stärken Sie Ihre Argumentationssicherheit und bereiten sich gezielt au...
    Detail
  • 02 Okt

    Teichwirterunde Spezial - Rückblick und Lehren aus dem Hochwasser 2024

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Im Zentrum der Teichwirterunde steht die Aufarbeitung des Hochwassers im September 2024. Gemeinsam mit Behördenvertretern und Teichwirten werden die Auswirkungen analysiert, Erfahrungen ausgetauscht und Handlungsfelder für künftige Ereignisse identifiziert. Programm:Abfluss-Aufzeichnungen - Was läss...
    Detail
  • 02 Okt

    Feldbegehung: Mit Wissen über Boden und Pflanze zum finanziellen Erfolg

    LFI Tirol | Dauer: 2.5 Einheiten
    Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung auf einer Bio-Grünlandfläche soll Landwirtinnen und Landwirten vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung bedeutet. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands vermittelt werden.Die wichtigsten Inhalte z...
    Detail
  • 02 Okt

    Workshop "Vielfalt am Ackerrand"

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Inhalte: - Überblick Projekt Vielfalt am Ackerrand- Funktionsweise einer Hecke in der Kulturlandschaft- Exkurs Agroforst (Bei der Veranstaltung in Grossklein)-Best Practice outdoor Besichtigung von Bestandshecken (bei der Veranstaltung in Otternitz)- Anlage einer Hecke
    Detail
  • 02 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 2 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. So...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube