Weiterbildung bringt dich selbst so viel weiter

Nutzen: Bildung steigert die Produktivität, erhöht die Sicherheit in betrieblichen Entscheidungen und stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.
Mehrwert von Bildung.jpg
Mehrwert von Bildung v.l.: LKÖ-Pressesprecherin Claudia Jung-Leithner, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, LFI-Obfrau Maria Hutter und HAUP-Rektor Thomas Haase © Glatzl
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Gesellschaftliche Erwartungen an Nachhaltigkeit, technologische Entwicklungen wie Smart Farming oder Künstliche Intelligenz und die laufende Anpassung an Klima- und Marktbedingungen verlangen stetig nach neuem Wissen. Wissensbasierte Land- und Forstwirtschaft gilt daher als Schlüssel für eine zukunftsorientierte und erfolgreiche Bewirtschaftung.
 
Eine aktuelle Wirkungsstudie des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Österreich, der Landwirtschaftskammer Österreich und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt, belegt die zentrale Rolle der Weiterbildung im ländlichen Raum: 71% der Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Jahren Angebote des LFI genutzt. Insgesamt wurden rund 220.000 Teilnahmen verzeichnet. Dabei zeigt sich ein klarer Nutzen: Bildung steigert die Produktivität, erhöht die Sicherheit in betrieblichen Entscheidungen und stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmer:innen. Ein Milchviehhalter formulierte es so: “Immer wenn ich in den Kurs gehe, komme ich mit neuen Ideen zurück.“
 
Besonders gefragt sind praxisnahe Inhalte, die sich unmittelbar in den Betriebsalltag integrieren lassen. Diese wirken sich nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit aus, sondern steigern auch die Lebensqualität: optimierte Abläufe sparen Zeit und eröffnen Freiräume. So zeigt die Studie, dass Bildung nicht als Belastung wahrgenommen wird, sondern als individuelle Zukunftsinvestition.
 
Die Formate spiegeln den Wandel wider: 44,8% der Teilnehmenden bevorzugen Online-Kurse, 38% Präsenzveranstaltungen, der Rest hybride Angebote. Kürzere Veranstaltungen - sowohl online als auch analog - finden großen Zuspruch.
 
Sachkundenachweise können mittlerweile orts- und zeitunabhängig erworben werden. Insgesamt wurden bereits 60 reine Onlinekurse angeboten, die rund 150.000 Mal genutzt wurden. Zertifikatslehrgänge gelten als Premiumprodukt und erfreuen sich hoher Wertschätzung.
 
Warum dennoch nicht alle an Weiterbildungen teilnehmen, zeigt ein Blick auf die Gründe: Zeitmangel, fehlende Praxisrelevanz einzelner Inhalte und die generelle Arbeitsbelastung zählen zu den häufigsten Hürden. Gerade deshalb gewinnen individuell zugeschnittene Bildungsangebote an Bedeutung.
 
Die Ergebnisse verdeutlichen drei zentrale Motivationen für Weiterbildung:
  • den eigenen Wissensstand ausbauen,
  • Pflichtveranstaltungen absolvieren und
  • Netzwerke aufbauen.

Dabei werden insbesondere technologische und marktbezogene Entwicklungen als Anstoß für die Teilnahme genannt. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Vernetzung: Bildung schafft Ansprechpartner:innen, stärkt die Zusammenarbeit in Arbeitskreisen und fördert den Austausch unter Bäuerinnen und Bauern.

Interpretation der Bundesbäuerin

“Die Ergebnisse zeigen klar: Bildung wirkt - ökonomisch, sozial und persönlich. Sie stärkt die Betriebe, sie steigert die Lebensqualität und sie gibt unseren Bäuerinnen und Bauern das nötige Selbstbewusstsein, um mit den Herausforderungen der Zukunft sicher umzugehen. Gerade in Zeiten von Bürokratie, Klimawandel und technologischem Wandel ist Weiterbildung die beste Investition in die Zukunft. Unsere Aufgabe als Bäuerinnenorganisation ist es, die Bedürfnisse unserer Mitglieder aufzunehmen und dafür zu sorgen, dass Bildungsangebote praxisnah, flexibel und zielgerichtet bleiben.“