10 Jahre Schulaktionstage: Niederösterreich würdigt Engagement der Bäuerinnen
Mit einem humorvollen Kabarettabend in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wurde am Freitag das zehnjährige Jubiläum der Schulaktionstage gefeiert. Rund 200 Bäuerinnen aus allen Bezirken Niederösterreichs folgten der Einladung zu diesem Dankeschön-Abend, der ganz im Zeichen von Wertschätzung, Gemeinschaft und Lachen stand.
Die Veranstaltung würdigte das langjährige Engagement jener Bäuerinnen, die im Rahmen der Schulaktionstage jährlich rund 12.000 Kindern Landwirtschaft, Lebensmittelwissen und Regionalität näherbringen. Seit 2015 finden die Aktionstage rund um den Welternährungstag in ganz Österreich statt und sind längst zu einem Fixpunkt im Jahresprogramm der Bäuerinnen und vieler Schulen geworden.
Ziel dieser Initiative ist es, Kindern bereits in der Volksschule einen authentischen Einblick in die Herkunft unserer Lebensmittel zu geben. Unter dem Motto „Landwirtschaft mit allen Sinnen begreifen“ besuchen Bäuerinnen die ersten beiden Schulstufen, erzählen vom Leben und Arbeiten am Hof, bringen Produkte mit, bereiten gemeinsam mit den Kindern eine kleine Jause zu und vermitteln spielerisch, wie viel Wert, Arbeit und Verantwortung hinter heimischen Lebensmitteln steckt. In Niederösterreich wurden so im letzten Jahrzehnt über 100.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 5.300 Volksschulklassen erreicht.
Ziel dieser Initiative ist es, Kindern bereits in der Volksschule einen authentischen Einblick in die Herkunft unserer Lebensmittel zu geben. Unter dem Motto „Landwirtschaft mit allen Sinnen begreifen“ besuchen Bäuerinnen die ersten beiden Schulstufen, erzählen vom Leben und Arbeiten am Hof, bringen Produkte mit, bereiten gemeinsam mit den Kindern eine kleine Jause zu und vermitteln spielerisch, wie viel Wert, Arbeit und Verantwortung hinter heimischen Lebensmitteln steckt. In Niederösterreich wurden so im letzten Jahrzehnt über 100.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 5.300 Volksschulklassen erreicht.
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung dieser freiwilligen Bewusstseinsbildungsmaßnahme: „Die Schulaktionstage sind ein Herzensprojekt unserer Bäuerinnen. Seit zehn Jahren gelingt es uns, Kindern Landwirtschaft mit allen Sinnen näherzubringen – mit Begeisterung, Kreativität und ganz viel Herzblut. Dass wir heute gemeinsam lachen und feiern dürfen, ist ein schönes Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich Jahr für Jahr einbringen.“
„Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch die Schulaktionstage einen direkten Einblick in die Landwirtschaft. Heuer sind es allein in Niederösterreich über 12.000 Schülerinnen und Schüler – so viele wie noch nie. Sie sehen, wo unsere Lebensmittel wirklich herkommen, und lernen die Menschen kennen, die dahinterstehen. Diese Begegnungen schaffen Verständnis und Wertschätzung. Wer schon als Kind erfährt, wie viel Arbeit und Verantwortung in einem Stück Brot oder einem Glas Milch steckt, geht auch als Erwachsener bewusster mit Lebensmitteln und unserer Landwirtschaft um“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner erklärte: „Die Bäuerinnen leisten mit den Schulaktionstagen einen unschätzbaren Beitrag zur Bildungsarbeit. Sie schaffen Begeisterung für Landwirtschaft, Ernährung und Regionalität – praxisnah, authentisch und nachhaltig. Es freut uns als Landwirtschaftskammer sehr, diese Initiative seit Beginn an begleiten zu dürfen.“
Die Vierkanter sorgten für humorvolle Unterhaltung
Für die musikalisch-humorvolle Gestaltung des Abends sorgte das bekannte A-cappella-Kabarett „Die Vierkanter“ mit ihrem Programm „BlackOUTsch – A-cappellypse WOW“. Mit pointiertem Wortwitz, musikalischer Präzision und charmantem Augenzwinkern begeisterten sie das Publikum und sorgten für viele herzliche Lacher. Das Programm verband gesellschaftliche Themen, Alltagsbeobachtungen und Musik in unterhaltsamer Weise – ein gelungener Beitrag zu einem Abend voller Wertschätzung und guter Laune.