Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

IGE-Feldbegehungen 2025

Aktuelle Infos zu Erdäpfel - Anita Kamptner; LK NÖ

Pflanzenschutzstrategien für die Saison 2025 - Julia Muck-Arthaber u. Anita Kamptner; LK NÖ

Aktuelles von der LK Technik - Welche Projekte laufen? Wo gibt es Notwendigkeiten aus dem Erdäpfelbereich? -

Florian Krippl & Robert; Zinner LK Technik Mold

  • Kursdauer:
    2 Einheiten
  • Anrechnung:
    2 Stunde(n) für AMA-GAP Weiterbildung, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
  • Kursbeitrag:
    Teilnahmebeitrag IGE Mitglied - 0 Euro (zahlt der Verband)
    € 20.00  (Teilnahmebeitrag kein IGE Mitglied - 20 Euro)
  • Fachbereich:
    Pflanzenbau

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zaina
    Beginn:
    04.06.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      04.06.2025, 10:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Ortsstraße 17, 3464 Zaina (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      Robert Zinner, DI Anita Kamptner, Julia Muck-Arthaber, Florian Krippl,
    • Kursnummer:
      3-0090730
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Breitstetten
    Beginn:
    04.06.2025, 13:00 Uhr
    • Ende:
      04.06.2025, 15:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Agrarstraße 8, 2285 Breitstetten (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      Robert Zinner, DI Anita Kamptner, Julia Muck-Arthaber, Florian Krippl,
    • Kursnummer:
      3-0090733
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Streitdorf
    Beginn:
    16.06.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      16.06.2025, 11:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Untere Dorfstraße 1, 2004 Streitdorf (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      Robert Zinner, DI Anita Kamptner, Julia Muck-Arthaber, Florian Krippl,
    • Kursnummer:
      3-0090735
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Guntersdorf
    Beginn:
    16.06.2025, 13:30 Uhr
    • Ende:
      16.06.2025, 15:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Großnondorf 20, 2042 Guntersdorf (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      Robert Zinner, DI Anita Kamptner, Julia Muck-Arthaber, Florian Krippl,
    • Kursnummer:
      3-0090736
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Herzogenburg
    Beginn:
    24.06.2025, 16:00 Uhr
    • Ende:
      24.06.2025, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Handelsstraße 1, 3130 Herzogenburg (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      Robert Zinner, DI Anita Kamptner, Julia Muck-Arthaber, Florian Krippl,
    • Kursnummer:
      3-0090737
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zwettl
    Beginn:
    26.06.2025, 13:30 Uhr
    • Ende:
      26.06.2025, 15:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Moidrams 30, 3910 Zwettl (Niederösterreich)
    • Referent/in:
      Robert Zinner, DI Anita Kamptner, Julia Muck-Arthaber, Florian Krippl,
    • Kursnummer:
      3-0090738
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 25 Mai

    Korbwickeln - Mein eigener Korb aus Gräsern und Kräutern

    LFI Burgenland | Dauer: 7 Einheiten
    Du wolltest schon immer deinen eigenen Korb herstellen!? In unserem neuen Kurs kannst du lernen, wie man aus verschiedenen Gräsern und Naturmaterialien einen Korb wickelt. Ja, richtig gehört. Wir flechten keinen Korb, sondern wickeln ihn. Wie diese Technik funktioniert, was du dazu brauchst und wie ...
    Detail
  • 26 Mai

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 26 Mai

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 26 Mai

    Einschulung - Gemeinsam gesund “Mensch, Tier und Umwelt”

    LFI Wien | Dauer: 8 Einheiten
    Es gibt neue Schule am Bauernhof Drehbücher! Das neue zukunftsweisende Bildungsprogramm, stellt die Verbindung von Menschen, Tier und Umwelt ins Zentrum. Das Programm wurde in Partnerschaft von SVS, LFI und HAUP entwickelt und basiert auf dem One-Health-Ansatz, der Gesundheit als untrennbare Einheit...
    Detail
  • 26 Mai

    Arbeitskreis - Treffen Felderbegehung Cultan-Düngevariante im Sortenversuch Winterweizen

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Feldbesichtigung:Sortenversuch Winterweizenunterschiedliche N-DüngevariantenIch bitte um Anmeldung!
    Detail
  • 26 Mai

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 26 Mai

    Wildkräutersträuße binden

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Wollten Sie auch immer schon selber einen Blumenstrauß aus Wiesenblumen, blühenden Sträuchern und hübschen Zweigen binden?Dann sind Sie hier genau richtig! Egal ob aus der Natur oder aus dem eigenen Garten, Wildpflanzen können zu schneller Deko gezaubert werden.In diesem Kurs erhalten Sie Inspirati...
    Detail
  • 26 Mai

    Aufstellungswerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein. Wie sieht Ihr ganz persönlicher Weg aus? Wie kann ein gutes Leben für alle am Hof gelingen? Wie kann der Betrieb für eine ert...
    Detail
  • 26 Mai

    Exkursion auf ÖPUL-Naturschutzflächen - Biodiversität und Landwirtschaft im Süden Wiens - ÖPUL 2023

    LFI Wien | Dauer: 3.6 Einheiten
    ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG - Auf Grund der Schlechtwetter-Prognose wurde die Exkursion auf 26.5.25 verschobenIn einer 3 stündigen Exkursion auf Biodiversitätsflächen im 10. Bezirk werden wichtige Themen wie die Bedeutung und das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten auf Biodiversitätsflächen deren...
    Detail
  • 26 Mai

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 26 Mai

    Pasta - ganz einfach selber machen

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Ob süß oder pikant, mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch - so vielseitig und so köstlich! Wer einmal in den Genuss von frisch gemachten Nudeln gekommen ist, schmeckt und schätzt den Unterschied. Unsere Seminarbäuerin zeigt Ihnen in diesem Kurs wie es geht!Die Lebensmittelkosten sind nicht im Kursprei...
    Detail
  • 26 Mai

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein! Thema: Agrarkommunikation: Ing. Michaela Sa...
    Detail
  • 27 Mai

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Besichtigung eines biologisch arbeitenden Weingutes. Begehung von Weingärten sowie Besprechen der aktuellen Situation. Erkennen und Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten. Besprechung des Reiseverlaufes. Planung einer Begrünungsstrategie in Hinblick auf die momentane Wettersituation.
    Detail
  • 27 Mai

    Erfahrungsaustausch Bio-Weinbau 2025 - ÖPUL 2023

    LFI Wien | Dauer: 3 Einheiten
    Begehung von biologisch bewirtschafteten Weingärten sowie Diskussion der aktuellen Situation im Hinblick auf Pflanzenschutz, Düngung kulturtechnischen Maßnahmen. Erkennen und Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten.Planung einer Begrünungsstrategie in Hinblick auf die momentane Wettersituation. Frage...
    Detail
  • 27 Mai

    Arbeitskreis - Treffen Felderbegehung Cultan-Düngevarianten im Südburgenland

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Feldbesichtigung:CULTAN-Düngungsvarianten in Winterweichweizen und DurumRaps gedüngt mit stabilisierter Einmalgabe flüssig über FeldspritzeDirektsaatweizen nach KM mit CULTAN-DüngungStripTill Mais mit Depotdüngung….Ich bitte um Anmeldung!
    Detail
  • 27 Mai

    Brotbackkurs

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Vom Sauerte...
    Detail
  • 27 Mai

    Alte Hausmittel wiederentdecken

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Es zwickt mal hier und dort; kleine "Alltagsbeschwerden" wie Bauchweh, Hautausschläge, Husten, Verstauchungen, Blutergüsse etc. kennen wir alle. Entdecke in diesem Kurs altbewährte Hausmittel nach Großmutters Art mit der Kraft von Johanniskraut, Meisterwurz, Quendel, Schafgarbe und Co. Erfahre mehr ...
    Detail
  • 28 Mai

    Was uns Gräser sagen!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Gräser zu bestimmen ist superspannend, sind sie doch die Ursprünge unserer Getreidesorten und sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. So erfahren Sie an diesem Tag Hilfreiches zur gesundheitlichen un...
    Detail
  • 28 Mai

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 28 Mai

    Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Eisenstadt

    LFI Burgenland | Dauer: 160 Einheiten
    Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische...
    Detail
  • 28 Mai

    Wir besichtigen Hofanlagen und Bauerngärten!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 9.00 Einheiten
    Wenn alles grünt und blüht und die Lust am Gärtnern wiedererwacht, liefert unsere eintägige Fachexkursion viele Anregungen für den eigenen Traumgarten. Die Teilnehmenden erfahren alles über die betrieblichen Zusammenhänge, die Ausgangssituation und die Umsetzung der notwendigen Baumaßnahmen und erha...
    Detail
  • 28 Mai

    Bäuerliche Hofübergabe

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede:n Betriebsleiter:in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden.Die Hofübergabe fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme.Im Seminar werden die rechtlichen, sozialrechtlichen und...
    Detail
  • 28 Mai

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Nikitsch:Neue Winterweizen-SortenAktuelle Pflanzenschutzfragen im Winterweizen Deutschkreutz:Neue Raps-SortenInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort. Handlungsanleitung zur Umsetzung einer angepassten DüngungBodenkoffer: Anwendung feldbodenkundlicher Methode...
    Detail
  • 28 Mai

    Waldspaziergang für Frauen

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Waldspaziergang mit forstlichen FachinformationenIn der langen Entwicklungszeit eines Baumes gibt es v.a. drei Lebensphasen, wo man als BewirtschafterIn besonders aufpassen sollte: 1. Keimlingsphase - Konkurrenz durch Begleitvegetation. Absterben durch Trockenheit, Pilzerkrankungen, kleinste Störung...
    Detail
  • 28 Mai

    Wiesensäume, Böschungen und extensive Wiesen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Intensive Grünlandnutzung und häufige Mahd beeinträchtigt nachhaltig die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Umso interessanter sind Böschungen, Wiesensäume und extensive Wiesen als wertvolle Rückzugsgebiete und Lebensräume. Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns sowohl mit Pflanzen als...
    Detail
  • 28 Mai

    Kabarettabend: Ich bin hier aufgewachsen

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Wie ist das eigentlich so, wenn man am Land aufwächst, in den 80er Jahren auf dem elterlichen Bauernhof? Gibt es Unterschiede der analogen Kindheit von damals, zur digitalen von heute? Wie die "Unschuld vom Lande" zwischen Baumhäusern, Dorflokalen, Schlagermusik und einer sehr präsenten Oma, zur Er...
    Detail
  • 28 Mai

    Webinar Informationsveranstaltung: Aufforstung und Jungbestandspflege

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Themeninhalte sind: verschiedene PflanzverfahrenHerkunft der PflanzenPflegemaßnahmen in Jungbeständen
    Detail
  • 28 Mai

    Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan. Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf d...
    Detail
  • 28 Mai

    Webinar: Tierschutzgesetz: aktuelle Informationen für Schweinehalterinnen und Schweinehalter

    LFI Niederösterreich | Dauer: 1.5 Einheiten
    Programm:- Einleitung Franz Rauscher, EZG Gut Streitdorf Dr. Andreas Moser, Abteilung Tierhaltung, LK NÖ- Gesetzesänderungen im Detail - Was bedeutet das für schweinehaltende Betriebe? Martina Gerner, LK NÖ- Diskussion/offene Fragen
    Detail
  • 30 Mai

    Jungvolkbildung

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Erstellung diverser Ableger, Verwertung von Königinnen. (Für praktizierende Imker:innen.)Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es eine limitierte Teilnehmerzahl, die Berücksichtigung erfol...
    Detail
  • 30 Mai

    Heimische Baumarten - leicht erkannt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Ist das jetzt ein Bergahorn? Oder doch ein Spitzahorn? Und wie heißt dieser schöne Strauch? Zwar hat man es irgendwann gelernt, aber das ist lange her. Viele Menschen können die heimischen Baum- und Straucharten nicht mehr benennen bzw. unterscheiden. Im Seminar werden die wichtigsten Arten bestimm...
    Detail
  • 30 Mai

    Grünlandtag Mieming 2025

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Nutzen und Bedeutung von Biodiversität im GrünlandPflanzenbestand feststellen, Zeigerpflanzen sicher bestimmen, Umgang mit Problempflanzen (z.B. Ampfer) - Live - Demonstration: Ampferbekämpfung Rumbo Jet (Maschinenring)Grünlandnachsaat - Strategien für einen gesunden BestandVorstellung verschiedener...
    Detail
  • 30 Mai

    Baumgesundheit im Streuobstbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Bei einem Gang durch einen Obstgarten beobachten wir wichtige Schädlinge, Nützlinge und Krankheiten und besprechen verschiedene Möglichkeiten der biologischen Regulierung. Ziel des Kurses ist es Wege zu finden, die Obstbäume gesund und vital zu halten und die Umgebung so zu gestalten, dass ein natür...
    Detail
  • 31 Mai

    Mähen 1.0 - die Sense ist gefragt

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Feuchtwiesen und Steilflächen sind maschinell oft nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Mähen mit der Sense erfordert aber eine spezielle Technik, die nur noch wenige Menschen richtig beherrschen. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau einer Sense,...
    Detail
  • 31 Mai

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Wild 1 - Hase & Reh

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Nicht nur während der Maibockzeit ist Reh ein Genuss - auch als traditionelles Herbstschmankerl macht das Reh eine gute Figur am Teller. Der Hase punktet mit seinem einzigartigen Geschmack.Welche Beilagen, Soßen und Salate die Reh- und Hasengerichte umschmeicheln verraten wir im Kurs. Auf zum kulina...
    Detail
  • 31 Mai

    Wildkräuter und Artenvielfalt - Naturgeschichte(n) am grünen Band im Böhmerwald

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Entlang des Schwarzenbergschen Schwemmkanals, vorbei an ehemaligen Glashütten und verlassenen Böhmerwald-Dörfern erwandern wir die Grenzregion zwischen dem Mühlviertel und Tschechien und treffen dabei auf eine Landschaft, in der sich extensiv genutzte Weiden und artenreiche Wälder mit monumentalen B...
    Detail
  • 02 Jun

    Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Kunst des Seifensiedens ist etwa 5000 Jahre alt. Auch heute bietet sie eine tolle Möglichkeit, die eigene Seife aus hochwertigen und natürlichen Zutaten selbst herzustellen und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Im Kurs werden folgende Inhalte besprochen: * Grundlagen des Seifensiedens m...
    Detail
  • 02 Jun

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi...
    Detail
  • 03 Jun

    Mähdrusch Praxis 2025

    LFI Niederösterreich | Dauer: 9 Einheiten
    Mähdrusch Praxis 2025 – Getreide besser dreschen!Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Der Seminarschwerpunkt liegt in der Einstelloptimierung der Maschine bei der Getreideernte!...
    Detail
  • 03 Jun

    Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Waldgärten („food forests“) sind Anbausysteme, die eine offene, strukturreiche Waldsituation nachempfinden. Sie bestehen aus vorwiegend ausdauernden, ess- und nutzbaren Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und schaffen eine ökologische, sich selbst tragende Vielfalt auf engstem Raum. Als landwi...
    Detail
  • 03 Jun

    Dammkultur im Acker- und Gemüsebau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Nun wird mit ...
    Detail
  • 03 Jun

    Keine Angst vor der Ackerdistel

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Bio-Bauern und -bäuerinnen. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Verdistelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standort...
    Detail
  • 03 Jun

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 03 Jun

    Käse - immer ein Genuss

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Käse ist ein sehr hochwertiges Lebensmittel. Damit eine Käseplatte zum Genuss wird, gibt es entsprechende Tipps und Tricks. Von der richtigen Auswahl und Lagerung, über die Schneidetechnik, bis zur Gaumenlogik werden viele Aspekte zum Käsegenuss aufgegriffen. Außerdem werden ausgewählte Käsesorten v...
    Detail
  • 03 Jun

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail
  • 04 Jun

    IGE-Feldbegehungen 2025

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Aktuelle Infos zu Erdäpfel - Anita Kamptner; LK NÖPflanzenschutzstrategien für die Saison 2025 - Julia Muck-Arthaber u. Anita Kamptner; LK NÖAktuelles von der LK Technik - Welche Projekte laufen? Wo gibt es Notwendigkeiten aus dem Erdäpfelbereich? -Florian Krippl & Robert; Zinner LK Technik Mold
    Detail
  • 04 Jun

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    Selbsthergestellte Milchprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind besonders auf der Alm nicht wegzudenken.Dieser praxisnahe Kurs ist ideal für Einsteiger:innen, die fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten speziell für die Milchverarbeitung auf der Alm erlangen möchten.Inhalt:Hy...
    Detail
  • 04 Jun

    Permaveggies: einmal pflanzen, mehrere Jahre beernten!

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Permaveggies (mehrjährige Gemüse) geben über mehrere Jahre eine reiche Ernte und gedeihen auch auf schwierigen Standorten gut, also z.B. auf Plätzen mit mangelndem Licht oder kurzer Vegetationsdauer. Sie sind Stammgäste in Waldgärten und in Kombination mit Agroforstystemen. In vielen Gärten begleite...
    Detail
  • 04 Jun

    Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Beispiel für Wiesenrenaturierung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Bei dieser Exkursion sehen wir uns an, wie eine Wiesenrenaturierung funktionieren kann. Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Eine Exkursion bei Betrieben und auf...
    Detail
  • 04 Jun

    Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Eine Freilandnachschau auf der OrtswieseWas kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen?Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen?Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen.Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie man sie...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube