Wiesensäume, Böschungen und extensive Wiesen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität
Intensive Grünlandnutzung und häufige Mahd beeinträchtigt nachhaltig die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Umso interessanter sind Böschungen, Wiesensäume und extensive Wiesen als wertvolle Rückzugsgebiete und Lebensräume. Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns sowohl mit Pflanzen als auch Insekten dieser Habitate, nehmen sie genauer unter die Lupe und erläutern, warum eine insektenschonende Mahd sinnvoll ist und worauf dabei zu achten ist.
ACHTUNG! Geänderte Örtlichkeit!
-
Mitzubringen:
wetterangepasste Kleidung, Schreibutensilien
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Anrechnung:
3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
-
Zielgruppe:
Grünlandbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 30.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 80.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise
Verfügbare Termine
-
Beginn:
28.05.2025, 14:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025, 17:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
BR Event GmbH, Tullner Straße 182, 3040 Neulengbach (Niederösterreich)
-
Information:
Doris Wimmer, 02742/90833
-
Referent/in:
Ing. Georg Schramayr
-
Anmeldung bis:
25.05.2025
-
Kursnummer:
3-0088049
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
BIO AUSTRIA NÖ und Wien
-