Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Webinar: Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen

Warum wächst gerade hier Ampfer oder Kreuzkraut? Und was verrät der Goldhafer über den Standort? In diesem Webinar geht es nicht nur um bekannte Problempflanzen und ihre Eigenschaften, sondern wir gehen auch eine Ebene tiefer – nämlich in den Boden. Natürliche Standortfaktoren wie z.B. der Wasserhaushalt tragen ebenfalls zur Bildung sogenannter Pflanzengesellschaften bei. Wir besprechen, wie Pflanzen als Zeiger für Bodenverhältnisse gelesen werden können und was das für die Praxis auf Wiesen und Weiden bedeutet.

  • Kursdauer:
    2 Einheiten
  • Anrechnung:
    2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
  • Zielgruppe:
    Grünlandbetriebe
  • Kursbeitrag:
    € 20.00  (Teilnahmebeitrag gefördert)
    € 40.00  (Teilnahmebeitrag ungefördert)
  • Fachbereich:
    Biologische Wirtschaftsweise

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Online Seminarraum
    Beginn:
    09.10.2025, 19:00 Uhr
    • Ende:
      09.10.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum (Niederösterreich)
    • Information:
      Doris Wimmer, 02742/90833
    • Referent/in:
      Dr. Wolfgang Angeringer
    • Anmeldung bis:
      07.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0092810
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      BIO AUSTRIA NÖ und Wien
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 05 Okt

    Low Stress Stockmanship

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Vordergrund des Seminars steht ein sicheres und tierschutzkonformes Handling der Herde. Unser Referent Philipp Wenz ist der europaweite Experte für das Handling von Herdentieren und wird vor Ort am Tier erklären, wie man stressarm mittels der natürlichen Herdemechanismen und Instinkte mit Rindern...
    Detail
  • 06 Okt

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 06 Okt

    Workshop „Fermentieren von Gemüse“

    LFI Kärnten | Dauer: 7 Einheiten
    Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhaltig und lieg...
    Detail
  • 06 Okt

    Herbstweide in der Praxis

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs wird die Weide als wertvolle Futterquelle am BIO-Betrieb näher beleuchtet. Auf Themen wie die Bedeutung der Weide für die Tierernährung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der biologischen Landwirtschaft wird eingegangen.Folgende Themen werden im speziellen behandelt:•Weidesyste...
    Detail
  • 06 Okt

    Kalte Köstlichkeiten perfekt inszeniert - Raika Leoben

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Ob Gabelfrühstück, Brunch oder Jause - überrasche deine Lieben oder deine Gäste!Kalte Köstlichkeiten gut vorbereiten und dann genießen, egal ob am gemütlichen Esstisch, auf der lauschigen Terrasse oder bei der nächsten Party. Der effektvoll inszenierte Salat, das Sülzchen, die Terrine oder das Mouss...
    Detail
  • 06 Okt

    Meal Prep und Essen To Go

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    „Keine Zeit für gesunde Ernährung“ heißt es heutzutage oft. Aber gerade in der schnelllebigen Zeit braucht der Mensch mehr als sogenannte leere Kalorien, die auf die Hüften gehen, nicht aber fit machen. Im Kurs werden Jausen-Alternativen zubereitet, Gerichte zum Mitnehmen und einfache Feierabendküch...
    Detail
  • 06 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 06 Okt

    Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Kunst des Seifensiedens ist etwa 5000 Jahre alt. Auch heute bietet sie eine tolle Möglichkeit, die eigene Seife aus hochwertigen und natürlichen Zutaten selbst herzustellen und diese an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Im Kurs werden folgende Inhalte besprochen: * Grundlagen des Seifensiedens...
    Detail
  • 06 Okt

    Mädchen und Frauentreff zum Thema "Ist ja nicht so schlimm! - Oder doch?"

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Mädchen* und Frauen* gegen Übergriffe und Gewalt stärken.Ob unangenehme Blicke, sexistische Sprüche oder grenzüberschreitende Berührungen: Gewalt begegnet uns im Alltag bereits ab dem Kindesalter. Mädchen* und junge Frauen* lernen schnell, dass sie vieles „einfach hinnehmen“ sollen. Dieser Vortrag g...
    Detail
  • 06 Okt

    Webinar: Der Preis bleibt heiß

    LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 Einheiten
    Die Festlegung, Kalkulation & Durchsetzung der Preise ist für viele Urlaub am Bauernhof-Betriebe eine der unbeliebtesten und schwierigen Aufgaben. „Wie findet man den richtigen Preis?“ und „Wie viel sind meine Stammgäste bereit zu bezahlen?“ Häufig fokussiert man sich zu sehr auf das eigene Bauchgef...
    Detail
  • 07 Okt

    ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff.Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstoffe und Nährstoffgeh...
    Detail
  • 07 Okt

    Einkauf mit allen Sinnen: Warenpräsentation und Gestaltung im Hofladen

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Wie wird der Hofladen zum Erlebnis für alle Sinne? In diesem Workshop lernen angehende und erfahrene Direktvermarkter*innen wie sie ihre Produkte durch stimmige Gestaltung und gezielte Warenpräsentation wirkungsvoll in Szene setzen. Mit vielen Praxisbeispielen, Ideen und Tipps entdecken Sie neue Pot...
    Detail
  • 07 Okt

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

    LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
    Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
    Detail
  • 07 Okt

    Grundschulung TG-K

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Verein Tiergesundheit Kärnten für die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Inhalt: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Cross Compliance, Tiertransport, Hygiene, Arzneimitte...
    Detail
  • 07 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 07 Okt

    TGD-Grundkurs Schweinehaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...
    Detail
  • 07 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 07 Okt

    Almhüttenexkursion 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    30 Jahre Urlaub auf der Alm! Anlässlich des Jubiläums treffen wir uns zur traditionellen Almhüttenexkursion heuer in Rennweg. Programm: 8:30 Treffpunkt im Gasthof Post in Rennweg. Möglichkeit Kaffee und Kuchen einzunehmen. 9:00 Abfahrt in Fahrtgemeinschaften.Betriebsbesichtigungen: Heisshütte – Char...
    Detail
  • 07 Okt

    Pflanzenschutz kompakt - Wissen auffrischen, Zusammenhänge verstehen

    LFI Wien | Dauer: 2.4 Einheiten
    Wie funktioniert Pflanzenschutz – und warum ist er so wichtig? In dieser Einführung werden zentrale Grundlagen verständlich erklärt: Wirkmechanismen, rechtliche Rahmenbedingungen, Toxikologie und biologische Alternativen. Gartenbauliche Beispiele, etwa Schädlinge im Glashaus, machen die Inhalte grei...
    Detail
  • 07 Okt

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 07 Okt

    Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz

    LFI Wien | Dauer: 4.2 Einheiten
    Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Klimaresilienz bilden neben zahlreichen weiteren Anforderungen den Rahmen eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Diese Veranstaltung beinhaltet sowohl die Vertiefung von Grundlagen für Anwender:innen im Pflanzenschutz, als auch weiterführende Aspekte im Sinne der...
    Detail
  • 07 Okt

    Erdäpfelvariationen - traditionell - modern - einfach - gesund

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Erdäpfelvariationen - traditionell - modern - einfach - gesund. Kosten: € 57,-- pro Person. Anmeldung bei Lisa Woschitz, BEd, 0650/8787419
    Detail
  • 07 Okt

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 07 Okt

    Sushi, Maki, California Rolls

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die kleinen essbaren Kunstwerke aus Japan lässt du dir nur im Restaurant schmecken? Damit ist Schluss! Nach diesem Kurs kannst du sie ganz einfach selbst machen. Alles was du dazu brauchst, lernst du im Kurs. Tipps zu Reiszubreitung und Wickeltechnik lassen dich zum Profi werden, damit du demnächst ...
    Detail
  • 08 Okt

    Lehrabschlussprüfung Gartenbau

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Die Lehrabschlussprüfung in der Sparte "Gartenbau" gliedert sich in zwei Prüfungsabschnitte. Die Prüfung "Allgemeiner Gartenbau praktisch" (= Erkennerstraße) ist vor der eigentlichen "Lehrabschlussprüfung" positiv zu absolvieren. Die Gegenstände "Fachrechnen", "Schriftverkehr" und "Politische Bildun...
    Detail
  • 08 Okt

    Letzte Hilfe-Kurs LQB

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Letzte Hilfe:richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themenrund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen schafft Grundlagen und hilft, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern ist Basiswissen für eine sorgende Gesellschaftwendet sich an Einzelpersonen...
    Detail
  • 08 Okt

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 08 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...
    Detail
  • 08 Okt

    Bio im ÖPUL für Grünlandbetriebe (5h Biologische Wirtschaftsweise/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
    Detail
  • 08 Okt

    Workshop "Kefir und Kombucha selber herstellen"

    LFI Kärnten | Dauer: 4.5 Einheiten
    Lerne die faszinierende Welt der Mikroorganismen kennen und entdecke die Kunst der Fermentation in diesem praxisnahen Workshop. Ob du bereits Erfahrung mit fermentierten Lebensmitteln hast oder einfach neugierig auf gesunde Ernährungstrends bist – dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über mode...
    Detail
  • 08 Okt

    Salben aus der Natur - Wildkräuter kreativ genutzt

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Salben zubereiten war in früheren Zeiten ganz alltäglich,da es noch keine ärztliche Versorgung wie heutzutage gab.Dazu wurde verarbeitet, was die Natur gerade zur Verfügung stellte.In das alte Handwerk der Salbenherstellung lassen wir „Neues“ mit einfließen und lernen, wie wir aus selbst gesammelten...
    Detail
  • 08 Okt

    Exkursion Schule am Bauernhof 2025

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Programm: 09.00 Uhr: Josef und Bernadette BRANDSTETTER „Spanblocherhof“, 2871 Zöbern, Kampichl 11; 11.00 Uhr: Christiane EISINGER „Hochegghof“, 2833 Bromberg, Schlagerstraße 10; Mittagessen; 14.30 Uhr: Katharina KLEINRATH, 2833 Bromberg, Stanglgraben 22
    Detail
  • 08 Okt

    Bio-Kurs für erfahrene Bio-Betriebe und Einsteiger

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Weiterentwicklung der Biolandwirtschaft bringt zahlreiche Neuerungen für bestehende Bio-Betriebe und Neueinsteiger:innen mit sich. In dieser Veranstaltung werden sowohl die aktuellen Richtlinien, Anträge und Förderungen besprochen als auch Fachwissen zur Steigerung der Grundfutterqualität aufgeg...
    Detail
  • 08 Okt

    Feldbegehung: Mit Wissen über Boden und Pflanze zum finanziellen Erfolg

    LFI Tirol | Dauer: 2.5 Einheiten
    Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung auf einer Bio-Grünlandfläche soll Landwirtinnen und Landwirten vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung bedeutet. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands vermittelt werden.Die wichtigsten Inhalte z...
    Detail
  • 08 Okt

    Fermentieren von Gemüse - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Sauer macht lustig und gesund! Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten und der Geschmack von Sauergemüse ist einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Fermentiertes Gemüse ist auch ein probiotisch...
    Detail
  • 08 Okt

    UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden. Im ersten Teil des Kurses wird das...
    Detail
  • 08 Okt

    Vortrag: Mit Worten Brücken bauen – Mobbing keine Chance geben!

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Respekt und ein wertschätzendes Miteinander sind Eckpfeiler einer gesunden Gemeinschaft. Leider ist das nicht immer der Fall, Übergriffigkeiten verschieden Ausmaßes sind - vor allem in Zwangsgemeinschaften - oft vorprogrammiert. Durch Empathie und einer gesunden Kommunikation lässt sich aber ein Umf...
    Detail
  • 08 Okt

    Bitterstoffe

    LFI Steiermark | Dauer: 1.5 Einheiten
    Wenig geschätzt – dafür stark unterschätzt: Bitterstoffe leisten wertvolle Dienste in unserem Verdauungssystem. Wie Sie Bitterstoffe wieder gut und sinnvoll in Ihre süßlastige Ernährungsweise integrieren können und warum es sich auf jeden Fall lohnt, erfahren Sie in diesem Kurs. Und da „nur darüber ...
    Detail
  • 08 Okt

    Webinar: Automatisierung am Rinderbetrieb

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Innovation Farm - Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen EinsatzEine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine fruchtbare, gesunde und leistungsbereite Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren – mühsame Handarbeit fällt weg. Wie dies...
    Detail
  • 09 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 09 Okt

    Schaf- und Ziegenhaltung für Neueinsteiger:innen

    LFI Salzburg | Dauer: 7.2 Einheiten
    Sie überlegen sich Schafe oder Ziegen anzuschaffen? Dann ist dieser Tageskurs genau richtig für Sie, wo Sie grundlegende Fragen klären können. Sie bekommen einen Überblick über die möglichen Managementformen, das Meldewesen und die unterschiedlichen Produktionsformen und deren Wirtschaftlichkeit. Zu...
    Detail
  • 09 Okt

    Mehr Möglichkeiten am Hof - was ohne Gewerbeschein alles möglich ist

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Gewerbe-, sozial-, und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, Holzakkord, ...).
    Detail
  • 09 Okt

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 09 Okt

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 09 Okt

    Eingekocht -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Wer sich an kalten Wintertagen den Geschmack des Sommers nach Hause holen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Während sich zur Erntezeit Obst- und Gemüseberge zu Hause türmen, sehnt man sich in der kalten Jahreszeit oftmals nach dem Gang in den hauseigenen Garten. Deshalb wollen wir mit Ihnen ...
    Detail
  • 09 Okt

    Raffinierte Knödelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...
    Detail
  • 09 Okt

    Kleine Köstlichkeiten: Kreatives Fingerfood von herzhaft bis süß

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Fingerfood bezeichnet kleine, handliche Speisen, die ohne Besteck gegessen werden können – perfekt für jede Art von Feier oder geselliges Beisammensein.In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Fingerfood kreativ und ansprechend präsentiert werden kann, sei es auf Platten, in Gläsern oder auf Spießen. Ihr dür...
    Detail
  • 09 Okt

    Webinar: Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Warum wächst gerade hier Ampfer oder Kreuzkraut? Und was verrät der Goldhafer über den Standort? In diesem Webinar geht es nicht nur um bekannte Problempflanzen und ihre Eigenschaften, sondern wir gehen auch eine Ebene tiefer – nämlich in den Boden. Natürliche Standortfaktoren wie z.B. der Wasserhau...
    Detail
  • 10 Okt

    Grundkurs Motorsäge

    LFI Salzburg | Dauer: 9.6 Einheiten
    Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten.Inhalt:Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeke...
    Detail
  • 10 Okt

    Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Dieser Kurs dient als Einführung in die bäuerliche Arbeit mit Pferden und ist Voraussetzung für alle anderen Arbeitspferdekurse. Dabei werden Themen wie die historische Entwicklung, der aktuelle Stand (national und international), Pferderassen und deren Einsatzgebiete, das Arbeitspferd im Speziellen...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube