Vom Altersklassenwald zum Dauerwald
Überführung in den Dauerwald
Natürliche Störungen wie Trockenheit, Windwurf oder Schädlingsbefall werden im Zuge des Klimawandels voraussichtlich zunehmen. Wälder mit hoher Struktur- und Artenvielfalt sind gegenüber natürlichen Störungen weniger anfällig als einschichtige Altersklassenwälder. Ziel der Dauerwaldbewirtschaftung ist die Förderung und Erhaltung naturnaher, ungleichaltriger Mischwälder. Neben den Grundlagen des Dauerwaldes wird vor allem die Überführung von Altersklassenwäldern in strukturierte, mehrschichtige Bestände dargestellt.
Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen:
Forstwirtschaft.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
festes Schuhwerk und Regenschutz
-
Kursdauer:
6 Einheiten
-
Zielgruppe:
Land- und Forstwirt:innen, Waldbesitzer:innen, Waldbewirtschafter:innen
-
Kursbeitrag:
€ 135.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 55.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Forst- und Holzwirtschaft
Verfügbare Termine
-
Beginn:
12.11.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025, 15:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Gutsverwaltung Dr. Heinrich Birnleitner Aistersheim, Aistersheim 1, 4676 Aistersheim (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Dr. Eduard Hochbichler, DI Stephan Rechberger, Joachim Pennetzdorfer, akad. BT
-
Anmeldung bis:
13.11.2025
-
Kursnummer:
4519/6
-