Wiesen- und Weidennutzung im Berggebiet
Die Wiesen- und Weidenbewirtschaftung im Berggebiet hat schon lange Tradition. Im wärmer werdenden Klima der Alpen mit den verstärkten Wetterextremen und auch mit den Bewirtschaftungsänderungen entstehen neue, bisher unbekannte Herausforderungen für die Grünlandbewirtschaftung. Problemsituationen im Dauergrünland treten dadurch öfter auf: Bestände werden lückig und das ertragsbildende Grasgerüst wird schwach. Lücken werden vielfach von ertragsschwachen Gräser oder von minderwertigen Kräutern besetzt. Wie kann man Änderungen im Grünlandbestand rechtzeitig erkennen und welche Maßnahmen sichern weiterhin den Ertrag?
Praxisteil mit Wiesen und Weidenbegehung.
-
Kursdauer:
6 Einheiten
-
Anrechnung:
6 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung, 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO
-
Kursbeitrag:
€ 150.00
(Teilnehmerbeitrag)
€ 50.00
(Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte)
-
Fachbereich:
Pflanzenbau, Biologische Wirtschaftsweise