Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Bang Exkursion 2025 Kärnten - der sonnige Süden Österreichs

Die 3-tägige Exkursion im sonnigen Süden Österreichs führt am ersten Tag zum Biohof Ertl und der Brauerei Loncium. Am nächsten Tag besuchen wir die Betriebe Fruchttrieb in Kötschach-Mauthen, den Biohof Gut Grosshard und den Biohof Tomic. Am nächsten Tag besuchen wir noch Die Kompostmacher in Velden. Weitere Informationen und Anmeldung unter kaernten@bio-austria.at ODER 0463 5850 5411

Kosten:

• Gesamte Exkursion (3 Tage): 215 € (Einzelzimmer: 250 €)

• Freitag (Tag 1): 135 € (Einzelzimmer: 160 €)

• Samstag (Tag 2): 80 € (Einzelzimmer: 90 €)

  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Fachbereich:
    Biologische Wirtschaftsweise

Unterstützt von LFI

  • 12 Mai

    Grundschulung TG-K

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Verein Tiergesundheit Kärnten für die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Inhalt: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Cross Compliance, Tiertransport, Hygiene, Arzneimitte...
    Detail
  • 12 Mai

    Gemüseverarbeitung in Theorie und Praxis

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Haltbare Gemüseprodukte sind eine wertvolle Erweiterung der Produktpalette und auch Ernteüberschüsse oder unförmiges Gemüse lassen sich zu schmackhaften Pprodukten verarbeiten. Den Teilnehmenden werden wissenswerte Grundlagen rund um das Thema Haltbarmachungsmethoden von Gemüse in Theorie und Praxis...
    Detail
  • 12 Mai

    Elsbeerblüte ernten und verarbeiten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Die Elsbeere ist eine Wildfrucht, die in und rund um Pyhra vorkommt und neben Edelbrand auch zu anderen köstlichen Produkten verarbeitet werden kann. Diese Laubbaumart kommt in ganz Europa vor, aber nur im ElsbeerReich, der Kleinregion zwischen Mostviertel und Wienerwald, gibt es sie auch freistehe...
    Detail
  • 12 Mai

    Webinar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft– was ist realistisch?

    LFI Steiermark | Dauer: 1 Einheiten
    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...
    Detail
  • 12 Mai

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 12 Mai

    Digitale Basiskompetenz für Senior:innenbildung

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Der Workshop für digitale Basiskompetenzen hat das Ziel, Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu agieren. Dabei verfolgen wir verschiedene Ziele: Teilhabe ermöglichen, Selbstvertrauen stärken, lebenslanges Lernen unterst...
    Detail
  • 12 Mai

    Fermentiertes Gemüse - Gesundes für den Darm

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Fermentierte Lebensmittel werden schon seit Jahrtausenden überall auf der Welt genossen und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit. Sie wirken positiv auf den Säuren-Basenhaushalt und die Darmgesundheit. Nach der Therorie geht es in die Praxis. Denn alles, was es zum Fermentieren brau...
    Detail
  • 13 Mai

    Einschulung in das Kochseminar: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Bei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen ihr Theorie- und Praxiswissen zum Thema Palatschinken und Waffeln erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird das aktuelle Thema S...
    Detail
  • 13 Mai

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 13 Mai

    Klimawandelangepasstes Almweidemanagement - Zuschlag Almweideplan ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm...
    Detail
  • 13 Mai

    Teigtaschen auf pannonische Art - mal was Neues probieren

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecken Sie die Kunst der Teigtaschen – traditionelle asiatische Gerichte wie Jiaozi und Gyoza auf pannonische Art neu interpretiert, mit 100 % österreichischen Zutaten - vom Teig bis zu den köstlichen Füllungen aus regionalen Produkten. Erfahren Sie worauf es ankommt, dass der Teig ohne Ei geling...
    Detail
  • 13 Mai

    Hybride TGD Grundausbildung 2025

    LFI Vorarlberg | Dauer: 12 Einheiten
    Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u.a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erlangen Sie durch die Absolvierung der TGD-Grundausbildung. Danach müssen Sie in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen ...
    Detail
  • 13 Mai

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 13 Mai

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Besichtigung eines in Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise arbeitenden Weingutes. Begehung von Weingärten sowie Besprechen der aktuellen Situation. Erkennen und Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten. Planung einer Begrünungsstrategie in Hinblick auf die momentane Wettersituation.
    Detail
  • 13 Mai

    Exkursion „Gelebte Biodiversität“

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Gibt es Alternativen zur traditionellen „produzierenden“ Landwirtschaft? Klimawandel, strenge Rahmenbedingungen, schwierige Märkte und die unsichere Preissituation machen die herkömmliche Landwirtschaft zu einer Herausforderung.Das Gut St. Martins der Therme Frauenkirchen zeigt, wie man mit Green Ca...
    Detail
  • 13 Mai

    Tagung Außer-Haus-Verpflegung: Neues wagen – regional, biologisch & genussvoll

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    Wie können wir mit neuen Ideen die Gemeinschaftsverpflegung auf ein höheres Niveau heben? Welche Rolle spielen dabei heimische Bio-Lebensmittel und die gesunde Ausrichtung von Speiseplänen? Wie beeinflusst unsere eigene Körpersprache die Gestaltung und Vermittlung von Veränderungsprozessen? Antworte...
    Detail
  • 13 Mai

    Feldkirchner Bäuerinnenkaffee ON TOUR zur Gärtnerei Hafner, Gradenegg 43, 9062 Moosburg

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Von Bäuerin zu Bäuerin„Lassen wir Balkon, Kübel und Zierpflanzen erblühen – für ein Haus und einen Hof in voller Blütenpracht. Gemeinsam holen wir uns wertvolle Tipps, wie unser Zuhause zum Blütenparadies wird.“
    Detail
  • 13 Mai

    Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Dieser Praxiskurs ist ein Muss für Fischliebhaber:innen und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie die Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen vermitteln Hintergrundwissen über regionale F...
    Detail
  • 13 Mai

    Vitalstoffreiche Ernährung für die ganze Familie

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für die gesamte Familie. Wie sieht ein Tag mit einer vitalstoffeichen Ernährung aus? – Das Frühstück, Mittagessen (Abendessen) und Dessert – schnell und einfach. In diesem Kochkurs bekommst du wertvolle Tipps, wie eine gesunde, vitalstoffreiche Ernährung m...
    Detail
  • 13 Mai

    Bio-Webinar - Neue Konzepte für Bio-Kälber aus Milchviehbetrieben für die Qualitätsrindermast

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Die Bio-Fresseraufzucht in der Milchviehhaltung spielt derzeit in der Bio-Rindfleischproduktion eine untergeordnete Rolle. Aufgrund der vermehrten Ausstiege aus der Biolandwirtschaft in den letzten beiden Jahren – hauptsächlich Mutterkuhhalter – sank die Zahl an Bio-Schlachtrindern, insbesondere an ...
    Detail
  • 13 Mai

    Weide@Parasiten

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Parasitenbefall bei Wiederkäuern und Pferden vermeiden, erkennen und richtig behandeln. Im Vortrag wird auf richtiges Weidemanagement eingegangen. Wie kann der Landwirt den Parasiteninfektionsdruck vermindern und wie entwurmt man richtig? Wie weit kann man mit Alternativmedizin unterstützend vorbeug...
    Detail
  • 14 Mai

    Kleiner Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Seit 26. November 2015 benötigen berufliche Anwender/innen von Pflanzenschutzmitteln eine Ausbildungsbescheinigung. Diese wird von der Landwirtschaftskammer Salzburg erstellt und gilt für 6 Jahre. Der kleine Sachkundenachweis ist für all jene Personen, deren landwirtschaftliche Ausbildung schon läng...
    Detail
  • 14 Mai

    Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei

    LFI Salzburg | Dauer: 10 Einheiten
    Landwirt/innen, die ihre Sachkundigkeit nach dem Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 bzw. nach Cross Compliance nachweisen müssen, erlernen in diesem Spezialkurs das erforderliche Fachwissen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die Sachkundebescheinigung wird nach Absolvierung der Schulung du...
    Detail
  • 14 Mai

    Villacher Bäuerinnenfrühstück

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Austausch von Neuigkeiten der Villacher Bäuerinnen und gemütliches Zusammensein beim Frühstücksbuffet im GH Pension Melcher in Drobollach am Faaker See. Input von Mag. Koch von equaliz zum Thema selbstbewusstes Auftreten im Alltag.. Weitere Infos diesbezüglich bei Anmeldung. Kosten: € 27,-/Person (A...
    Detail
  • 14 Mai

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen Rolle gut zurecht zu finden.Diese Veranstaltung für Übergeberinnen, Übergeber oder auch für Übergeberp...
    Detail
  • 14 Mai

    Kräuterdetektive unterwegs...

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Ein Seminar für Kräuterpädagog:innen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschung der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kr...
    Detail
  • 14 Mai

    HBG Wiesenbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigen Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Begehung sammeln Sie 3 „passende“ Weiterbildungsstunden für d...
    Detail
  • 14 Mai

    Digitalisierungs-Feldtag Ackerbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Der Fachtag gibt Einblick in Technologien des Pflanzenschutzes und der Düngung am Puls der Zeit. Vorgestellt und im praktischen Einsatz demonstriert werden Digitalisierungstools, die bereits in der Praxis anwendbar und auch erprobt sind.Sowohl in Fachvorträgen als auch im praktischen Einsatz wird da...
    Detail
  • 14 Mai

    Was blüht den da? - Pflanzenerkennung bei AGL

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Auf den Flächen des Betriebes wird das Ermitteln der vorhanden Kennarten für die Teilnahme am Artenreichen Grünland (AGL) erklärt.Diese Veranstaltung ist praxisorientiert und bezieht sich auf die ÖPUL-Maßnahme HBG AGL.Für diese Veranstaltung gibt es keine Anrechenbarkeit.
    Detail
  • 14 Mai

    Mein Beitrag zur Artenvielfalt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und ...
    Detail
  • 14 Mai

    Flurbegehung Getreide und Mais

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege
    Detail
  • 14 Mai

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 14 Mai

    Webinar: Biolandbau Grundkurs

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    Bio Grundkurs in 2 Teilen als Webinar: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.Expertentipps und Fragenbeantwortung durch...
    Detail
  • 14 Mai

    ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer*innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 14 Mai

    Positive und wertschätzende Sprache

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus" - eine bekannte Redensart von Friedrich Schiller sagt schon Vieles.Oft ist uns gar nicht bewusst, auf welche Art wir mit unseren Mitmenschen, auch mit unseren Kindern, kommunizieren und überlegen auch nicht, welche Auswirkungen solch eine achtlo...
    Detail
  • 14 Mai

    Webinar: Nahrung aus Labor & Industrieküche – gesund oder riskant?

    LFI Tirol | Dauer: 12 Einheiten
    Bei dieser Webinarreihe dreht sich alles rund um unsere Ernährungsgewohnheiten, neue Trends und Forschungsergebnisse zu Nahrung aus dem Labor und der Industrieküche. Mehr Infos zu den Terminen finden Sie in der nachstehenden Beschreibung.14.05.2025Die absoluten Basics - was sollte ich wissen, um das...
    Detail
  • 14 Mai

    Online Informationsveranstaltung: Meldesystem Schafe/Ziegen, (neue) Möglichkeiten der Alm/-Weidemeldungen

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Seit dem Jahr 2023 gilt: Schafe und Ziegen müssen einzeltierbezogen für die Alm gemeldet werden.In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Einzeltiermeldung und deren praktische Umsetzung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:1. Meldesystem für Schafe und Ziegen – Überblick...
    Detail
  • 14 Mai

    Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation. Die Meister:innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die fachspezifischen Inhalt...
    Detail
  • 15 Mai

    Jahreshauptversammlung 2025 Kärntner Forstverein

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Programm:08:15 Uhr Jahreshauptversammlung des Kärntner ForstvereinesTagesordnung:1. Begrüßung2. Bericht des Präsidenten3. Geschäfts- und Kassenbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2024 und Ausblick auf 20254. Bericht der Rechnungsprüfer5. Entlastung der Organe und Genehmigung der Vereinstätigkei...
    Detail
  • 15 Mai

    Herstellung von Hartkäse (Vertiefungskurs)

    LFI Tirol | Dauer: 7 Einheiten
    Dieser Spezialkurs bringt vertiefendes Wissen und Können für die bäuerliche Hartkäseherstellung.Themen wie Einsatz und Züchtung von Kulturen bei Bergkäse, Herstellung von Bergkäse im Kupferkessel, einfache Kontrollmessungen, Salzung von Käse, Reifung und Pflege von Käse werden behandelt. - Abgerunde...
    Detail
  • 15 Mai

    Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Was wächst denn da mitten zwischen Gehweg und Vorgarten im Wohngebiet? Wie kann ich einfach aber effektiv diese Arten bestimmen, vor allem wenn ich kein Netz habe und die Blüte fehlt? Lippenblütler und Schmetterlingsblütler sind doch was Verschiedenes? Das Entdecken und Erkennen faszinierender Wah...
    Detail
  • 15 Mai

    Grundkurs für Almpersonal

    LFI Steiermark | Dauer: 42 Einheiten
    Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem Kurs werden "Neulinge" auf das Leben auf der Alm vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit Tierverhalten, Tiergesundheit und gelenkte Weideführung, auch im Hinblick auf Großraubwild. Sie üben d...
    Detail
  • 15 Mai

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 15 Mai

    Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Kräuter und Gewürze können nicht nur zum Kochen verwendet werden. In Destillaten angesetzt, entfalten sie ihre vielfältige Wirkung auf unsere Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. ...
    Detail
  • 15 Mai

    Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 7 Einheiten
    Nach dem ersten Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. In diesem eintägigen Aufbauseminar werden praktische Hinweise zur Pflege, Tiergesundheit und Tierbeobachtung gegeben. Wie erkenne ich schwerwiegende Erkrankungen? Wann muss der Tierarzt verständigt werden? Einfache Untersuchunge...
    Detail
  • 15 Mai

    Informationsveranstaltung: Aufforstung und Jungbestandspflege

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    verschiedene PflanzverfahrenHerkunft der PflanzenPflegemaßnahmen in JungbeständenInformation über Förderungen
    Detail
  • 15 Mai

    Ausbildungskurs zum EU Befähigungsnachweis für Tiertransporte

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Dieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Tiertransporte über 65 km auf Grundlage der EU-Tiertransportverordnung und gilt für Landwirtinnen und Landwirte, welche eine mindestens einjährige Erfahrung im Umgang mit den Tieren glaubhaft machen können. Personen, die Langstreckentrans...
    Detail
  • 15 Mai

    Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nut...
    Detail
  • 15 Mai

    Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Kraft der Kräuter entfaltet sich besonders in Auszügen, Salben und Aufstrichen. Nach einer kleinen Wanderung und kennenlernen einiger wichtigen Kräuter, werden wir zusammen einen Kräuteraufstrich, Tinkturen und eine Salbe herstellen. Dabei lernen Sie einiges über Anwendung und Heilwirkung einzel...
    Detail
  • 15 Mai

    Experiment Direktsaat und Erosionsschutz

    LFI Niederösterreich | Dauer: 0 Einheiten
    Themen: Weizen: Fusarium, Aktuelle KrankheitenWarndienst: VorerntemonitoringDirektsaat im Zusammenhang mit Pflanzenschutz: Weizen, MaisErfahrungsaustausch mit DirektsaatDüngung: Cultan, Herkömmliche Düngung
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube