Exkursion: Notbremse gegen das Artensterben - was kann die Landwirtschaft tun?
Nicht nur Fachleute sondern auch die interessierte Öffentlichkeit verfolgt die Veränderung der heimischen Tierwelt mit Sorge. Deren Anzahl und Artenvielfalt nimmt stetig ab.
Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns speziell mit der Insekten– und Vogelwelt. Wie haben sich die Populationen in den letzten 30 Jahren verändert? Was sind die Ursachen dafür? Vor allem aber wollen wir erfahren, welche Maßnahmen in der Landwirtschaft wichtig und auch sinnvoll sind um speziell die Insekten- und Vogelwelt zu unterstützen.
-
Mitzubringen:
wetterfeste Kleidung, Feldstecher, Schreibzeug
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Anrechnung:
3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
-
Zielgruppe:
Ackerbau- und Grünlandbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 50.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 145.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise
Verfügbare Termine
-
Beginn:
05.06.2025, 13:00 Uhr
-
Ende:
05.06.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Freenature - Verein, Zeil 40, 3971 St. Martin (Niederösterreich)
-
Information:
Doris Wimmer, 02742/90833
-
Referent/in:
Christina Nagl, DI Thomas Zuna-Kratky
-
Anmeldung bis:
30.05.2025
-
Kursnummer:
3-0088028
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
BIO AUSTRIA NÖ und Wien
-