Klauenpflege kompakt
hinschauen - erkennen - reagieren!
Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die Signale auch richtig zu deuten und fachgerecht reagieren zu können. Klauengesundheit erfordert sowohl das notwendige Wissen in der Theorie als auch die Fertigkeiten in der praktischen Anwendung.
Am ersten Abend wird theoretisch auf Bedeutung der Klauengesundheit eingegangen, weiteres wird der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege" vorgestellt. An den zwei Praxistagen erfolgt die praktische Vertiefung der Fertigkeiten der Funktionellen Klauenpflege.
- Anatomie und Aufbau der Rinderklaue
- Körperhaltung und Lahmheitserkennung
- Beobachtungstechniken um Klauenprobleme schneller und einfacher zu erkennen
- einfache Maßnahmen, um die Klauengesundheit zu verbessern
- Entlastungshilfen inkl. Protokollierung
- Klauenerkrankungen, Dokumentation
- Grundlagen und praktische Demonstration der funktionellen Klauenpflege
- Schneiden an Totklauen als auch am Lebendtiere
- Präzision der eigenen Technik
Sorgen Sie selbst für gesunde Klauen in Ihrem Rinderbestand!