Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Biodiversitätsflächen im Grünland

Biodiversitätsflächen im Grünland anlegen, erhalten und pflegen

Extensive Wiesen und Weiden weisen die höchste Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Grünland auf. Mit den Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA erhalten artenreiche Flächen wieder eine größere Bedeutung. Um die Anlage und Pflege von Biodiversitätsflächen geht es in diesem Seminar. Zu Beginn werden allgemeine Grundlagen und die Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA besprochen.

Danach sind praktische Übungen zu Saatgut und Technik zur Anlage mit Maschinenvorführungen geplant - die Begehung von Versuchsflächen in Gumpenstein und Umgebung runden die Veranstaltung ab.

  • Kursdauer:
    6 Einheiten
  • Anrechnung:
    5 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT, 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
  • Zielgruppe:
    interessierte Landwirt:innen
  • Kursbeitrag:
    € 50.00
    € 100.00
  • Fachbereich:
    Biologische Wirtschaftsweise

Unterstützt von LFI

  • 14 Mai

    Kleiner Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Seit 26. November 2015 benötigen berufliche Anwender/innen von Pflanzenschutzmitteln eine Ausbildungsbescheinigung. Diese wird von der Landwirtschaftskammer Salzburg erstellt und gilt für 6 Jahre. Der kleine Sachkundenachweis ist für all jene Personen, deren landwirtschaftliche Ausbildung schon läng...
    Detail
  • 14 Mai

    Villacher Bäuerinnenfrühstück

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Austausch von Neuigkeiten der Villacher Bäuerinnen und gemütliches Zusammensein beim Frühstücksbuffet im GH Pension Melcher in Drobollach am Faaker See. Input von Mag. Koch von equaliz zum Thema selbstbewusstes Auftreten im Alltag.. Weitere Infos diesbezüglich bei Anmeldung. Kosten: € 27,-/Person (A...
    Detail
  • 14 Mai

    Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei

    LFI Salzburg | Dauer: 10 Einheiten
    Landwirt/innen, die ihre Sachkundigkeit nach dem Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 bzw. nach Cross Compliance nachweisen müssen, erlernen in diesem Spezialkurs das erforderliche Fachwissen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die Sachkundebescheinigung wird nach Absolvierung der Schulung du...
    Detail
  • 14 Mai

    Einschulung in das Kochseminar: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Bei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen ihr Theorie- und Praxiswissen zum Thema Palatschinken und Waffeln erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird das aktuelle Thema S...
    Detail
  • 14 Mai

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 14 Mai

    Kräuterdetektive unterwegs...

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Ein Seminar für Kräuterpädagog:innen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschung der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kr...
    Detail
  • 14 Mai

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen Rolle gut zurecht zu finden.Diese Veranstaltung für Übergeberinnen, Übergeber oder auch für Übergeberp...
    Detail
  • 14 Mai

    HBG Wiesenbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigen Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Begehung sammeln Sie 3 „passende“ Weiterbildungsstunden für d...
    Detail
  • 14 Mai

    Digitalisierungs-Feldtag Ackerbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Der Fachtag gibt Einblick in Technologien des Pflanzenschutzes und der Düngung am Puls der Zeit. Vorgestellt und im praktischen Einsatz demonstriert werden Digitalisierungstools, die bereits in der Praxis anwendbar und auch erprobt sind.Sowohl in Fachvorträgen als auch im praktischen Einsatz wird da...
    Detail
  • 14 Mai

    Was blüht den da? - Pflanzenerkennung bei AGL

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Auf den Flächen des Betriebes wird das Ermitteln der vorhanden Kennarten für die Teilnahme am Artenreichen Grünland (AGL) erklärt.Diese Veranstaltung ist praxisorientiert und bezieht sich auf die ÖPUL-Maßnahme HBG AGL.Für diese Veranstaltung gibt es keine Anrechenbarkeit.
    Detail
  • 14 Mai

    Flurbegehung Getreide und Mais

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege
    Detail
  • 14 Mai

    Mein Beitrag zur Artenvielfalt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Gerade Absolvierende des Zertifikatslehrgangs Natur am Hof haben sich intensiv mit ihrem Bauernhof auseinandergesetzt, um Lebensräume für nützliche Tier- und ...
    Detail
  • 14 Mai

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 14 Mai

    Webinar: Biolandbau Grundkurs

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    Bio Grundkurs in 2 Teilen als Webinar: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.Expertentipps und Fragenbeantwortung durch...
    Detail
  • 14 Mai

    ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer*innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 14 Mai

    Positive und wertschätzende Sprache

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus" - eine bekannte Redensart von Friedrich Schiller sagt schon Vieles.Oft ist uns gar nicht bewusst, auf welche Art wir mit unseren Mitmenschen, auch mit unseren Kindern, kommunizieren und überlegen auch nicht, welche Auswirkungen solch eine achtlo...
    Detail
  • 14 Mai

    Webinar: Nahrung aus Labor & Industrieküche – gesund oder riskant?

    LFI Tirol | Dauer: 12 Einheiten
    Bei dieser Webinarreihe dreht sich alles rund um unsere Ernährungsgewohnheiten, neue Trends und Forschungsergebnisse zu Nahrung aus dem Labor und der Industrieküche. Mehr Infos zu den Terminen finden Sie in der nachstehenden Beschreibung.14.05.2025Die absoluten Basics - was sollte ich wissen, um das...
    Detail
  • 14 Mai

    Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation. Die Meister:innenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die fachspezifischen Inhalt...
    Detail
  • 14 Mai

    Online Informationsveranstaltung: Meldesystem Schafe/Ziegen, (neue) Möglichkeiten der Alm/-Weidemeldungen

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Seit dem Jahr 2023 gilt: Schafe und Ziegen müssen einzeltierbezogen für die Alm gemeldet werden.In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Einzeltiermeldung und deren praktische Umsetzung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:1. Meldesystem für Schafe und Ziegen – Überblick...
    Detail
  • 15 Mai

    Jahreshauptversammlung 2025 Kärntner Forstverein

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Programm:08:15 Uhr Jahreshauptversammlung des Kärntner ForstvereinesTagesordnung:1. Begrüßung2. Bericht des Präsidenten3. Geschäfts- und Kassenbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2024 und Ausblick auf 20254. Bericht der Rechnungsprüfer5. Entlastung der Organe und Genehmigung der Vereinstätigkei...
    Detail
  • 15 Mai

    Herstellung von Hartkäse (Vertiefungskurs)

    LFI Tirol | Dauer: 7 Einheiten
    Dieser Spezialkurs bringt vertiefendes Wissen und Können für die bäuerliche Hartkäseherstellung.Themen wie Einsatz und Züchtung von Kulturen bei Bergkäse, Herstellung von Bergkäse im Kupferkessel, einfache Kontrollmessungen, Salzung von Käse, Reifung und Pflege von Käse werden behandelt. - Abgerunde...
    Detail
  • 15 Mai

    Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Kräuter und Gewürze können nicht nur zum Kochen verwendet werden. In Destillaten angesetzt, entfalten sie ihre vielfältige Wirkung auf unsere Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. ...
    Detail
  • 15 Mai

    Informationsveranstaltung: Aufforstung und Jungbestandspflege

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    verschiedene PflanzverfahrenHerkunft der PflanzenPflegemaßnahmen in JungbeständenInformation über Förderungen
    Detail
  • 15 Mai

    Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 7 Einheiten
    Nach dem ersten Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. In diesem eintägigen Aufbauseminar werden praktische Hinweise zur Pflege, Tiergesundheit und Tierbeobachtung gegeben. Wie erkenne ich schwerwiegende Erkrankungen? Wann muss der Tierarzt verständigt werden? Einfache Untersuchunge...
    Detail
  • 15 Mai

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 15 Mai

    Grundkurs für Almpersonal

    LFI Steiermark | Dauer: 42 Einheiten
    Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem Kurs werden "Neulinge" auf das Leben auf der Alm vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit Tierverhalten, Tiergesundheit und gelenkte Weideführung, auch im Hinblick auf Großraubwild. Sie üben d...
    Detail
  • 15 Mai

    Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Was wächst denn da mitten zwischen Gehweg und Vorgarten im Wohngebiet? Wie kann ich einfach aber effektiv diese Arten bestimmen, vor allem wenn ich kein Netz habe und die Blüte fehlt? Lippenblütler und Schmetterlingsblütler sind doch was Verschiedenes? Das Entdecken und Erkennen faszinierender Wah...
    Detail
  • 15 Mai

    Ausbildungskurs zum EU Befähigungsnachweis für Tiertransporte

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Dieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Tiertransporte über 65 km auf Grundlage der EU-Tiertransportverordnung und gilt für Landwirtinnen und Landwirte, welche eine mindestens einjährige Erfahrung im Umgang mit den Tieren glaubhaft machen können. Personen, die Langstreckentrans...
    Detail
  • 15 Mai

    Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nut...
    Detail
  • 15 Mai

    Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Kraft der Kräuter entfaltet sich besonders in Auszügen, Salben und Aufstrichen. Nach einer kleinen Wanderung und kennenlernen einiger wichtigen Kräuter, werden wir zusammen einen Kräuteraufstrich, Tinkturen und eine Salbe herstellen. Dabei lernen Sie einiges über Anwendung und Heilwirkung einzel...
    Detail
  • 15 Mai

    Experiment Direktsaat und Erosionsschutz

    LFI Niederösterreich | Dauer: 0 Einheiten
    Themen: Weizen: Fusarium, Aktuelle KrankheitenWarndienst: VorerntemonitoringDirektsaat im Zusammenhang mit Pflanzenschutz: Weizen, MaisErfahrungsaustausch mit DirektsaatDüngung: Cultan, Herkömmliche Düngung
    Detail
  • 15 Mai

    Kinderkochkurs - Kräuterwichtel

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du bist gerne der Natur auf der Spur und kochst für dein Leben gern? Dann pass mal auf! Wir haben etwas Interessantes für dich! In unserem Kinderkochkurs lernst du, was du aus so manchem unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst. Lerne deine grünen Freunde aus der Natur kennen und lieben. Die tollen g...
    Detail
  • 15 Mai

    Zero Waste Haushalt

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die Welt der Zero Waste Workshops, bei denen wir Haushaltsreinigungsmittel selbst herstellen. Gemeinsam lernen wir, wieeinfach es ist, auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen und dabei Abfall zu reduzieren, ohne auf Wirksamkeit oder Qualität zu verzichten. Gemeinsam entdeck...
    Detail
  • 15 Mai

    Cookinar Sommerliche Blitzgerichte

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Wir bereiten dem Küchenstress ein Ende!Gemeinsam werden unkomplizierte Gerichte mit saisonalen Zutaten zubereitet. Tipps und Tricks von der Seminarbäuerin helfen Ihnen weiter, den Küchenalltag zu vereinfachen und auch ein klein wenig auf Vorrat zu kochen. Schnelle Küche kann durchaus auch gesund sei...
    Detail
  • 15 Mai

    Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Du hast Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung, von multikulti bis traditionell? Dann haben wir den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen wir di...
    Detail
  • 15 Mai

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
    Detail
  • 15 Mai

    Drahtkurs – Große und kleine feine Drahtblumen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Aus geglühtem Draht gestalten wir feine Drahtblumen! Wir werden bei diesem Drahtkurs kleine, feine und eine große Drahtblume anfertigen. Die große Drahtblume für den Garten oder Balkon binden wir auf eine Rundstahlstange! - Findet die Drahtblume einen Platz im Freien, so bekommt sie nach kurzer Zeit...
    Detail
  • 15 Mai

    Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Molkerei- und Käsereiwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Nähere Informationen zum Infoabend: Der Online Infoabend informiert über den konkreten Ablauf inklusive Inhalte des Vorbereitungslehrganges. Es werden mögliche Anrechnungen und Zusatzqualifikationen besprochen, sowie die abschließende Facharbeiter:innenprüfung. Sie haben die auch die Möglichkeit off...
    Detail
  • 16 Mai

    Führerscheinprüfung E zu B

    LFI Kärnten | Dauer: 0.5 Einheiten
    Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Vorbereitung und Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerschein...
    Detail
  • 16 Mai

    Herstellung von Butter und Graukäse (Vertiefungskurs)

    LFI Tirol | Dauer: 7 Einheiten
    Dieser Spezialkurs bringt vertiefendes Wissen und Können für die praktische Herstellung von Butter und Graukäse. Beginnend mit dem Kultureneinsatz und dem Zentrifugieren der Milch bis zur Fertigstellung der Produkte. - Abgerundet wird die Veranstaltung durch Praxisempfehlungen.
    Detail
  • 16 Mai

    Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm

    LFI Oberösterreich | Dauer: 9.00 Einheiten
    Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trocknungspause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Im Workshop werden Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen gebaut...
    Detail
  • 16 Mai

    Veredelung von Gehegewildfleisch - Praxiskurs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren. Anmeldung auf der Homepage der LFS Warth unter: https://lfs-warth.ac.at/kurse/
    Detail
  • 16 Mai

    Anbau, Pflege und Schnitt von Olivenbäumen in Österreich

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die wichtigsten Eckpunkte zum Anbau des Olivenbaumes in Österreich:Geschichte und Herkunft, Nutzung, EigenschaftenAktueller Stand, Etablierung und Nutzung in Österreich/ZentraleuropaUnterschied Olivenbaum zur Obstbaumpflege herkömmlichOlivenbau - Pflanzu...
    Detail
  • 16 Mai

    Ausbildung zum lizensierten Nordic Walking Instructor

    LFI Kärnten | Dauer: 15 Einheiten
    Durch den Einsatz von Stöcken kann Nordic Walking als Ganzkörpersportart angesehen werden. Speziell die Muskelgruppen des Schultergürtels, des Nackens, der Brust- und Rückenmuskulatur sowie die Muskulatur der Arme lassen sich mit Nordic Walking gut trainieren. Nordic Walking ist unter anderem für Pe...
    Detail
  • 16 Mai

    Komm & koch mit der Bäuerin: Spargelgenuss - einfach himmlische Gerichte

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Grün-weiß-violett beginnt die Erntesaison von Spargel in Niederösterreich.Erleben Sie in diesem Kurs was Spargel jenseits von „Sauce Hollandaise“ noch alles zu bieten hat: etwa als unwiderstehliche Suppe, als Füllung in herzhaftem Strudel, Aufläufenoder gschmackigen Blätterteigtascherln. Und wussten...
    Detail
  • 16 Mai

    Blütenpollenernte

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Vorbereitung der Völker, Gewinnung, Verarbeitung, rechtliche BestimmungenAnmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es eine limitierte Teilnehmerzahl, die Berücksichtigung erfolgt nach Einlange...
    Detail
  • 16 Mai

    Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

    LFI Oberösterreich | Dauer: 13.00 Einheiten
    Durch eine Illustration lässt sich die Pflanze in ihrer Gesamtheit darstellten – von der Wurzel bis zur Blüte, von der Knospe bis zur Frucht. Wir betrachten die Natur in unserer unmittelbaren Umgebung, sammeln erste Wildkräuter und Gräser und nehmen uns die Zeit, um sie genauer anzuschauen. Wir lern...
    Detail
  • 16 Mai

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 16 Mai

    Workshop: Naturseife selber herstellen

    LFI Kärnten | Dauer: 4.8 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die duftende Welt der Naturseifen! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen, pflanzlichen Zutaten Ihre eigene Seife herstellen – ein wahres Luxusstück für den Eigengebrauch oder als einzigartiges Geschenk für Ihre Liebsten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und ...
    Detail
  • 16 Mai

    Der klimafitte Bauerngarten

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie Ihren Bauerngarten klimafit gestalten und sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten. Lernen Sie, welche Pflanzen besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit sind, wie Sie den Boden optimal bearbeiten und welche weiteren Maßnahmen Sie ergre...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube