Unser kostbarer Wald - Vielfalt erkennen und fördern
Bei einem Streifzug durch unterschiedlich bewirtschaftete Waldflächen legen wir den Fokus auf die jeweils vorhandenen und meist doch eher unscheinbaren Biodiversitätsindikatoren. Vom Waldboden und von Pilzen, von allerlei Forstnützlingen und ihrer wertvollen Rolle im Ökosystem Wald wird erzählt. Praktische und einfache Tipps, wie man ohne großen Aufwand in Waldbeständen die Vielfalt fördern und verbessern kann und somit nicht nur dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht wird, sondern auch einen gesunden und stabilen Holzzuwachs fördert, werden bei dieser Exkursion veranschaulicht.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
der Kurs findet hauptsächlich draußen statt, bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk mitbringen
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturschutzinteressierte, Naturschutzplanbetriebe, Waldbesitzer:innen, Waldpädagog:innen
-
Kursbeitrag:
€ 35.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 35.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
03.05.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Treffpunkt Esthofen bei Waizenkirchen, 4730 Waizenkirchen (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Andrea GABRIEL, BA
-
Anmeldung bis:
04.05.2025
-
Kursnummer:
8511/15
-
-
Ort:
Steinbach am Attersee
Beginn:
10.05.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Treffpunkt: Gemeinde Steinbach am Attersee, Steinbach 5, 4853 Steinbach am Attersee (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Andrea GABRIEL, BA
-
Anmeldung bis:
11.05.2025
-
Kursnummer:
8511/14
-