Was uns Gräser sagen!
Ökologie heimischer Süß- und Sauergräser
Gräser zu bestimmen ist superspannend, sind sie doch die Ursprünge unserer Getreidesorten und sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. So erfahren Sie an diesem Tag Hilfreiches zur gesundheitlichen und kulinarischen Verwendung.
An diesem Tag steigen wir ein in die faszinierende Vielfalt der heimischen Gräser. Wir entdecken und bestimmen die häufigsten heimischen Arten. Das Binokular als optisches Vergrößerungsinstrument, hilft uns auf der Entdeckungsreise Neues exakt zu sehen. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Bestimmungsbücher, wenn vorhanden
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Biobetriebe, Interessierte, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturschutzplanbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 35.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 35.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
28.05.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
ABZ Hagenberg, Veichter 99, 4232 Hagenberg (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
DI (FH) Hansjörg Hauser
-
Anmeldung bis:
29.05.2025
-
Kursnummer:
8694/6
-