Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage
Die Wirtschaftlichkeit kann verbessert werden, wenn eine Photovoltaikanlage richtig geführt wird oder eventuell Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig, eine PV-Anlage richtig zu führen und steuerlich richtig zuzuordnen. Wie das geht, wird in diesem Seminar erklärt.
Um die Einstufung Ihrer Anlage gezielt beurteilen zu können, sollten Sie folgende Unterlagen zum Kurs mitbringen:
1. Jahresstromverbrauchsdurchschnitt (laut den beiden letztverfügbaren Jahresstromabrechnungen) in kWh (bzw. Schätzung des zukünftigen Stromverbrauchs).
2. Anlagenleistung (kWp) der geplanten/zu errichtenden/schon errichteten PV-Anlage
3. Einheitswert der Landwirtschaft (lt. EHW-Bescheid), der Hektar-Satz der landwirtschaftlichen Flächen und die Hektar-Zupachtfläche.
Daten zu Punkt 3 nur erforderlich, wenn der/die Betreiber:in der PV-Anlage identisch ist mit dem/der Beriebsführer:in der Landwirtschaft (lt. MFA).
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung:
Photovoltaik Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Mitzubringen - s. Bemerkungen
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Photovoltaikanlagenbetreibende
-
Kursbeitrag:
€ 98.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 35.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Bauen, Energie, Technik