Kreisläufe klug nutzen - Fruchtfolge und Wirtschaftsdünger als Erfolgsfaktoren im Bio-Gemischtbetrieb
Wie gelingt es in Biobetrieben mit Tierhaltung nachhaltig stabile Erträge im Acker und Grünland zu erzielen? Die Teilnehmer:innen erwarten Informationen zu Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Stickstoffbilanzierung und sinnvoller Wirtschaftsdüngerverteilung am Bio-Grünland in Anlehnung an die Prinzipien des abgestuften Wiesenbaus. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den positiven Effekten einer "richtigen" Fruchtfolgegestaltung im Bio-Ackerbau in Verbindung mit einer effizienten Wirtschaftsdüngerverwertung am Acker.
-
Kursdauer:
5 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO
-
Kursbeitrag:
€ 30.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 80.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise
Verfügbare Termine
-
Beginn:
14.11.2025, 08:30 Uhr
-
Ende:
14.11.2025, 13:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Gasthaus Klang Josef, Marktplatz 6, 3903 Echsenbach (Niederösterreich)
-
Information:
Martin Fischl, 05 0259 22112
-
Referent/in:
DI Martina Löffler, DI Martin Fischl
-
Kursnummer:
3-0092633
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-