Parasitenmanagement bei Ziegen mit Weidegang
Empfehlungen zur nachhaltigen Parasitenkontrolle mit neuen Erkenntnissen aus dem ParaGÖAT-Projekt
Die Weidehaltung von Ziegen soll Tierwohl und Tiergesundheit fördern, bringt jedoch auch das Risiko von
Infektionen mit Weideparasiten mit sich.
Die Teilnehmer:innen erhalten wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur
nachhaltigen Kontrolle von Weideparasiten bei Ziegen in Österreich - mit Schwerpunkt auf Magen-Darm-
Strongyliden (Rundwürmer). Das erworbene Wissen ermöglicht ihnen, das Parasitenmanagement in
Abstimmung mit den betreuenden Tierärzt:innen besser zu planen und somit Parasitenprobleme zu
vermeiden.
Im Kurs werden praktikable Lösungen und praxisorientierte Konzepte für ein nachhaltiges und
wirksames Parasitenmanagement bei weidenden Ziegen, angepasst an österreichische Betriebssysteme, vorgestellt. Die
Inhalte basieren auf Ergebnissen des vom BML geförderten österreichweiten Forschungsprojekts ParaGÖAT, welches von der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit der
HBLFA Raumberg-Gumpenstein durchgeführt wird. Der Kurs kombiniert Fachpräsentationen mit diskussionsbasiertem Lernen
in Arbeitsgruppen unter der Leitung der Referent:innen.
Mehr zum Projekt ParaGÖAT "Weideparasiten bei Ziegen in Österreich: Resistenzmonitoring und Entwicklung nachhaltiger
Bekämpfungsstrategien für die Praxis" unter: https://www.vetmeduni.ac.at/parasitologie/forschung/paragoat
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Verfügbare Termine
-
Beginn:
12.09.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
12.09.2025, 15:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Dr. Leopold Podstatzky-Lichtenstein, Dr. Miguel Peña Espinoza, Dr. med. vet. Barbara Hinney, Mag.med.vet. Floriana Sajovitz-Grohmann
-
Anmeldung bis:
13.09.2025
-
Kursnummer:
7579/1
-