Was blubbert da im Glas?
Wilde Sauerkräuter und sprudelige Limonaden
Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern auch unser Wissen über die unendliche Vielfalt geeigneter Wildpflanzen mit ihren besonderen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Zusätzlich erweitern wir unser Repertoire und kreieren köstliche, sprudelnde Limonaden als erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken.
Lehrinhalte
Einführung in die Thematik
• Kulturgeschichte der Fermentation
• Exkurs gute vs. böse Bakterien
• gesundheitliche Aspekte
• Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)
Sammeln von Wildpflanzen
• Sammelregeln und Bestimmungshilfen
• Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung
• Gaumenschule
Techniken der Fermentation
• Werkzeuge, Materialien und Hygiene
• Salz und Wasser
• Vorbereitung Sammelgut
• Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)
• Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern
• Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit
• Rezeptideen
• Verkostung bereits gereifter Fermente
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
saubere Glasflasche mit Bügelverschluss ODER eine saubere Plastikflasche
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Zielgruppe:
Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Direktvermarkter:innen, Kräuterpädagog:innen, Naturinteressierte, Naturvermittler:innen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Seminarbauern:bäuerinnen
-
Kursbeitrag:
€ 110.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 55.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Gesundheit und Ernährung
Verfügbare Termine
-
Beginn:
24.10.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
24.10.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Gabriele Winkler
-
Anmeldung bis:
25.10.2025
-
Kursnummer:
3635/2
-
-
Beginn:
22.05.2026, 09:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2026, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Biohof Abraham, Vorwald 5, 4242 Hirschbach (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Gabriele Winkler
-
Anmeldung bis:
23.05.2026
-
Kursnummer:
3635/1
-
-
-
Für diese Veranstaltung liegt derzeit kein konkreter Termin vor. Wir informieren Sie, sobald es wieder soweit ist. Auf Anfrage organisieren wir gerne für geschlossene Teilnehmergruppen außerhalb der Terminplanung eigene Veranstaltungstermine.
-
Örtlichkeit:
Biohof Abraham, Vorwald 5, 4242 Hirschbach (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Gabriele Winkler
-
Kursnummer:
3635
-