Würzen mit Wildpflanzen
Baummehl, Pflanzensalz und Wiesencurry
Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis - und somit Artenvielfalt - vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbeleben und zeigt, wie die unbekannten Geschmäcker in einfachen Rezepten praktisch in die tägliche Ernährung integriert werden können. Abseits der klassischen Wildkräuterküche lassen sich aus der heimischen Pflanzenwelt auch haltbare Gewürzmischungen herstellen, die uns zu ungewöhnlich kulinarischen Abenteuern einladen. In diesem Kurs sammeln wir Samen, Blätter und Wurzeln verschiedener Wildpflanzen und verarbeiten diese unter anderem zu aromatischen Mehlen und Wiesencurry. Ein besonderes Experiment stellt die Gewinnung von Salz aus Pflanzen dar.
Lehrinhalte:
Einführung in die Thematik
• Kulturgeschichte des Würzens in Europa
• Exotische Würzmittel (Pfeffer, Chili und Co) und heimische Ersatzpflanzen
• Anwendungsmöglichkeiten von Wildpflanzensamen
Sammeln von Wildpflanzen(samen)
• Sammelregeln
• Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, ätherische Öle und sichere Bestimmung
• Gaumenschule
Verarbeitung/Verkostung
• Baummehle: Trocknen, verreiben von geeigneten Blättern, anschließendes Verkochen in Form von einfachen Rezepten
• Wiesencurry: Sammeln von Wildkräutersamen (wilde Möhre, Pastinake, Breitwegerich, Steinklee ...), Saatgut reinigen, mischen, abfüllen, Verkosten in Form eines einfachen Rezepts
• Pflanzensalz: Blätter sammeln, trocknen, veraschen, filtern und reduzieren. Direkte Verkostung
• Saatgut von Wildpflanzen als Rohstoff für Keimlinge
• (Süßen mit Wildpflanzenwurzeln)
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
ein kleiner Unkostenbeitrag für Materialien wird vor Ort eingehoben
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Zielgruppe:
Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Absolvent:innen ZL Natur am Hof, Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:innen, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagog:innen, Naturinteressierte, Naturvermittler:innen, Schule am Bauernhof - Betriebe, UaB Betriebe
-
Kursbeitrag:
€ 125.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 60.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Gesundheit und Ernährung
Verfügbare Termine
-
Beginn:
13.09.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Kräutermanufaktur Sallmannsberg KG, Sallmannsberg 1, 4731 Prambachkirchen (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Gabriele Winkler
-
Anmeldung bis:
14.09.2025
-
Kursnummer:
3630/5
-
-
Beginn:
18.10.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
18.10.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Biokräuterei Mathiasnhof, Mansing 1a, 4901 Ottnang (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Gabriele Winkler
-
Anmeldung bis:
19.10.2025
-
Kursnummer:
3630/6
-
-
-
Für diese Veranstaltung liegt derzeit kein konkreter Termin vor. Wir informieren Sie, sobald es wieder soweit ist. Auf Anfrage organisieren wir gerne für geschlossene Teilnehmergruppen außerhalb der Terminplanung eigene Veranstaltungstermine.
-
Örtlichkeit:
Biokräuterei Mathiasnhof, Mansing 1a, 4901 Ottnang (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Gabriele Winkler
-
Kursnummer:
3630
-