Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Aufbaumodul Lahmheiten
Praxiskurs
Dieser Kurs baut auf dem vorherigen Kurs „Funktionelle Klauenpflege beim Rind“ auf und fokussiert sich auf Lahmheiten.
Lahmheiten sind immer Zeichen von Schmerzen welche durch Defekte an der Klaue oder Krankheiten an der Klauenhaut verursacht werden.
Der Kurs vermittelt Wissen zur Diagnosestellung und zu verschiedenen Techniken der Behebung von Defekten an Klauen bzw. Krankheiten an der Klauenhaut.
Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von erfahrenen Klauenpflegern und Tierärzten. Ziel ist es, den Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, um Lahmheiten effektiv zu behandeln und das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern.
Ihre Vorteile:
- Praxistraining in Kleingruppen
- Lernen Sie von zwei erfahrenen und geprüften Klauenpflegern!
-
Mitzubringen:
Arbeitssicherheitsstiefel, saubere Arbeitskleidung, Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, wenn möglich eigenes Werkzeug
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Landwirtinnen und Landwirte, alle interessierten Personen
-
Kursbeitrag:
€ 148.00
(Kursgebühr gefördert (landwirt. Betriebsnummer))
€ 405.00
(Kursgebühr ungefördert)
-
Fachbereich:
Tierhaltung
Verfügbare Termine
-
Beginn:
14.11.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
14.11.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems (Vorarlberg)
-
Information:
LFI Vorarlberg, 05574/400-191
-
Referent/in:
Tobias Rinner, Stefan Winkler
-
Kursnummer:
8-0004936
-
Veranstalter:
LFI Vorarlberg
-
Mitveranstalter:
BIO AUSTRIA Vorarlberg
-