Bio-Grünlandtag - So machen wir Grünland und Weide zukunftsfit!
Grünland und Wiederkäuer leisten einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und ressorceneffizienten Landwirtschaft. Welche speziellen Strategien erfordert die Beweidung in trockenen Regionen und auf Ackerflächen? Wie kann die Erneuerung von bestehenden Grünlandflächen und Weiden gelingen? Was braucht es, damit die Kombination von Melkroboter und Weide erfolgreich ist? Welche neuen Chancen zur Vermarktung von Bio-Nutzkälbern aus der Milchproduktion tun sich auf?
Auf diese Fragen suchen Biobetriebe zunehmend Antworten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, topaktuelle Erkenntnisse für Betriebe nutzbar zu machen. Der Vormittag umfasst eine Reihe von Vorträgen zu den genannten Themen. Am Nachmittag bieten verschiedene Stationen am Gelände der LFS Edelhof praktische Maschinenvorführungen im Bereich Grünlanderneuerung, Informationen zu Herdenschutz und Artenbestimmungen im bestehenden Grünlandbestand.
-
Kursdauer:
7 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
-
Kursbeitrag:
€ 45.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 125.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise, Biologische Wirtschaftsweise, Biologische Wirtschaftsweise
Verfügbare Termine
-
Beginn:
16.09.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025, 16:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Landesbildungszentrum Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl (Niederösterreich)
-
Information:
Anna Eckl, 05 0259 23207
-
Referent/in:
DI Anna Eckl, DI Dr. Walter Starz, DI Martina Löffler, DI Dr. Bernhard Krautzer, Reinhard Gastecker, Dr. Marco Horn, Christian Koppensteiner
-
Anmeldung bis:
09.09.2025
-
Kursnummer:
3-0091709
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft
-