Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
In diesem Kurs widmen wir uns voll und ganz der Mandel. Dabei werden Sie die wichtigsten Faktoren und Grundlagen für die Produktion von Bio-Mandeln kennen lernen.
Was benötigt die Kultur und Pflege von Mandeln, und welche Sorten gibt es? Welche Standorte sind geeignet? Welche Herausforderungen können in der Kulturführung auftreten und mit welchen Strategien kann ihnen im Bio-Anbau begegnet werden?
Neben diesen Fragen widmen wir uns der Aufbereitung, Verarbeitung und dem Vermarktungspotential der Mandel.
Im Kurs wird ein Betrieb besucht, der selbst eine Anlage zur Bio-Mandel-Produktion gepflanzt hat und seine Erfahrungen weitergibt. Hier erhalten wir praxisnahe Einblicke in die Etablierung und Kulturführung einer Bio-Mandel-Anlage.
-
Mitzubringen:
Wetterangepasste Kleidung, Notizblock
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO
-
Zielgruppe:
Obstbaubetriebe, interessierte Bäuer:innen
-
Kursbeitrag:
€ 78.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 225.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Pflanzenbau
Verfügbare Termine
-
Beginn:
12.09.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
12.09.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Gasthaus Graf - Retzerlandhof, Zellerndorf 174, 2051 Zellerndorf (Niederösterreich)
-
Information:
Roland Teufl, 0043 676/842214-345
-
Referent/in:
Mag. Karl Waltl
-
Kursnummer:
3-0088113
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-