Fermentieren von Wildpflanzen
-
Mitzubringen:Mitzunehmen: Schneidbrett und scharfes Küchenmesser (wenn vorhanden auch ein Santokumesser). Küchenreibe oder Küchenhobel zum Reiben des Gemüses. Mehrere größere Schüsseln zum Mischen. Schraubverschluss-Gläser mit Deckel und Bügelgläser sollen jeweilige Größen von 200, 390 oder 500 ml haben und dienen dem Einfüllen des Fermentierguts. Die kleinen Portionsgläser (20 bis 50 ml) sind zum Hinunterdrücken gedacht. Sie sollen durch die Öffnung des größeren Fermentierglases passen und werden beim Verschließen mit den Deckeln nach unten gedrückt. Holzspachteln dienen ebenfalls zum Eindrücken.
-
Kursdauer:8 Einheiten
-
Anrechnung:8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
-
Zielgruppe:
Naturvermittler:innen, Seminarbäuer:innen, Landwirt:innen mit UaB, Kräuterpädagog:innen, SaB,
-
Kursbeitrag:€ 65.00 (Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 130.00 (Teilnahmebeitrag ungefördert) -
Fachbereich:Natur und Garten
Verfügbare Termine
-
freie PlätzeRestplätzeausgebuchtOrt:BadenBeginn:22.05.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:22.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
-
Information:Irene Blasge, 05 0259 26108
-
Referent/in:DI Dr. Michael Machatschek
-
Kursnummer:3-0086457
-
Veranstalter:LFI Niederösterreich
-
-
freie PlätzeRestplätzeausgebuchtOrt:KarlstettenBeginn:24.05.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:24.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:Bioplatzl Maierhofer, Obermamau 14, 3121 Karlstetten (Niederösterreich)
-
Information:Irene Blasge, 05 0259 26108
-
Referent/in:DI Dr. Michael Machatschek
-
Kursnummer:3-0086458
-
Veranstalter:LFI Niederösterreich
-
-
freie PlätzeRestplätzeausgebuchtBeginn:01.01.2028, 00:00 Uhr
-
Ende:02.01.2028, 00:00 Uhr
-
Örtlichkeit:VA-Ort noch offen, (Niederösterreich)
-
Information:Irene Blasge, 05 0259 26108
-
Referent/in:DI Dr. Michael Machatschek
-
Kursnummer:3-0078124
-
Veranstalter:LFI Niederösterreich
-