Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Komm & koch mit der Bäuerin: Strudelfreuden - in Hülle & Fülle

So einfach is!

Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pikanten Käse-Schinkenstrudel, als Suppeneinlage – oder als fruchtig-süßen Beerenstrudel!

  • Mitzubringen:
    - Kochschürze (wenn vorhanden)- Die Lebensmittelkosten von ca. 15€ werden vor Ort einkassiert
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Alle, die gerne kochen!
  • Kursbeitrag:
    € 34.00  (Teilnahmebeitrag Kochkurs - Die anfallenden Lebensmittelkosten werden beim Kurstag bar einkassiert.)
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    15.10.2025, 15:00 Uhr
    • Ende:
      15.10.2025, 19:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Maria Schlösinger
    • Anmeldung bis:
      15.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0090947
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    23.10.2025, 08:30 Uhr
    • Ende:
      23.10.2025, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      OSR Dipl.-Päd Helga Kölbl
    • Anmeldung bis:
      13.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0091293
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    27.10.2025, 13:00 Uhr
    • Ende:
      27.10.2025, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      OSR Dipl.-Päd Helga Kölbl
    • Anmeldung bis:
      17.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0091315
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Gloggnitz
    Beginn:
    17.11.2025, 18:00 Uhr
    • Ende:
      17.11.2025, 22:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen), Wiener Straße 2, 2640 Gloggnitz (Niederösterreich)
    • Information:
      Iris Kaghofer, 05 0259 41400
    • Referent/in:
      Maria Tomek
    • Kursnummer:
      3-0090979
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Gloggnitz
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Gloggnitz
    Beginn:
    18.11.2025, 18:00 Uhr
    • Ende:
      18.11.2025, 22:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen), Wiener Straße 2, 2640 Gloggnitz (Niederösterreich)
    • Information:
      Iris Kaghofer, 05 0259 41400
    • Referent/in:
      Maria Tomek
    • Kursnummer:
      3-0090982
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Gloggnitz
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Melk
    Beginn:
    12.12.2025, 13:30 Uhr
    • Ende:
      12.12.2025, 17:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Melk, Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk (Niederösterreich)
    • Information:
      Sylvia Edletzberger, 05 0259 41103
    • Referent/in:
      Katrin Samadinger
    • Anmeldung bis:
      05.12.2025
    • Kursnummer:
      3-0091467
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Melk
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Scheibbs
    Beginn:
    16.01.2026, 13:00 Uhr
    • Ende:
      16.01.2026, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Scheibbs, Kapuzinerplatz 4, 3270 Scheibbs (Niederösterreich)
    • Information:
      Gertraud Wurm, 05 0259 41500
    • Referent/in:
      Birgit Plank
    • Anmeldung bis:
      09.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091136
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Scheibbs
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    22.01.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      22.01.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0091206
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Neunkirchen
    Beginn:
    23.01.2026, 15:00 Uhr
    • Ende:
      23.01.2026, 19:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Neunkirchen, Triester Straße 14, 2620 Neunkirchen (Niederösterreich)
    • Information:
      Iris Kaghofer, 05 0259 41400
    • Referent/in:
      Monika Pfarrer
    • Kursnummer:
      3-0091009
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Neunkirchen
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    23.01.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      23.01.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0091209
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    24.01.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      24.01.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0091210
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Neunkirchen
    Beginn:
    24.01.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      24.01.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Neunkirchen, Triester Straße 14, 2620 Neunkirchen (Niederösterreich)
    • Information:
      Iris Kaghofer, 05 0259 41400
    • Referent/in:
      Monika Pfarrer
    • Kursnummer:
      3-0091011
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Neunkirchen
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Retz
    Beginn:
    27.01.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      27.01.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Weinbaukompetenzzentrum Retz, Seeweg 2, 2070 Retz (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0091211
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Retz
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Retz
    Beginn:
    28.01.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      28.01.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Weinbaukompetenzzentrum Retz, Seeweg 2, 2070 Retz (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0091212
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Retz
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Retz
    Beginn:
    29.01.2026, 08:00 Uhr
    • Ende:
      29.01.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Weinbaukompetenzzentrum Retz, Seeweg 2, 2070 Retz (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0091213
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Retz
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Yspertal
    Beginn:
    31.01.2026, 19:00 Uhr
    • Ende:
      31.01.2026, 23:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      NMS Yspertal (Bezirk Melk), Schulstraße 11, 3683 Yspertal (Niederösterreich)
    • Information:
      Sylvia Edletzberger, 05 0259 41103
    • Referent/in:
      Christa Eppensteiner
    • Anmeldung bis:
      24.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091349
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wiener Neustadt
    Beginn:
    03.02.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      03.02.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt (Niederösterreich)
    • Information:
      Angelika Taferner, 05 0259 42002
    • Referent/in:
      Sonja Neubauer
    • Anmeldung bis:
      23.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091102
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Gutenstein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wiesmath
    Beginn:
    04.02.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      04.02.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      NMS Wiesmath (Bezirk Wr. Neustadt), Schulstraße 7, 2811 Wiesmath (Niederösterreich)
    • Information:
      Angelika Taferner, 05 0259 42002
    • Referent/in:
      Sonja Neubauer
    • Anmeldung bis:
      27.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091139
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wr.Neustadt
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Spitz
    Beginn:
    12.02.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      12.02.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      NMS Spitz, Rote Torgasse 3, 3620 Spitz (Niederösterreich)
    • Information:
      Regina Plabensteiner, 05 0259 40903
    • Referent/in:
      Petra Eder
    • Anmeldung bis:
      01.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091407
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Spitz
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wiener Neustadt
    Beginn:
    13.02.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      13.02.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt (Niederösterreich)
    • Information:
      Angelika Taferner, 05 0259 42002
    • Referent/in:
      Sonja Neubauer
    • Anmeldung bis:
      30.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091140
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wr.Neustadt
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    13.02.2026, 14:00 Uhr
    • Ende:
      13.02.2026, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Elisabeth Heidegger, 05 0259 28204
    • Referent/in:
      Kathrin Zöchmann
    • Kursnummer:
      3-0090825
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    27.02.2026, 15:00 Uhr
    • Ende:
      27.02.2026, 19:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Maria Schlösinger
    • Anmeldung bis:
      13.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091158
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Ebergassing
    Beginn:
    27.02.2026, 16:00 Uhr
    • Ende:
      27.02.2026, 20:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Mittelschule Ebergassing, Himbergerstraße 1, 2435 Ebergassing (Niederösterreich)
    • Information:
      BBK-Bildungssekretärin
    • Referent/in:
      Ingrid Jägersberger
    • Kursnummer:
      3-0091452
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Ebergassing
    Beginn:
    28.02.2026, 15:00 Uhr
    • Ende:
      28.02.2026, 19:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Mittelschule Ebergassing, Himbergerstraße 1, 2435 Ebergassing (Niederösterreich)
    • Information:
      BBK-Bildungssekretärin
    • Referent/in:
      Ingrid Jägersberger
    • Kursnummer:
      3-0091454
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Kirchschlag in der Buckligen Welt
    Beginn:
    10.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      10.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Kirchschlag (Bezirk Wr. Neustadt), Wiener Straße 13, 2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt (Niederösterreich)
    • Information:
      Angelika Taferner, 05 0259 42002
    • Referent/in:
      Sonja Neubauer
    • Anmeldung bis:
      27.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091106
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Kirchschlag
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Aspang-Markt
    Beginn:
    12.03.2026, 14:00 Uhr
    • Ende:
      12.03.2026, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Aspang (Bezirk Neunkirchen), Hauptplatz 5, 2870 Aspang-Markt (Niederösterreich)
    • Information:
      Iris Kaghofer, 05 0259 41400
    • Referent/in:
      Andrea Igel
    • Kursnummer:
      3-0090997
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Aspang
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bruck an der Leitha
    Beginn:
    12.03.2026, 16:00 Uhr
    • Ende:
      12.03.2026, 20:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
    • Information:
      Angela Barnet, 05 0259 40300
    • Referent/in:
      Maria Schlösinger
    • Kursnummer:
      3-0091457
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bruck an der Leitha
    Beginn:
    13.03.2026, 16:00 Uhr
    • Ende:
      13.03.2026, 20:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
    • Information:
      Angela Barnet, 05 0259 40300
    • Referent/in:
      Maria Schlösinger
    • Kursnummer:
      3-0091458
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Aspang-Markt
    Beginn:
    13.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      13.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Aspang (Bezirk Neunkirchen), Hauptplatz 5, 2870 Aspang-Markt (Niederösterreich)
    • Information:
      Iris Kaghofer, 05 0259 41400
    • Referent/in:
      Andrea Igel
    • Kursnummer:
      3-0090998
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Aspang
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Gänserndorf
    Beginn:
    21.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      21.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Dagmar Weber, 05 0259 40403
    • Referent/in:
      Sandra Kuhn
    • Anmeldung bis:
      05.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091345
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 12 Okt

    Räuchern -

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    In diesem Seminar bekommen Sie das Basiswissen, wie unsere kraftvollen Helfer der Natur in vielen Lebensbereichen und Situationen unterstützen können. Durch das Verräuchern von Kräutern, Harzen und Hölzern können wir unsere Lebens- und Arbeitsräume reinigen und klären, unsere persönliche Entwicklung...
    Detail
  • 13 Okt

    Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft Graz - Tageskurs I (2025/2026)

    LFI Steiermark | Dauer: 232 Einheiten
    Einstiegsvoraussetzungen & Prüfungszulassung:• Vollendetes 20. Lebensjahr• Nachweis einer mindestens 3-jährigen Praxis in der Landwirtschaft in einem Ausmaß von mindestens 3.000 Stunden.• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr angerechnet.Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und bei erfolg...
    Detail
  • 13 Okt

    Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 420 Einheiten
    Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...
    Detail
  • 13 Okt

    Drehen Grundkurs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Fertigen Sie Werkstücke auf der Drehbank durch Plan-, Längs- und Gewindedrehen an.Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, ...
    Detail
  • 13 Okt

    Grundkurs Seifen sieden

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Tauche ein in die faszinierende Welt des Seifensiedens! In diesem Kurs erlernst du die Seifenherstellung von Grund auf – ideal für Anfänger:innen und alle, die sich für handgemachte Naturseifen interessieren.Was dich erwartet:- Einführung in die Kunst des Seifensiedens - verständlich und praxisnah- ...
    Detail
  • 13 Okt

    Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft - worauf ist zu achten?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für Neu- und Quereinsteiger:innen in die Landwirtschaft erläutert.Im Seminar erhalten Sie insbesondere einen Überblick über die Betriebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten, die Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewe...
    Detail
  • 13 Okt

    Bäuerliche Dekoration/Gestaltung mit regionalen Bio Blumen

    LFI Salzburg | Dauer: 14.4 Einheiten
    Es braucht nicht viel um mit saisonalen sowie regionalen Naturmaterialien und Blumen einfache und ansprechende Dekorationen herzustellen. Und doch sind sie sofort ein Hingucker und verschönern jedes Gästezimmer, jeden Verkaufsraum oder den Eingangsbereich. In diesem 4-teiligen Workshop zeigt Ihnen d...
    Detail
  • 13 Okt

    Kurs zur Fischveredelung

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Entdecken Sie die vielseitige kulinarische Welt in der Verarbeitung von hofeigenem Fisch. Veredelte bäuerlichen Fischprodukte fördern die Aufmerksamkeit der Kunden, erhöhen den Absatz und sind deshalb wirtschaftlich interessant. Um eine gleichbleibende Produktqualität zu erzielen, bedarf es jedoch ...
    Detail
  • 13 Okt

    Pflanzenschutzgeräteüberprüfung Herbst 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 0 Einheiten
    Der Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü...
    Detail
  • 13 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 13 Okt

    Strudelvariationen - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Strudel - ein Klassiker, der jedoch ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl erfordert. Wer aber einmal die richtige Technik gefunden hat, wird mit einer Vielfalt von Köstlichkeiten belohnt. Ob süß oder pikant - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.Inhalt -Strudel einst und heute- Strudelteige...
    Detail
  • 13 Okt

    Wild-Spezialitäten

    LFI Salzburg | Dauer: 4.8 Einheiten
    Wild ist nach wie vor etwas Besonderes auf unserem Speiseplan und gehört zu den gesündesten heimischen Lebensmitteln. Das würzige und zarte Wildfleisch mit seinem einzigartigen Geschmack ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern noch dazu sehr fett- und cholesterinarm.Inhalt:- Zub...
    Detail
  • 13 Okt

    LFI Live. Am Green Care Bauernhof Gesundheit fördern!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Bewusstere Ernährung, mehr Bewegung im Alltag, auf das innere Gleichgewicht achten - Gesundheitsförderung ist ein Zukunftsthema. Green Care Auszeithöfe verbinden Elemente des Bauernhofs mit gezielten Angeboten zur Regeneration, Bewegung, Gemeinschaft, Kreativität und Information. Bauernhöfe bieten v...
    Detail
  • 13 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 13 Okt

    Informationsveranstaltung Hofübergabe - Hofübernahme

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Grundlegende Informationen im Zusammenhang mit der Hofübergabe und Hofübernahme.Vertragsformen; Erbrecht - Kärntner Höferecht - Pflichtteilsrecht; Übernahmswertfeststellung; steuer- und sozialrechtliche Fragen;Auszugsleistungen, sonstige Sicherstellungen; Testamentsformen; Förderungsmöglichkeiten - ...
    Detail
  • 13 Okt

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi...
    Detail
  • 13 Okt

    Alte Hausmittel wiederentdecken

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Es zwickt mal hier und dort; kleine "Alltagsbeschwerden" wie Bauchweh, Hautausschläge, Husten, Verstauchungen, Blutergüsse etc. kennen wir alle. Entdecke in diesem Kurs altbewährte Hausmittel nach Großmutters Art mit der Kraft von Johanniskraut, Meisterwurz, Quendel, Schafgarbe und Co. Erfahre mehr ...
    Detail
  • 13 Okt

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
    Detail
  • 13 Okt

    Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Sensoren, Roboter und smarte Systeme halten Einzug in die Milchviehställe - mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu erleichtern und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Doch welche Technologien bieten echten Mehrwert, und wo entstehen neue Herausforderungen?Der Beitrag gibt einen praxisnahen Überblick d...
    Detail
  • 14 Okt

    Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur

    LFI Steiermark | Dauer: 112 Einheiten
    Sie überlegen, wie kann ich mein Leben bewusster, nachhaltiger in Verbindung mit der Natur gestalten?In diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen. Wir lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur bzw. aus natürlichen Mitteln...
    Detail
  • 14 Okt

    Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die schnell und einfach zuzubereiten sind und trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie Klassiker aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Entdecken Sie längst verloren geglaubte Schätze aus Omas un...
    Detail
  • 14 Okt

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 14 Okt

    Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...
    Detail
  • 14 Okt

    Faszination Saatgut – Einstieg in die Samengärtnerei

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Dieses Seminar wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen ins Thema biologische Saatgutvermehrung, Neugierige und Interessierte, die Einblicke ins Thema Samengewinnung bekommen möchten. Anhand ausgewählter Kulturen wird praktisch gezeigt und erklärt, welche Methoden angewandt werden müssen, um so...
    Detail
  • 14 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...
    Detail
  • 14 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz 1 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. Sollten Sie ...
    Detail
  • 14 Okt

    Schnelle und leichte Küche im Alltag

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Wir alle wünschen uns eine Ernährung, die fit statt fett, lustig statt launig und aktiv statt müde macht. Was dafür fehlt ist meist Zeit, um sich ein Menü zu zaubern, das diesen Vorstellungen gerecht wird. Dass das allerdings nicht so sein muss und man sich genauso gut schnell ein leichtes Gericht g...
    Detail
  • 14 Okt

    Fermentieren von Gemüse - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Sauer macht lustig und gesund! Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten und der Geschmack von Sauergemüse ist einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Fermentiertes Gemüse ist auch ein probiotisch...
    Detail
  • 14 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 14 Okt

    Webinar: Vom Superfood zum Soulfood

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.00 Einheiten
    Warum landen gute Lebensmittel im Müll, während wir Superfoods aus aller Welt kaufen? Der Vortrag regt zum Nachdenken über unser tägliches Essverhalten und dessen Folgen an. Er zeigt, was echte Wertschätzung bedeutet und wie bewusster Einkauf, Lagerung und Zubereitung Lebensmittel retten und Genuss ...
    Detail
  • 14 Okt

    Grundlagenwebinar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit diesem zweistündigen Webinar sammeln Sie 2 passende Weiterbildungsstunden.Mi...
    Detail
  • 14 Okt

    Webinar: Hofübergaben - Überlegungen zur Abfindung weichender Erben

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick zum bäuerlichen Erbrecht. Sie erfahren mehr über die Bedeutung und Definition eines Erbhofes und wie bei Erbhöfen ein Übernahmspreis als Grundlage für Erbzahlungen an die weichenden Kinder ermittelt werden kann. Es werden die grundlegenden Methoden zur ...
    Detail
  • 14 Okt

    Germ - gern!

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Germteig - der Allrounder in der regionalen Küche. Ob als Süßspeise oder pikant - er ist vielseitig und einfach einsetzbar. In diesem Kurs werden viele Möglichkeiten und Ideen vermittelt, was alles aus Germteig zubereitet werden kann. Ob Neues oder Altbewährtes, es ist sicher für jeden etwas dabei!
    Detail
  • 14 Okt

    Kulinarische Schätze aus dem Garten natürlich konservieren

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Einkochen, einlegen, fermentieren, trocknen – es gibt so viele wunderbare Möglichkeiten, die köstlichen Schätze aus dem Garten für das ganze Jahr zu bewahren! In diesem Kurs erwarten dich nicht nur zeit- und kostensparende Tipps, sondern auch praktische Hinweise zur Verarbeitung. Lass dich von süßen...
    Detail
  • 15 Okt

    Der richtige Weg zum Edelbrand

    LFI Steiermark | Dauer: 16 Einheiten
    In zwei Tagen erfahren Sie, wie jeder Arbeitsschritt, vom Ernten des Obstes bis zur Veredelung in einen verkaufsfertigen Edelbrand, durchgeführt wird. Dabei werden Sie nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln können. Sie werden sich mit der Kunst des Ei...
    Detail
  • 15 Okt

    Mein Freund der Sauerteig - Sauerteigbrote und Variationen für bäuerliche Direktvermarkter

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Brotbackkurs dreht sich alles um das Herzstück des Brotbackens: den Sauerteig. Hier lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr eigenes Brot mit natürlichen Zutaten und traditionellen Techniken backen können.Ob die richtige Mehlauswahl, die Kunst des Mischens und Knetens, das Formen des Te...
    Detail
  • 15 Okt

    LKV Zusatzmodul Eutermanagement

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Kennzahlen aus den Milchprüfergebnissen, Auswertungen der letzten Ergebnisse, Betriebsrelevante Daten, Anwendung der richtigen Melktechnik, Melkanlage, Melkhygiene - Vollhygieneprogramm (vor allem im Praxisteil), Erklärung von Melkproblemen, sowie den Lösungsansatz mit Umsetzung in der Praxis. 2 St...
    Detail
  • 15 Okt

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihren Hof übergeben oder einen Hof übernehmen wollen. Unsere...
    Detail
  • 15 Okt

    Homöopathie - Grundkurs

    LFI Salzburg | Dauer: 14.4 Einheiten
    Homöopathie bei Nutztieren ist nicht nur für Bio-Landwirt:innen interessant. Lassen Sie sich überzeugen. Dieser zweitägige Einsteigerkurs bietet einen Einblick in die Welt der Homöopathie bei Tieren, insbesondere bei Rindern. Er dient als Grundlage für eine Vielzahl an Aufbaukursen.Inhalt:- Grundlag...
    Detail
  • 15 Okt

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 15 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 1

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 1 werden 2 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Bewirtschaftung Boden und HumusDurchführung BodenuntersuchungenUmbruchslose GrünlanderneuerungEinführun...
    Detail
  • 15 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 15 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 15 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Strudelfreuden - in Hülle & Fülle

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pik...
    Detail
  • 15 Okt

    Regionale Brotköstlichkeiten

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Brotbackens! Die erfahrene Brotsommelière und Seminarbäuerin Adelheid Gschösser lädt Sie herzlich ein, gemeinsam die Geheimnisse des perfekten Brotteiges zu entdecken und die Kruste in ihrer knusprigsten Form zu erleben.Als Botschafterin für bäuerliche und ...
    Detail
  • 15 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 15 Okt

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 15 Okt

    Webinar: Fit für die Zukunft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 1 Einheiten
    Diese kostenlose Informationsveranstaltung macht Sie fit für die Zukunft der Feldbewirtschaftung! Verschaffen Sie sich einen Überblick über das aktuelle Kursangebot der Innovation Farm am Standort der LK-Technik Mold.
    Detail
  • 15 Okt

    Webinar: Feldbewirtschaftung - Fit für die Zukunft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 1 Einheiten
    Diese kostenlose Informationsveranstaltung macht Sie fit für die Zukunft der Feldbewirtschaftung! Verschaffen Sie sich einen Überblick über das aktuelle Kursangebot der Innovation Farm am Standort der LK-Technik Mold.
    Detail
  • 15 Okt

    Aufbauwebinar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Dieses Webinar ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundlagenwebinars konzipie...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube