Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Burritos, Wraps & Burger

gerollt oder gestapelt

Ursprünglich beheimatet in der amerikanisch-mexikanischen Küche sind Burritos, Wraps und Burger mittlerweile auch bei uns beliebt. Sie sind ein kulinarisches Highlight für ein Picknick, für den fixen Büro-Snack oder ein schnelles raffiniertes Gericht, wenn Gäste kommen. Rasch zubereitet, gut vorzubereiten und mit allem zu füllen, was die Saison und Region im Moment hervorbringen. Diese Köstlichkeiten sind das perfekte Fingerfood und noch dazu ein echter Hingucker. Ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan, die Welt der Wraps und Burger ist bunt, reichhaltig und bringt eine riesige Geschmacksvielfalt mit sich. In diesem Seminar lernen Sie, wie schnell und einfach Weckerl, Tortillas oder Fladenbrote selbst zubereitet werden können, die Sie dann nach Belieben als Wrap, Burrito oder Burger füllen.

  • Mitzubringen:
    Kochschürze, Leerbehälter
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    interessierte Personen
  • Kursbeitrag:
    € 64.00  (TN-Beitrag)
    inkl. Lebensmittelkosten und Unterlagen
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung, Gesundheit und Ernährung, Dienstleistungen

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Graz
    Beginn:
    22.05.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      22.05.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz (Steiermark)
    • Information:
      Elisabeth Pucher-Lanz, +43 316 8050 1420
    • Referent/in:
      Petra Wippel
    • Kursnummer:
      6-0019230
    • Veranstalter:
      LFI Steiermark
    • auf Warteliste eintragen

Unterstützt von LFI

  • 19 Mai

    Mein Garten - naturnah gestaltet und gepflegt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Der Trend zum naturnahen Gärtnern ist ungebrochen. In diesem Kurs werden Themen wie Gartenplanung und -gestaltung, Boden, richtiges Gießen, Kompostieren, Mulchen und Gründüngen, Sortenwahl, Mischkultur, Pflanzen helfen Pflanzen sowie natürliche Schädlingsbekämpfung behandelt. Ziel ist es, ein Bewuss...
    Detail
  • 19 Mai

    Wildkräuter und Artenvielfalt - Bergwiesen und Waldwiesen mit Wildpflanzenvielfalt vor der ersten Mahd

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Wir betrachten Bergwiesen vor der ersten Mahd auf ca. 900 Meter Höhe über dem Mondsee. Rund um den Kasbach-Hof, ein Biobetrieb, gibt es die ersten Doldenblütler und eine Artenvielfalt die vom Weidevieh genauso beeinflusst wird, wie vom Menschen. Die einfache Wanderung führt über frisches Blumenwiese...
    Detail
  • 19 Mai

    Lasercutter und 3D Druck

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Das SmartLab der Karnischen Werkstätten wurde gegründet um moderne Produktionstechnologien für alle zugänglich zu machen. Folgende Geräte werden vorgestellt: Lasercutter3D DruckerDie Einsatzmöglichkeiten sind sehr breit. Mittels Lasercutter kann beispielsweise das eigene Logo oder jede andere Grafik...
    Detail
  • 19 Mai

    Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Fingerfood, das sind kleine, appetitliche und vielseitige Köstlichkeiten. Sowohl die Geschmackssinne als auch das Auge freuen sich über diesen handlichen Genuss im Miniformat vor allem wenn man heimische Wildkräuter und Blüten mit innovativen Rezepten kombiniert.Der Kreativität sind scheinbar keine ...
    Detail
  • 19 Mai

    süße und pikante Blätter- und Plundergermteiggebäcke

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Blätter- und Plundergermteige werden heute nur noch selten selbst gemacht, da ihre Zubereitung als aufwendig empfunden wird. Doch für alle, die den köstlich blättrigen Germ-Butterteig oder Blätterteig selbst ausprobieren möchten, bietet dieses Seminar wertvolle Tipps und Tricks für das perfekte Geli...
    Detail
  • 19 Mai

    Digitale Behördenwege (e-Government) in der Landwirtschaft

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Die Initiative Digitale Kompetenzen, die vom BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES getragen wird, hat das Ziel, die digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung sowie die IT-Kompetenzen für die Wirtschaft zu stärken. Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD ist als zentrale Geschäftsst...
    Detail
  • 19 Mai

    Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Kunst des Seifensiedens ist etwa 5000 Jahre alt. Auch heute bietet sie eine tolle Möglichkeit, die eigene Seife aus hochwertigen und natürlichen Zutaten selbst herzustellen und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Im Kurs werden folgende Inhalte besprochen: * Grundlagen des Seifensiedens m...
    Detail
  • 19 Mai

    LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6 Einheiten
    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf sich selbst zu schauen. Wie gelingt es, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen? Wie kann man...
    Detail
  • 20 Mai

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 20 Mai

    Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Es werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses, sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.Anmeldung: bis spätesten...
    Detail
  • 20 Mai

    Felderbegehung 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 4.2 Einheiten
    Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die diesjährige Entwicklung der Feldvegetation. Neben wertvollen Fachinformationen im Bereich Ackerbau und aktuellen Marktbedingungen gibt es auch einen praktischen Erfahrungsaustausch bei der Besichtigung verschiedenster Ackerkulturen.Sie erhalten dabei detailli...
    Detail
  • 20 Mai

    HBG Wiesenbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigen Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Begehung sammeln Sie 3 „passende“ Weiterbildungsstunden für d...
    Detail
  • 20 Mai

    Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 56 Einheiten
    Block 1Behandelt werde die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Kräuter an ihre Umwelt und ebenfalls erprobte Techniken des Anbaues: Boden, Klima, Düngung, Fruchtfolge, Aussaat, Vermehrung, Sortenvielfalt, vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge in Theorie und Praxis. Praktis...
    Detail
  • 20 Mai

    Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Die Bedeutung der Weiden für Klima, Landschaft und unsere Biodiversität ist riesengroß. Doch nur durch die praktische Nutzanwendung wird diese auch erhalten. Wusstest du etwa, dass die Weidenrinde Salicylsäure enthält und früher als natürliches Aspirin verwendet wurde? Doch in diesem Kurs wollen w...
    Detail
  • 20 Mai

    Wildkräutersträuße binden

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Wollten Sie auch immer schon selber einen Blumenstrauß aus Wiesenblumen, blühenden Sträuchern und hübschen Zweigen binden?Dann sind Sie hier genau richtig! Egal ob aus der Natur oder aus dem eigenen Garten, Wildpflanzen können zu schneller Deko gezaubert werden.In diesem Kurs erhalten Sie Inspirati...
    Detail
  • 20 Mai

    Die Brennnessel in der Küche - unendliche Möglichkeiten und vielseitige Wirkungen!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Eine auf der Welt weit verbreitete und bekannte Wildpflanze ist die Brennnessel. Sie wächst auf fetten (stickstoffreichen) Böden zu prächtigen Exemplaren heran, unbeachtet und oft unerwünscht. Für die meisten Menschen ist die Brennnessel ein lästiges Unkraut, dabei hätte sie so viele positive Eigens...
    Detail
  • 20 Mai

    Salate haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Salat ist mehr als nur grüner Salat. Lernen Sie die Vielfalt der Salatvariationen und Marinaden kennen. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Zubereitung verschiedenster Salate, von leicht bis deftig, von gekocht bis pikant. Sie erhalten Ideen und Anregungen für abwechslungsreiche Marinaden und gelungen...
    Detail
  • 20 Mai

    Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Feldgemüsebau Online

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Feldgemüsebau 2025/26.Beim Vorbereitungslehrgang erwartet die Teilnehmer:innen eine fundierte theoretische Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Feldgemüsebau und Landtechnik sowie agrarische Basiskompetenzen wie r...
    Detail
  • 20 Mai

    Alte Hausmittel wiederentdecken

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Es zwickt mal hier und dort; kleine "Alltagsbeschwerden" wie Bauchweh, Hautausschläge, Husten, Verstauchungen, Blutergüsse etc. kennen wir alle. Entdecke in diesem Kurs altbewährte Hausmittel nach Großmutters Art mit der Kraft von Johanniskraut, Meisterwurz, Quendel, Schafgarbe und Co. Erfahre mehr ...
    Detail
  • 20 Mai

    Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Allgemeines zur DemenzEin selbstbestimmtes LebenWas ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten werden durch Beschäftigung gefördertVoraussetzungen für BeschäftigungBewegung und RhythmusDie Rolle von Mu...
    Detail
  • 21 Mai

    Klimafitter Garten - Insektenfreundliche und trockenheitsverträgliche Staudenbepflanzungen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
    Entdecken Sie die Welt der trockenheitsresistenten Pflanzen in der Gartengestaltung! Erfahren Sie alles über die Vielfalt dieser robusten Gewächse, von der Vorstellung einzelner Arten bis zur praktischen Vorgehensweise bei der Pflanzung. Lernen Sie, welcher Dünger und welche Pflege Ihre Pflanzen ben...
    Detail
  • 21 Mai

    Einschulung "Gemeinsam gesund"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Es gibt neue Schule am Bauernhof Drehbücher! Das neue zukunftsweisende Bildungsprogramm, stellt die Verbindung von Menschen, Tier und Umwelt ins Zentrum. Das Programm wurde in Partnerschaft von SVS, LFI und HAUP entwickelt und basiert auf dem One-Health-Ansatz, der Gesundheit als untrennbare Einheit...
    Detail
  • 21 Mai

    Bio Austria Mitarbeitertreffen in Kärnten

    LFI Kärnten | Dauer: 20.6 Einheiten
    Herzliche Einladung zu einer zweitägigen kulturellen und kulinarischen Reise rund um den Wörthersee und das schöne Krappfeld. Gemeinsam besuchen wir Bio Austria Kärnten-Betriebe, machen eine Schifffahrt über den Wörthersee, verkosten Kärntner Bio-Wein und erforschen den mittelalterlichen Burgenbau i...
    Detail
  • 21 Mai

    Exkursion auf ÖPUL-Naturschutzflächen - Biodiversität und Landwirtschaft im Norden Wiens – ÖPUL 2023

    LFI Wien | Dauer: 3.6 Einheiten
    In einer 3 stündigen Exkursion auf Biodiversitätsflächen im 21. Bezirk werden wichtige Themen wie die Bedeutung und das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten auf Biodiversitätsflächen deren Bedeutung für die Bewirtschaftung die Erhaltung der Biodiversität und ihren Beitrag zum Klimaschutzdie Anlag...
    Detail
  • 21 Mai

    Digitale Behördenwege (e-Government) in der Landwirtschaft - Wolfsberg

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Die Initiative Digitale Kompetenzen, die vom BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES getragen wird, hat das Ziel, die digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung sowie die IT-Kompetenzen für die Wirtschaft zu stärken. Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD ist als zentrale Geschäftsst...
    Detail
  • 21 Mai

    Alles Gute von der Pute

    LFI Salzburg | Dauer: 4.8 Einheiten
    So wie das Rind nicht nur aus Filet besteht, besteht auch die Pute nicht nur aus Brust.Wie vielfältig Putenfleisch ist, wie abwechslungsreich es in der Küche verwendet werden kann und welch ein Gaumenschmaus Flügerl, Haxerl und Co sein können, erfährt ihr bei diesem Kurs! Es wird eine ganze Pute im ...
    Detail
  • 21 Mai

    Köstliche Brunchideen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Brunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass...
    Detail
  • 21 Mai

    Webinar: Nahrung aus Labor & Industrieküche – gesund oder riskant?

    LFI Tirol | Dauer: 12 Einheiten
    Bei dieser Webinarreihe dreht sich alles rund um unsere Ernährungsgewohnheiten, neue Trends und Forschungsergebnisse zu Nahrung aus dem Labor und der Industrieküche. Mehr Infos zu den Terminen finden Sie in der nachstehenden Beschreibung.14.05.2025Die absoluten Basics - was sollte ich wissen, um das...
    Detail
  • 21 Mai

    LFI-Zertifikatsverleihung 2025

    LFI Vorarlberg | Dauer: 2 Einheiten
    Wir freuen uns, dass wir Sie auf Ihrem Bildungsweg ein Stück begleiten durften und gratulieren zum erfolgreichen Zertifikatsabschluss.Das LFI Vorarlberg lädt Sie herzlich zu unserer Zertifikatsverleihung ein!Im Anschluss findet ein gemütliches Beisammensein mit regionalen Köstlichkeiten statt.Wir fr...
    Detail
  • 21 Mai

    Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Landwirtschaft 2025/26.Der Infoabend informiert über unterschiedlichen Wegen zum/zur Facharbeiter:in im 2.Bildungsweg. Ebenso werden die Vorteile der Facharbeiter:innenausbildung und die unterschiedlichen Berufe der Land-...
    Detail
  • 22 Mai

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 22 Mai

    Fermentieren von Wildpflanzen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Das bekannteste Beispiel für das Fermentieren stellt Sauerkraut dar. Für diese alte Konservierungsmethode benötigt man lediglich ein Glas, essbare Vegetabilen, etwas Salz und kühle Lagerräume. Die Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit zu entdeck...
    Detail
  • 22 Mai

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

    LFI Kärnten | Dauer: 0 Einheiten
    Grundlagen der Likörherstellung mit dem Ausgangsprodukt Saft aus heimischen Früchten und Obstbrand aus der Abfindungsbrennerei; Herstellungsempfehlungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Kennzeichnung, Lebensmittelkodex, Brennrecht, Verkostung typischer Fruchtsaftliköre.
    Detail
  • 22 Mai

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Seminarreihe mit Kursterminen verteilt über das Weinjahr. Es wird auf die zum Zeitpunkt der Seminare bestehende Wetterlage und auf eventuell vorhandene Extreme wie zB Hagel, Trockenheit, zu viel Regen, neue Schädlinge u.ä. eingegangen (inkl. Weingartenbegehung). Weitere Inhalte: Der Weinbau in Ze...
    Detail
  • 22 Mai

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität und PflanzenbestandNutzen der BiodiversitätErfahrungsbericht der Landwirte (Nutzungsmöglichkeiten, Probleme usw.)
    Detail
  • 22 Mai

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Gutes Bildmaterial wird immer wieder gebraucht. Gerade für Social Media ist die Aktualität besonders wichtig und die Qualität der Bilder, die mit unseren modernen Smartphones entstehen, ausreichend.Kursinhalte:Wohnräume & Außenbereiche in Szene setzen und stimmungsvoll fotografierenTiere & Menschen ...
    Detail
  • 22 Mai

    Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Kraft der Kräuter entfaltet sich besonders in Auszügen, Salben und Aufstrichen. Nach einer kleinen Wanderung und kennenlernen einiger wichtigen Kräuter, werden wir zusammen einen Kräuteraufstrich, Tinkturen und eine Salbe herstellen. Dabei lernen Sie einiges über Anwendung und Heilwirkung einzel...
    Detail
  • 22 Mai

    Professionelle Herstellung von Likör und Sirup

    LFI Burgenland | Dauer: 7 Einheiten
    Lernen Sie die Kunst der Likör- und Sirupherstellung von Grund auf kennen! Dieser Kurstag vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um hochwertige Produkte zu kreieren. Von der Auswahl der besten Rohprodukte über die Herstellungsprozesse bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Steuerfr...
    Detail
  • 22 Mai

    Exkursion auf ÖPUL-Naturschutzflächen - Biodiversität und Landwirtschaft im Süden Wiens - ÖPUL 2023

    LFI Wien | Dauer: 3.6 Einheiten
    In einer 3 stündigen Exkursion auf Biodiversitätsflächen im 10. Bezirk werden wichtige Themen wie die Bedeutung und das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten auf Biodiversitätsflächen deren Bedeutung für die Bewirtschaftung die Erhaltung der Biodiversität und ihren Beitrag zum Klimaschutzdie Anlag...
    Detail
  • 22 Mai

    Waldnavi

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Sie wissen nicht genau wo ihr Wald ist? Sie möchten die Grenzen Ihres Waldgrundstückes erneuern oder Sie haben Fragen zur Bewirtschaftung der Waldgesellschaft auf ihrem Waldgrundstück? Es gibt eine Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe...
    Detail
  • 22 Mai

    Burritos, Wraps & Burger

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Ursprünglich beheimatet in der amerikanisch-mexikanischen Küche sind Burritos, Wraps und Burger mittlerweile auch bei uns beliebt. Sie sind ein kulinarisches Highlight für ein Picknick, für den fixen Büro-Snack oder ein schnelles raffiniertes Gericht, wenn Gäste kommen. Rasch zubereitet, gut vorzube...
    Detail
  • 22 Mai

    Vortrag: Mein Zuhause – mein persönlicher Kraftort

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Schon mit einfachen Tricks können Sie Ihr Zuhause zu Ihrem persönlichen Kraftplatz gestalten. Wenn Sie sich in irgendeinem Bereich Ihres Lebens mehr Glück, Harmonie, Gesundheit, Erfolg oder materiellen Reichtum wünschen, dann lohnt es sich einen Blick auf Ihr Zuhause zu werfen. In der chinesischen K...
    Detail
  • 23 Mai

    Königinnenzuchtkurs

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Aufzucht von Königinnen und Drohnen, Verwertung von Königinnen, Zuchtschema usw. (Für Imker:innen mit mehrjähriger Praxis.)Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es eine limitierte Teilnehm...
    Detail
  • 23 Mai

    Linsen und Kichererbsen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Speiseleguminosen gewinnen an Bedeutung. Bis 2030 wird eine Steigerung der Nachfrage nach pflanzlichem Protein um das Fünffache prognostiziert. Linsen und Kichererbsen sind ernährungsphysiologisch wertvoll und können vielseitig verwendet werden. Zugleich können sie die Fruchtfolge bereichern und kli...
    Detail
  • 23 Mai

    Digitale Basiskompetenz für Senior:innenbildung

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Der Workshop für digitale Basiskompetenzen hat das Ziel, Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu agieren. Dabei verfolgen wir verschiedene Ziele: Teilhabe ermöglichen, Selbstvertrauen stärken, lebenslanges Lernen unterst...
    Detail
  • 23 Mai

    Klimawandelangepasstes Almweidemanagement

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm...
    Detail
  • 23 Mai

    Waldspaziergang für Frauen

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Waldspaziergang mit forstlichen FachinformationenIn der langen Entwicklungszeit eines Baumes gibt es v.a. drei Lebensphasen, wo man als BewirtschafterIn besonders aufpassen sollte: 1. Keimlingsphase - Konkurrenz durch Begleitvegetation. Absterben durch Trockenheit, Pilzerkrankungen, kleinste Störung...
    Detail
  • 23 Mai

    Wildbienen und andere Bestäuber fördern

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Die rund 400 in OÖ lebenden Wildbienenarten gewinnen in der landwirtschaftlichen Produktion immer mehr an Bedeutung. Alle Naturinteressierten erhalten grundlegende Einblicke in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Früchtemacher und deren ausgeklügelte Lebensweisen. Diese Veranstaltung wird al...
    Detail
  • 23 Mai

    Blumenwiese anlegen: So wird's gemacht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies. Wie das geht, erfahren Sie bei unserer Veranstaltung. Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine bunte und blühende Blumenwiese anlegen. Erfahren Sie, welche Blumen- und Kräuterarten sich besonders gut für eine vielfältige und langlebige Blume...
    Detail
  • 23 Mai

    Cookinar: Fingerfood - kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Mundgerechte Köstlichkeiten für Deine Gäste als Highlight eines gelungenen Abends. Einfach und schnell zubereitet – Hauptdarsteller in diesem Seminar sind heimische und regionale Lebensmittel, die zu kleinen Leckerbissen verzaubert werden. Auch für Kochanfänger:innen!Was ist ein Cookinar?Cookinare s...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube