Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten
Ökologie der Weide
Die Bedeutung der Weiden für Klima, Landschaft und unsere Biodiversität ist riesengroß. Doch nur durch die praktische Nutzanwendung wird diese auch erhalten.
Wusstest du etwa, dass die Weidenrinde Salicylsäure enthält und früher als natürliches Aspirin verwendet wurde?
Doch in diesem Kurs wollen wir nicht über Inhaltstoffe sondern das alte, bäuerliche Handwerk wiederbeleben. Nach einer kurzen Einführung über Weidensorten und die richtige Pflege von Altbeständen, üben wir das Weidenflechten.
Am Ende des Tages geht jede Person mit einer wunderschönen und praktischen Schwinge nach Hause.
Materialkosten werden extra eingehoben!
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Arbeitshandschuhe, Baumschere, evt. Arbeitsschürze, festes Schuhwerk, Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Gartenbesitzer:innen, Konsumentinnen und Konsumenten, Naturvermittler:innen, Seminarbäuerinnen
-
Kursbeitrag:
€ 30.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 30.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
20.05.2025, 13:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Betrieb Lengauer, Obergassolding 76, 4342 Baumgartenberg (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Elisabeth Lengauer Mst.
-
Anmeldung bis:
21.05.2025
-
Kursnummer:
8599/84
-