Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Eigenbestandsbesamung bei Rindern

Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen Deckseuchen sind die praktischen Übungen an Totpräparaten, aber auch am PHANTOM, einer der Hauptpunkte der Ausbildung.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt.

Inhalt:
- Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Zyklus der Kuh, Besamungstechnik
- praktische Übungen am Phantom
- Tierzuchtgesetz
- Deckseuchen
- Grundzüge der Rinderzucht
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Besamungslandschaft in Österreich
- Anpaarungsplan und Besamungskatalog

  • Mitzubringen:
    Schreibmaterial. Erforderliches Quartier muss selber gebucht werden.
  • Kursdauer:
    28 Einheiten
  • Anrechnung:
    3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
  • Kursbeitrag:
    € 526.00  (Kursgebühr)
    € 201.00  (Kursgebühr gefördert)
  • Fachbereich:
    Tierhaltung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wals-Siezenheim
    Beginn:
    04.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      12.11.2025, 16:00 Uhr
    •  

      vier Kurstage am 04., 05. und 11., 12. Nov. 2025

      Preis inkl. Mittagsjause

    • Örtlichkeit:
      Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim (Salzburg)
    • Information:
      Magdalena Sigl, 050 2595 - 3337
    • Referent/in:
      Mag. Marion Hörl-Rannegger, Dr. Gernot Eibl, Mag. Kathrin Anna Gimpl, Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
    • Kursnummer:
      5-0013201
    • Veranstalter:
      Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wals-Siezenheim
    Beginn:
    25.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      03.12.2025, 16:00 Uhr
    •  

      vier Kurstage am 25., 26. Nov. und 02., 03. Dez. 2025

      Preis inkl. Mittagsjause

    • Örtlichkeit:
      Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim (Salzburg)
    • Information:
      Magdalena Sigl, 050 2595 - 3337
    • Referent/in:
      Mag. Marion Hörl-Rannegger, Dr. Gernot Eibl, Mag. Kathrin Anna Gimpl, Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
    • Kursnummer:
      5-0013202
    • Veranstalter:
      Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wals-Siezenheim
    Beginn:
    13.01.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      21.01.2026, 16:00 Uhr
    •  

      vier Kurstage am 13., 14. und 20., 21. Jan. 2026

      Preis inkl. Mittagsjause

    • Örtlichkeit:
      Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim (Salzburg)
    • Information:
      Magdalena Sigl, 050 2595 - 3337
    • Referent/in:
      Mag. Marion Hörl-Rannegger, Dr. Gernot Eibl, Mag. Kathrin Anna Gimpl, Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
    • Kursnummer:
      5-0013203
    • Veranstalter:
      Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wals-Siezenheim
    Beginn:
    17.02.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      25.02.2026, 16:00 Uhr
    •  

      vier Kurstage am 17., 18. und 24., 25. Feb. 2026

      Preis inkl. Mittagsjause

    • Örtlichkeit:
      Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim (Salzburg)
    • Information:
      Magdalena Sigl, 050 2595 - 3337
    • Referent/in:
      Mag. Marion Hörl-Rannegger, Dr. Gernot Eibl, Mag. Kathrin Anna Gimpl, Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
    • Kursnummer:
      5-0013204
    • Veranstalter:
      Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wals-Siezenheim
    Beginn:
    17.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      25.03.2026, 16:00 Uhr
    •  

      vier Kurstage am 17., 18. und 24., 25. Mrz. 2026

      Preis inkl. Mittagsjause

    • Örtlichkeit:
      Besamung Kleßheim, Kleßheimerstraße 10, 5071 Wals-Siezenheim (Salzburg)
    • Information:
      Magdalena Sigl, 050 2595 - 3337
    • Referent/in:
      Mag. Marion Hörl-Rannegger, Dr. Gernot Eibl, Mag. Kathrin Anna Gimpl, Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill
    • Kursnummer:
      5-0013205
    • Veranstalter:
      Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg
    • auf Warteliste eintragen

Unterstützt von LFI

  • Für diese Suche wurden keine Ergebnisse gefunden

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube