Veranstaltungsreihe “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“

WANN: 22. Oktober bis 2. Dezember 2022
WO: ONLINE
Digitale Kommunikation
Digitale Kommunikation © NTÖ
Seit Jahren sind digitale Medien nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Bewährtes wird adaptiert, manches verschwindet wieder von der Bildfläche, Neues kommt - eine solche Entwicklung ist nicht nur in der neuen digitalen Welt zu sehen, sondern in allen Bereichen und Branchen. Das betrifft natürlich auch die Veredelungswirtschaft. Die Landwirtschaft ist aufgrund der Technisierung und Digitalisierung von starken Veränderungen ergriffen und umso mehr ist hier eine verstärkte Kommunikation mit der Gesellschaft gefragt. Deshalb veranstaltet der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) in Kooperation mit dem LFI die Veranstaltungsreihe “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“.

Wie die Landwirtschaft hat sich auch die Kommunikation sehr verändert, heute bringen digitale Messages in schnellster Zeit Informationen unter die Leute. Der Dialog mit der Gesellschaft trägt wesentlich zum Standing der Landwirtschaft bei und unterstützt somit die heimischen Bäuerinnen und Bauern in der Vermarktung ihrer hochwertigen Produkte.

“Die digitale Kommunikation ist eine von unzähligen Möglichkeiten, um den Wert der heimischen Landwirtschaft und ihrer Produkte und Dienstleistungen sichtbar zu machen. Klar ist, in unserer modern vernetzten Welt ist Kommunikation über digitale Wege nicht mehr wegzudenken. Sie ist eine Notwendigkeit für alle, die professionell, zeitgemäß und effizient kommunizieren möchten“, betont Claudia Zinner, Referentin.

In acht Einheiten werden digitale Kommunikationsmöglichkeiten vorgestellt, die in der Praxis von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sogleich genutzt und angewendet werden können. Zu verschiedenen Schwerpunktthemen werden neue Strategien erarbeitet, mit dem Ziel, die Veredelungswirtschaft mit ihren Gegebenheiten und Möglichkeit verstärkt in der Gesellschaft zu positionieren.

Die Veranstaltungsreihe wird in zwei Bereiche eingeteilt. Auf der einen Seite gibt es gemeinsame Modulbereiche für die Sparten Rind, Geflügel, Schweine, Schafe und Ziegen und im zweiten Teil wird innerhalb der Sparten an spezifischen Themen in die Tiefe gearbeitet. Verschiedene Chancen können genutzt und Risiken besser abgeschätzt werden, um die österreichische Landwirtschaft gemeinsam nach außen hin verständlicher und realistischer zu repräsentieren.

»Viele Konsumentinnen und Konsumenten haben nicht das Privileg, einen Bauernhof zu erleben. Genau mit diesen Lehreinheiten zeigen wir Bäuerinnen und Bauern wie sie in sozialen Medien von ihrer täglichen Arbeit am Betrieb bunte, ehrliche Geschichten erzählen können. Sie stehen im täglichen Dialog mit der Gesellschaft und leisten einen entscheidenden Beitrag in der Agrarkommunikation. Keiner kann so gut über Landwirtschaft kommunizieren wie die Bäuerinnen und Bauern selbst“, bestärkt NTÖ-Geschäftsführerin Johanna Prodinger.

Online-Termine der Veranstaltungsreihe:

Produktfotografie
Datum: 22. Oktober 2022, von 8:30 bis 16:30 Uhr, ONLINE
Referentin: Nadja Hudovernik

Tierfotografie
Datum: 2. November 2022, von 19:30 bis 22 Uhr und
11. November, von 8:30 - 12 Uhr, ONLINE
Referentin: Elena Einhauer, BA

Campaigning und Videografie
Datum: 4. - 5. November 2022, ONLINE
(Der Kurs Videografie am 5. November 2022 kann separat gebucht werden)
Referent*innen: Ing. Claudia Zinner, MSc., Katrin Fischer, MSc, und Mag. Agnes Jaglarz

Argumentationen und Schlagfertigkeit in der Praxis
Datum: 2. - 3. Dezember 2022, ONLINE
Referentin: Dr. Katrin Zechner

Digitale Kommunikationsstrategien
Datum: wird auf Website veröffentlicht
Referent*innen: Sabine Kronberger und Dr. Christian Dürnberger

Kursbeitrag: pro Onlinemodul 70 Euro gefördert (280 Euro ungefördert), Produktfotografie und Tierfotografie je 35 Euro (175 Euro ungefördert), Videografie 40 Euro (160 Euro ungefördert) - Alle Module können einzeln besucht werden.

Unterrichtseinheiten: pro Modul 18 UE

Anmeldung: www.nutztier.at/bildung - max. 20 Personen pro Modul

Ansprechperson: Stefanie Zottl, zottl@nutztier.at