NÖ: Faszination Landwirtschaft - mit allen Sinnen erleben!
Unter diesem Motto veranstalteten die Seminarbäuerinnen aus den Bezirken Neunkirchen und Wr. Neustadt gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer Neunkirchen einen Infotag am Spanblocherhof.
Zum Infotag kamen Vertreter der Schulen aus den Bezirken und namhafte Personen aus der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen. Empfangen wurden die Gäste bereits bei der Hofzufahrt mit einem Tastspiel, welches bei einem „Schule am Bauernhof“ – Besuch ebenfalls abgehalten wird. So bekamen die Gäste einen erlebnisreichen Einblick in dieses Angebot, welches Kindern und Jugendlichen den Bauernhofalltag näher bringen soll.
Weitere Einblicke am Spanblocherhof zeigten die Seminarbäuerinnen in „Landwirtschaft in der Schule“. Die Bäuerin kommt hierbei in die Schulklasse und informiert über die Herkunft und die Herstellung unserer Lebensmittel. Auch die Lebensmittelkennzeichnung mit den Gütesiegeln ist eine Herzensangelegenheit der Seminarbäuerinnen. Auch eigene Kreativprogramme oder Bewegungsprogramme für den Turnsaal wurden vorgestellt. Warum nicht auch durch aktives Tun im Turnunterricht Landwirtschaft vermitteln? Alle Sinne eignen sich dazu.
Weitere Einblicke gab es in die Waldpädagogik oder auch in die neu geschaffene „Agrar- und Waldwerkstatt“ in der LFS Warth. Diese Angebote bieten einige Seminarbäuerinnen durch ihre vielfältigen Zusatzausbildungen im erlebnispädagogischen Bereich an.
Ein „Schaukochen“ rund ums Rindfleisch bildete den kulinarischen Abschluss dieses erlebnisreichen Vormittages und wer noch nicht genug hatte, durfte noch eine Stallrunde am Spanblocherhof drehen. Unsere Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben – mit den Seminarbäuerinnen.
Weitere Einblicke am Spanblocherhof zeigten die Seminarbäuerinnen in „Landwirtschaft in der Schule“. Die Bäuerin kommt hierbei in die Schulklasse und informiert über die Herkunft und die Herstellung unserer Lebensmittel. Auch die Lebensmittelkennzeichnung mit den Gütesiegeln ist eine Herzensangelegenheit der Seminarbäuerinnen. Auch eigene Kreativprogramme oder Bewegungsprogramme für den Turnsaal wurden vorgestellt. Warum nicht auch durch aktives Tun im Turnunterricht Landwirtschaft vermitteln? Alle Sinne eignen sich dazu.
Weitere Einblicke gab es in die Waldpädagogik oder auch in die neu geschaffene „Agrar- und Waldwerkstatt“ in der LFS Warth. Diese Angebote bieten einige Seminarbäuerinnen durch ihre vielfältigen Zusatzausbildungen im erlebnispädagogischen Bereich an.
Ein „Schaukochen“ rund ums Rindfleisch bildete den kulinarischen Abschluss dieses erlebnisreichen Vormittages und wer noch nicht genug hatte, durfte noch eine Stallrunde am Spanblocherhof drehen. Unsere Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben – mit den Seminarbäuerinnen.