Niederösterreich: Webinar "Gut drauf - dann zeichne auf": Bäuerinnen lernen ihre Betriebszahlen zu verstehen

Betriebliche Nischen und Innovationen sind ein Arbeitsschwerpunkt der Bäuerinnen NÖ. „Nur wer seine Zahlen kennt, kann erfolgreich neue Wege einschlagen.“ ist Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger überzeugt.
„In vielen Bauernhofbüros führen die Frauen die Aufzeichnungen, weil sie eine kaufmännische Ausbildung haben oder in einem Büro berufstätig sind. Dieses Potential wollen wir für unsere Höfe gezielt einsetzen“. Das Bäuerinnen-Webinar „Gut drauf – dann zeichne auf“ am 9. Oktober machte Lust auf betriebliches Aufzeichnen.
Webinar Gut drauf  Webinar: Gut drauf - dann zeichne auf © Gerald Pfabigan
Webinar Gut drauf Webinar: Gut drauf - dann zeichne auf © Gerald Pfabigan

Wer in guten Zeiten schläft, wacht in schlechten Zeiten auf

Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen ermöglichen eine laufende Analyse des Betriebes, um die Kosten im Griff zu haben. Möchte ich meinen Betrieb weiterentwickeln, verhelfen die Aufzeichnungen zu einer soliden Planung der Wachstumsschritte. Wer außer einem selbst kann Fragen wie „Wie viel habe ich im letzten Jahr verdient?“, „Womit habe ich mein Einkommen erwirtschaftet?“, „Wofür gebe ich wie viel Geld aus?“ oder „Leben wir von der Substanz?“ beantworten? Sich laufend mit diesen Fragen auseinanderzusetzen führt auf die betriebliche Erfolgsspur.
Um einen Einblick in das Thema „betriebliche Aufzeichnen“ zu erhalten, organisierte der Landesverein „Die Bäuerinnen Niederösterreich“ das Webinar „Gut drauf – dann zeichne auf“ für seine Mitglieder an. Dabei wurden folgende Inhalte behandelt:
  • Aufzeichnungen – Warum?
  • Kontovergleich vs. Buchhaltung
  • Vor- und Nachteile der Aufzeichnungsarten
  • Kennzahlen
  • Tipps und Tricks für zeitsparende Aufzeichnung
Referent: Ing Robert Höllerer (LK NÖ, Abt. Betriebswirtschaft)
Moderation: Dipl.-Päd. Eva-Maria Sobl

Das Webinar zum Nachhören!

Hier finden Sie die Aufzeichnung des Webinars: http://lfi.adobeconnect.com/p9dgmmewaslc/