Niederösterreich: Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin" für junge Quereinsteigerinnen
Im Blended Learning Format - Denn wo die Liebe hinfällt findet sich überraschend oft auch ein Bauernhof. Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd.
Dieser Kurs soll dabei helfen, agrarische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen, sowie das Finden der eigenen Position in der neuen Familie auf zwischenmenschlicher Ebene stärken. Zielgruppe: Junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen.
der Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin" wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen.
Sowohl in Abendeinheiten als auch in Ganztagesmodulen werden wesentliche Aspekte zu Agrarwirtschaft und -politik, Betriebsentwicklung und -wirtschaft, Kommunikation, die eigene Rolle in Familie und Betrieb, sowie Rechtsfragen gemeinsam mit Fachexperten erarbeitet. Zusätzlich werden auf der Lernplattform e-lfi Videos und Fachinformationen zur Verfügung gestellt, die zeit- und ortsunabhängig absolviert werden können. Abgerundet wird der Lehrgang mit Praxiswahlmodulen.
Der Seminartag "Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen" kann gemeinsam mit dem Partner besucht werden. Zusätzlich zum informativen Teil stehen die Vernetzung untereinander und die Besichtigung anderer Betriebe im Mittelpunkt.
Der Seminartag "Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen" kann gemeinsam mit dem Partner besucht werden. Zusätzlich zum informativen Teil stehen die Vernetzung untereinander und die Besichtigung anderer Betriebe im Mittelpunkt.
Lehrgangsinhalte
- Auf dem Weg zur Insiderin (Vielfalt Bäuerin, Selbstwert als Basis für gelungene Kommunikation, Konflikte meistern,…)
- Agrarwirtschaftliche Informationen (Wie funktionieren Agrarmärkte? Was leistet die Agrarpolitik?)
- Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen (Grundbegriffe, Einführung Ausgleichszahlungen)
- Meine Rolle in Betrieb und Familie (Meine Rolle jetzt und in Zukunft. Subjektive Wahrnehmung)
- Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen (Mit dem Partner soll ein erstes Konzept zur weiteren Betriebsentwicklungerarbeitet werden)
- Alles was Recht ist (Die Rechte der Frau in der Landwirtschaft)
- Abschluss und Betriebsbesichtigung (Gemeinsames Frühstück, Evaluierung und Austausch)
- 2 Praxismodule
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, PartnerInnen von (künftigen) BetriebsführerInnen
Lehrgangsstart: 16. September 2022
Lehrgangsende: 19. November 2022
Kursorte: BBK St. Pölten und Krems, Betriebe im Raum St. Pölten
Dauer: 2 Kurstage jeweils ganztägig, 4 Kurstage jeweils abends, 2 Kurstage (Praxismodule) jeweils Freitagnachmittag, Abschlusstag ganztägig
Kosten: 300 Euro gefördert, 900 Euro ungefördert
für 40 Unterrichtseinheiten (UE) incl. Pausengetränke, ohne Mittagessen
Informationen: LK NÖ, Sandra Schweinzer, Tel.-Nr.: 05 0259 26000, E-Mail: sandra.schweinzer@lk-noe.at
Anmeldung: https://bit.ly/Einsteigerin-Insiderin-22
Lehrgangsstart: 16. September 2022
Lehrgangsende: 19. November 2022
Kursorte: BBK St. Pölten und Krems, Betriebe im Raum St. Pölten
Dauer: 2 Kurstage jeweils ganztägig, 4 Kurstage jeweils abends, 2 Kurstage (Praxismodule) jeweils Freitagnachmittag, Abschlusstag ganztägig
Kosten: 300 Euro gefördert, 900 Euro ungefördert
für 40 Unterrichtseinheiten (UE) incl. Pausengetränke, ohne Mittagessen
Informationen: LK NÖ, Sandra Schweinzer, Tel.-Nr.: 05 0259 26000, E-Mail: sandra.schweinzer@lk-noe.at
Anmeldung: https://bit.ly/Einsteigerin-Insiderin-22