Niederösterreich: Bäuerinnen setzen auf Innovationen

Welche Potentiale gibt es für die bäuerlichen Betriebe, um auch in Zukunft ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften und damit die Weiterführung der Höfe zu sichern? Dieser Frage widmen sich nicht nur Agrarpolitiker, sondern auch „Die Bäuerinnen NÖ“. Sie stellten am 3. Oktober 2019 ihre Tagung „Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen“ in der LFS Warth unter das Thema „Innovationen als Zukunftschance unserer Betriebe“ und zeigten Potentiale und spannende Praxisbeispiele auf. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager sowie Präsidentin der Bäuerinnen NÖ Irene Neumann-Hartberger betonten die Bedeutung von Innovationen.
Bäuerinnen setzen auf Innovationen.jpg
Bäuerinnen setzen auf Innovationen Magret Pöllt, Johanna Rohrhofer vom Netzwerk Zunftsraum Land, Ulrike Puchegger, Martina Rosinger, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Präsidentin der Bäuerinnen NÖ Irene Neumann-Hartberger, Josef Pöll, Lisa Danner, Bernadette Birkhahn und Direktor der LFS Warth Franz Aichinger. © LK NÖ/Pfabigan
„Innovationen waren schon immer wesentlicher Faktor in der landwirtschaftlichen Betriebsentwicklung. Heute sind allerdings nicht nur neue Produktionstechnologien gefragt, sondern auch neue Produkte und Dienstleistungen. Die Österreicherinnen und Österreicher sehnen sich nach regionalen Angeboten aus den für uns typischen Familienbetrieben. Daraus ergeben sich viele Chancen, die wir Bäuerinnen und Bauern aufgreifen und entwickeln sollten“, ist Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager überzeugt. Und Präsidentin der Bäuerinnen NÖ Irene Neumann-Hartberger hebt die Stärken der Frauen hervor: „Es geht nicht mehr nur ums Produzieren, sondern ganz wesentlich ums Vermarkten der tollen Lebensmittelqualitäten und bäuerlichen Angebote. Da haben viele Frauen einen deutlichen Wissensvorsprung, weil mehr als ein Drittel aller Bäuerinnen aus anderen Berufen zur Landwirtschaft stoßen.“ Sie plädiert dafür, dass jedes Betriebsleiterpaar die verschiedenen Erfahrungen und Kompetenzen aus der Landwirtschaft und aus anderen Bereichen bewusst wahrnimmt und für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung bündelt.

Landwirtschaftskammer als Innovationsplattform

Schmuckenschlager unterstreicht, wie er als Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ verstärkt zur Erschließung neuer Wege beitragen will: „Wir bieten umfassende Bildungs- und Beratungsangebote an und betreiben schon jetzt federführend mehrere Innovationsprojekte wie etwa zum bodenschonenden Pflanzenbau, zur Digitalisierung oder zum Knoblauch. Wir beauftragen Studien und arbeiten intensiv mit Hochschulen zusammen. Auch unser eigenes Betriebsrestaurant nutzen wir um Praxiserfahrungen bei neuen Absatzkanälen zu sammeln. Und selbstverständlich wollen wir als Interessenvertretung die regionalen Absatzmöglichkeiten für die österreichischen Qualitätslebensmittel weiter ausbauen, daher setzen wir uns vehement für eine lückenlose Herkunftskennzeichnung ein.“

Vielfältige Innovationspotentiale für die bäuerliche Landwirtschaft

Johanna Rohrhofer vom Netzwerk Zukunftstraum Land präsentierte die Ergebnisse der Innovationsanalyse für die österreichische Landwirtschaft, die das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) beauftragte. Um mehr Wertschöpfung auf den Höfen zu schaffen, definiert sie vier Innovationsfelder: Neue Formen der Zusammenarbeit, neue Formen der Bewirtschaftung und Verarbeitung, pflanzliche Produkte aus regionalem Anbau und tierische Produkte mit hohem Tierwohl. Vier Praxisbetriebe ermöglichten spannende Einblicke in ihre Wege und gaben praktische Erfahrungen. lk-projekt rundete die Tagung ab, indem sie ihre Beratungs- und Begleitungsangebote für innovative Vorhaben vorstellte.

Beispiele aus der Praxis

5-Blumen Urlaub am Bauernhof Dissauer
Als erster Urlaub am Bauernhof-Betrieb in Niederösterreich wurde der Dissauer-Hof 2017 mit der 5. Blume ausgezeichnet. Gemeinsam mit einigen engagierten Personen hat Familie Rosinger die Familienarena geschaffen, um ein Zusatzangebot für die Gäste zu haben. Die neue Familienarena bietet mit Sommerrodelbahn-Corona Coaster, Familienerlebniswanderweg - Ameisenpfad, Motorikpark, Minibikepark und vielem mehr Abwechslung zu allen Jahreszeiten. Kampstein und Wechsel laden zu herrlichen Wanderungen oder einem Mountainbikeerlebnis auf den neuen Wexl Trails ein.

Puchegger – Bioputen
Nach den erfolgreichen Versuchen in der Bio-Putenhaltung, hat sich Familie Puchegger für den Weg der Direktvermarktung von Bio-Putenprodukten entschieden. Das Wohl der Tiere und die Verwendung möglichst beständiger Rohstoffe sind ihnen wichtig.

Regenbogenforellen vom Betrieb Josef Pöll – Aumühle
Seit 2011 produziert Josef Regenbogenforellen in "Portionsgröße" mit ca. 25-30 dag, Fischfilet und im Winter/Frühling Räucherforellen und Räucherforellenmousse. Die Fische werden ab Hof vor allem an Privatkunden und Gastronomiebetriebe in der Region verkauft.

Juniorfirma der LFS Warth
Die Schülerinnen des jeweils zweiten Jahrganges der LFS Warth gründen jährliche eine Juniorfirma. Zuletzt wurde unter dem klingenden Firmennamen "Bambini" kreatives Kinderspielzeug hergestellt, das bei Schulveranstaltungen und bei Märkten in der Region verkauft wird. Für die Jungunternehmerinnen ist dieses spezielle Schulprojekt eine gute Gelegenheit selbstständiges Arbeiten in der Praxis umzusetzen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wie bei jeder Firma werden eine Marktanalyse erstellt, ein Businessplan und ein Marketingkonzept entwickelt sowie Buchhaltung geführt. Die Juniorfirma wird als fächerübergreifendes Projekt für ein Schuljahr in den Gegenständen Marketing, Betriebswirtschaft und Deutsch geführt.

Alle Unterlagen der Tagung sowie die vorgestellten Studien finden Sie hier als Download!

Downloads zum Thema