Neuer Hochschullehrgang "LEBENsmittelwissen" für Pädagog:innen

In zwei Semestern "WISSEN um Mittel zum Leben" erlangen, ab April in Wien und Kärnten möglich.
Lebensmittelkorb
Lebensmittelkorb © HAUP
Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe I und II haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und sind sehr häufig mit komplexen Aufgabenstellungen und Herausforderungen konfrontiert. Zur Bewältigung des anspruchsvollen Arbeitsalltags sind daher stetig erweiterte und/oder neue Fachkompetenzen erforderlich. Dieser Hochschullehrgang vermittelt in kompakter Form jene interdisziplinären Kompetenzen, die an Pädagog:innen der Mittelschule und des AHS-Bereichs, sowie der Berufs- und Berufsbildenden Schulen im Aufgabenkreis des "Lebensmittelwissens" herangetragen werden. Jetzt für den Lehrgang ab April anmelden.

Inhaltlich umfassend und fächerübergreifend werden weitgehend alle Themenfelder rund um Lebensmittelwissen abgedeckt. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein solides Repertoire der sogenannten "nachhaltigen Ernährung", welche die Dimensionen Gesundheit/Individuum, Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur gleichermaßen betrachtet, sowie der gesamten Wertschöpfungskette rund um Lebensmittel. Dieses Wissen können die Absolventinnen und Absolventen qualifiziert und sicher an Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Im gesamten Lehrgang wird großer Wert auf eine starke Anbindung an den pädagogischen Alltag gelegt.

Zielgruppen

Der Hochschullehrgang stellt eine berufsbegleitende Bildungsmaßnahme dar. Zielgruppen sind Pädagog:innen aus dem landwirtschaftlichen sowohl nicht-landwirtschaftlichen Fachbereich der Sekundarstufe I und II, sowie Lehramtsstudent:innen.

In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partner:innen aus dem Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Pädagogik wird eine breite Themenabdeckung in der Lehrgangsgestaltung erreicht. Es gelingt ein professioneller interdisziplinärer Unterricht rund um "Lebensmittelwissen". Der Lehrgang soll Ansporn zur fachspezifischen Unterrichtsentwicklung (Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde oder Geografie und Wirtschaftskunde etc.) sein und so das Wissen um Lebensmittel forciert werden.

Eckdaten

Dauer: berufsbegleitend, fünf Module mit sechs Lehrveranstaltungsblöcken zu je zwei Tagen, daher insgesamt zwölf Tage, verteilt auf zwei Semester

Credits: 6 ECTS-AP Abschluss: Zertifikat

Kosten: 12 Euro je Modul

Der Lehrgang startet im April an zwei Standorten:
  • Wien und Umgebung - ab 24. April 2023
  • Kärnten und Umgebung - ab 13. April 2023

Anmeldung

Anmeldung mit dem Formular aus dem Downloadbereich bei Ing.in Petra MARKOLIN, BA (Lehrgangsleitung)
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
E-Mail: petra.markolin@haup.ac.at
Tel.-Nr.: 0676 83 555 895

Downloads zum Thema