Meister und Meisterin für ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement

Die höchste Berufsausbildung für DirektvermarkterInnen & bäuerliche DienstleisterInnen. Die Anforderungen für Direktvermarktungsbetriebe werden immer komplexer, eine fundierte und umfangreiche Ausbildung hilft diese bestmöglich zu meistern und den Betrieb hinsichtlich unternehmerischem und fachlichem Niveau auf die MeisterInnenstufe zu heben.
Meisterkurs Betriebs- und Haushaltsmanagement 2.jpg
Meisterkurs Betriebs- und Haushaltsmanagement 2 MeisterInnenkurs ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement 2023 - 2026 © Bundeslehrlings- und Fachausbildungstelle
Neben dem Schwerpunkt Direktvermarktung wird im Meister:innen-Kurs auch intensiv auf bäuerliche Dienstleistungen wie Green Care, Schule am Bauernhof, Buschenschank uvm vorbereitet. Durch folgende Befähigungen und Berechtigungen stehen den Meisterinnen und Meistern danach alle Türen für die Betriebsentwicklung offen:
Die Meister:innen-Ausbildung…
... befähigt
  • zur Absolvierung der Befähigungsprüfung Gastgewerbe
  • zur selbständigen und wirtschaftlichen Führung eines landw. Betriebes mit Diversifizierung
  • zum zukunftsorientieren Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie
  • zur Führungskraft in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • zum Abschluss der Lebensmittelhygiene- & Allergeneschulung
... berechtigt
  • zur Ausbildung von Lehrlingen
  • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
  • zum Bezug des Meister:innen-Bonus in der Höhe von 5.000 Euro bei der Niederlassungsprämie
  • zum Bezug des Meister:innen-Lohnes bei unselbständiger Tätigkeit

Sie kennen mögliche Interessierte - dann geben Sie diese Informationen gerne weiter

400 UE verteilt auf drei Ausbildungswinter bereiten dich im Vorbereitungslehrgang auf die Meister:innen-Prüfung vor. Startschuss für den Lehrgang ist im Herbst 2023 - die Standorte richten sich nach der Herkunft der Teilnehmer:innen mit Schwerpunkt an den landwirtschaftlichen Fachschulen Pyhra, Gießhübl & Unterleiten.
Nähere Informationen bei der Lehrlings- & Fachausbildungsstelle Niederösterreich
unter www.lehrlingsstelle.at
oder bei Julia Schölnhammer,
050-259 26405, julia.schoelnhammer@lk-noe.at

Online Infoabend am 4. Mai um 19.30 Uhr via ZOOM

Präsente Infoabende an den landwirtschaftlichen Fachschulen folgen!   

Downloads zum Thema