Lebensqualität Bauernhof: Jetzt auch auf Facebook

Lebensqualität Bauernhof ist die Kraftquelle und Lebenshilfe für Bäuerinnen und Bauern. Zur besseren Unterstützung in besonderen Lebenssituation sind die Angebote jetzt auch auf Facebook zu finden.
Zwei existenzielle Bereiche liegen im bäuerlichen Leben sehr nah beieinander: Familie und Arbeit. Das birgt natürlich auch Konfliktpotenzial. Mitunter beeinflussen schwierige Hofübergaben, Überlastung, Missverständnisse zwischen Jung und Alt ganze Familiensysteme und nicht zuletzt den Betrieb. Da kann ein fachkundiger Blick von außen hilfreich sein.
Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden und zu nützen. Für verzwicktere Lagen ist das bäuerliche Sorgentelefon eine einfache und anonyme Anlaufstelle. Professionelle Gesprächspartnerinnen- und partner bieten ein offenes Ohr, geben Antworten und helfen bei der Suche nach Lösungen. Zudem besteht die Möglichkeit der persönlichen psychosozialen Beratung – an einer Anlaufstelle, direkt am eigenen Hof oder aber auch am Telefon.

Organisiert und angeboten werden die Angebote von „Lebensqualität Bauernhof“ von den Landes-LFIs oder fallweise auch von deren Kooperationspartnern. Laufend aktualisierte Veranstaltungstermine findet man auf der Website www.lebensqualitaetbauernhof.at, im LFI-Kursprogramm und seit neuesten auch auf Facebook unter „LQB Lebensqualität Bauernhof“.

Erfolg, der sich messen lässt

Dass der Bekanntheitsgrad und die Inanspruchnahme von LQB weiterhin ansteigt, zeigen die Zahlen im Jahresbericht. Österreichweit wurden im Jahr 2019 über 184 Bildungsveranstaltungen abgehalten, die von rund 7.900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besucht wurden. Die psychosozialen Fachkräfte des bäuerlichen Sorgentelefons haben im Jahr 2019 insgesamt 768 Beratungskontakte mit 1.748 Telefonaten registriert. So wurde vom Tag der Einrichtung im Jahr 2007 beim Bäuerlichen Sorgentelefon über 7.000 Mal um Rat und Hilfe gefragt. Und jene Landwirtschaftskammern (Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol), die persönliche psychosoziale Beratung anbieten, zählten in diesem Jahr an die 1.550 Kontakte.
Wollen Sie laufend über die Angebote von Lebensqualität informiert werden und nichts verpassen? Dann folgen Sie uns auf Facebook!