Bio-Ackerbau: Speiseleguminosen am Acker
Eine Alternative mit Zukunft für die Direktvermarktung
Speiseleguminosen werden zunehmend nachgefragt. Ihr Anbau ist jedoch eine Herausforderung. Für Direktvermarkter mit Ackerbau können aber Linsen, Bohnen & Co eine interessante Möglichkeit darstellen, die Produktpalette zu erweitern. Im Seminar werden die Besonderheiten im Anbau der wichtigsten Speiseleguminosen ausführlich behandelt. Daniel Lehner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt uns die Anbauflächen in Stadl Paura.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 1 Stunde
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Wetterfeste Kleidung und Schuhe
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Anrechnung:
2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Bio-Ackerbaubetriebe, Umstellungsbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 45.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 20.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise