Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Jetz hamma den Salat
Ein Kurs für alle Salat- und Gemüseliebhaber*innen. In diesem Kurs werden verschiedene saisonale Salatvariationen kreiert und verkostet. Neben Blattsalaten werden auch viele andere raffinierte Salatkreationen zusammengestellt. Die Salate werden allesamt mit verschiedenen Gewürzen sowie Essig- und Ölvariationen verfeinert und liebevoll angerichtet.
Bezirkssprecherin Karin Maier und BR Cornelia Karner berichten über die Bäuerinnenarbeit. Es besteht die Möglichkeit, danach einen Badetag zu genießen. Weitere Infos diesbezüglich bei Anmeldung. Kosten: € 25,-/Person (All you can eat - Frühstücksbuffet inkl. Heißgetränke, Saft & Sekt).
Wald und Wild sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden, bedingen sich und fördern sich gegenseitig. Wir beleuchten unsere heimischen Wildtiere, ihre Lebens- und Verhaltensweisen und ihre jeweiligen unabdingbaren Rollen und Ansprüche im Ökosystem Wald.
Stets im Hinblick auf den Lebensraum Wa...
Vormittagsprogramm:Ökonomie & Ökologie – Was ist der Wald noch wert?Hat die Fichte Zukunft? – Klimawandel und WaldanpassungNeophyten im Wald – Auswirkungen und VermeidungMittagspauseNachmittagsprogramm:Waldführung - Bitte auf gutes Schuhwerk achten!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gebildbrotes und entdecken Sie die Kunst des handgeformten Backens! Unser Kurs bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, traditionelle Techniken zu erlernen und Ihr eigenes kunstvolles Gebäck zu kreieren.
Von niedlichen Tierbroten wie Hasen, Küken und I...
Biologischer Pflanzenschutz im HausgartenKrankheiten und Schädlinge im bäuerlichen ObstgartenPflanzenbestimmung, Vorstellung der App Flora Inkognita und/oder Unkrautmanagement im Grünland inkl. GiftpflanzenZur Info: Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung ...
Ostern naht mit Riesenschritten und viele wollen so richtig toll aufkochen. Osterbrot, Pinze, österliche Mehlspeisen und Desserts, dazu verschiedene festliche Fleischgerichte sowie Kreatives aus Osterschinken und Eiern mit viel frischem Frühlingsgrün!Lassen wir uns Ostern schmecken!
Frei nach dem Motto „Weniger ist oft mehr“ liegt es an uns, auf unseren Körper zu hören und zu verstehen, was er braucht undwelches Maß davon das Rechte ist. Gerade im Frühjahr bietet es sich an, alten Ballast abzuwerfen, um neue Energien zu sammeln.Im Fokus dieses Workshops steht die Kernphilosophi...
Pech, auch als „Apotheke der Bäume“ bekannt, ist ein echtes Naturwunder. Mit seinen antibakteriellen und pilztötenden Eigenschaften schützt es den Baum und entfaltet gleichzeitig seine heilende Wirkung bei Mensch und Tier. Schon der würzige Duft von Nadelbaumharz regt den Kreislauf an und vertreibt ...
Im Vordergrund des Seminars steht ein sicheres und tierschutzkonformes Handling der Herde. Unser Referent Philipp Wenz ist der europaweite Experte für das Handling von Herdentieren und wird vor Ort am Tier erklären, wie man stressarm mittels der natürlichen Herdemechanismen und Instinkte mit Rindern...
Du wolltest schon immer deinen eigenen Korb herstellen!? In unserem neuen Kurs kannst du lernen, wie man aus verschiedenen Gräsern und Naturmaterialien einen Korb wickelt. Ja, richtig gehört. Wir flechten keinen Korb, sondern wickeln ihn. Wie diese Technik funktioniert, was du dazu brauchst und wie ...
Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
Ob mit oder ohne Beeinträchtigung – bei uns steht die gemeinsame Leidenschaftfür gutes Essen im Mittelpunkt. Unsere Kurse bieten eine einzigartige Möglichkeit, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen und voneinander zu lernen. In unseren Kochkursen lernen Sie unter fachkundiger Anl...
Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Schritt für Schritt, wie man auch zuhause eine leckere Torte zubereitet und auch anschließend verziert. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Torten, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bek...
In einem 4-stündigen Lettering-Workshop lernen wir den Umgang mit Brushpens und ihren Möglichkeiten kennen! Egal wie schön oder auch schlampig deine Handschrift im Alltag ist, das Brushlettering ist für jeden zu lernen, Vorkenntnisse sind absolut nicht nötig.Nach einer kurzen theoretischen Einführun...
Lass deine Tortenkünste auf ein neues Level kommen! Nütze die Chance, all deine Lieblingskreationen zu perfektionieren und dabei noch etwas Neues auszuprobieren. Lerne einzigartige Rezepte kennen und genieße dein perfektes Werk.Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Tipps und Tricks für...
Gemeinsam gestalten Sie unter Anleitung von Maria Propst ein Vintage-Kranzerl, Heuherzen und eine Heutasche!Ein Kranzerl ist immer ein Blickfang sowohl für drinnen als auch für draußen! Mit einem selbstgebundenen Kranzerl kann man sich selbst oder anderen eine große Freude bereiten!Heu ist ein ideal...
In diesem Workshop gestalten wir aus dem vielseitigen Naturmaterial Weide wunderschöne Dekorationen für Garten und Terrrasse. Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie zwei bis drei einzigartige Kunstwerke, wie eine elegante Blume oder Gartenkugel. Bringen Sie die natürliche Schönheit der Weide in I...
In diesem Kochkurs dreht sich alles um die hochwertigen Hülsenfrüchte.Als wertvoller pflanzlicher Eiweiß- und Mineralstofflieferant finden Hülsenfrüchte immer mehr Einzug in die Küche. Dank ihrer guten Lagerfähigkeit stehen sie das ganze Jahr über zur Verfügung.Ob als Vorspeise, Suppe, Hauptgericht,...
Sie planen den Umbau und/oder die außeragrarische Nutzung bzw. Vermietung von Gebäuden oder Gebäudeteilen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zum Miet- und Vertragsrecht, Steuer- und Bewertungsrecht sowie bau- und raumordnungsrechtlichen Bestimmungen bei der Vermietung von ...
Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von züchterisch interessierten Landwirt:innen selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Absolvierung einer Ausbildung, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Im Rahmen dieses viertägigen Kurses werden die erforderlichen Kenntnisse hinsichtli...
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tier...
Inhalt:- Maßnahmen um die Klauengesundheit generell zu verbessern (Fütterung und Management)- Klauenabszess, Klauenrehe, Limax, Panaritium- Mortellaro (Erdbeerkrankheit)- Begleit-Therapien bei Gelenks- und KlauenerkrankungenJeder Seminarteilnehmer erhält ein umfangreiches Skript.Vorkenntnisse aus de...
Der Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü...
Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm...
Die Liebe zum Betonieren entdecken. Das Maß aller Dinge ist, Freude an dem zu haben, was man tut, aber auch ein neuer Blick auf die Welt, in der wir leben.Gerade heutzutage tut es manchmal gut, wenn man erkennt, dass nicht immer alles perfekt sein muss, sondern gerade vermeintliche Makel den Dingen ...
Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Vom Sauerte...
Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
An zwei Abendterminen werden die Änderungen zur Pauschalierungsverordnung, zur Buchhaltungspflicht und zur SVS-Option besprochen. Mit den Schwerpunkten Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie einem möglichen Wegfall der Buchhaltungsverpflichtung. Es werden sowohl di...
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens vi...
Welche Parasiten gibt es? Entwicklungszyklen der unterschiedlichen Parasiten verstehen, Symptome am Tier, Diagnose im Labor. Behandlungsmöglichkeiten – erkennen von Resistenzen auf Wurmmittel. Weideführung. Aktuelle Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung der bedeutenden Erkrankung von weidenden ...
Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
Wie viele Menschen sind in NÖ betroffen?Ursachen der DemenzWie erkenne ich die Demenz?Welche Risikofaktoren gibt es?Wie wird die Diagnose erstellt?Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?Wie ist der Verlauf der Erkrankung?Wie begleite ich Menschen mit Demenz?Was kann ich präventiv dagegen tun?Welche Un...
Meteorologe & Klimatologe Prof. Dr. Herbert Formayer von der BOKU Wien erläutert – aufgeteilt auf fünf klimatisch ähnlichen Regionen - die voraussichtlichen Auswirkungen der Klimaveränderung, gefolgt von praxisnahen Anpassungstipps der LK-Expert: innen für Tierhaltung, Pflanzenbau und Forstwirtschaf...
Knuspriger Teig, reife Paradeiser und dann noch die milde Würze von Basilikum es ist Pizza-Zeit! In diesem Kochseminar lernen Sie die italienischen Klassiker mit allem kennen, was dazu gehört: von selbst gemachten Pizzateigen über mürbe Pizzastangerl bis zur gschmackigen Pizzaiola (Pizza-Tomatensauc...
• Lebensmittelsicherheit- und Verbraucherschutzgesetz • allgemeine Hygieneleitlinien für Direktvermarkter • Hygienegrundsätze • Schulung für HACCP • verpflichtende AufzeichnungenBei diesem Seminar erhalten Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsnachweis. Wird am selben Tag auch die All...
Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Fortbildung von fünf Stunden besucht werden. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerp...
Knödel kennt und mag ein:e Jede:r. Ob als Suppeneinlage, Hauptspeise oder Nachspeise, in diesem Kurs ist für jeden Geschmack der richtige Knödel dabei. Traditionell bis innovativ, deftig bis süß, luftig und locker, lassen Sie sich auf dieses runde Gaumenerlebnis ein.Lernen Sie in diesem Kurs die Knö...
Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
Die Fütterung hat einen großen Einfluss auf die Leistung und die Tiergesundheit von Rindern. In diesem Seminar wird erläutert, wie häufige Fütterungsfehler erkannt und vermieden werden können, und es werden sinnvolle Gegenmaßnahmen vorgestellt. Zudem werden kritische Bereiche der Futterhygiene und d...
Um für die Vermarktung einwandfreie Produkte erzeugen zu können, ist die Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb für die Produktion eine wesentliche Voraussetzung. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen zu den notwendigen Räumlichkeiten, den Hygienemaßnahmen und zu den erforderlichen Aufze...
Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt dieses Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiter...
In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std.
Thema: Mit regionaler Stärke zum Erfolg: Dein Betrieb in der Tourismusregion.. Programm: Aktuelle Beratungsthemen, praktische Tipps und Tool zur Nutzung von KI für die Optimierung der Vermietung., Wie können bäuerliche Vermieter: innen die Region für die Gäste optimal nutzen. Vorstellung von region...
Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
• Wichtigkeit der Allergeninformation • das Auslösen allergischer Reaktionen • allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO • Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und • Weitergabe an den Endverbraucher Bei diesem Seminar erhalten Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsnachweis...
Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
Die EU-Verbraucherinformations-Verordnung soll für eine europaweit einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln sorgen.Die Angaben auf den Etiketten verpackter Lebensmittel sollen besser lesbar sein und mehr Informationen beinhalten.Im Kurs wird auch Augenmerk auf die Bio-Kennzeichnung und Herkunfts...