Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb
Mit abgestufter Grünlandwirtschaft und Co. die Ertragskraft erhalten
Steigende Temperaturen und abnehmende Niederschlagsmengen sind zunehmende Stressfaktoren für das Grünland. Eine der wichtigsten Maßnahmen im Bio-Bereich ist deshalb eine an den Nährstoffentzug angepasste Grünlandnutzung. Das Konzept der abgestuften Grünlandwirtschaft bezeichnet die Differenzierung (bzw. Abstufung) der Nutzungsintensitäten am Grünland auf einzelbetrieblicher Ebene. Zielsetzung ist eine hohe Futterqualität für leistungsgerechte Fütterung und einer ausgewogenen Nährstoffversorgung. Speziell Betriebe, die keinen externen Stickstoffdünger einsetzen, können von diesem Konzept profitieren. Viehstarken Betrieben hilft die abgestufte Grünlandwirtschaft die gesetzlichen Auflagen im Rahmen der Nährstoffbilanzierung zu erfüllen.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Einladungen: TN sollen eine Tierliste u. die Feldstücksliste vom eigenen Betrieb mitnehmen
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Biobäuerinnen und -bauern, Grünlandbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 40.00
(Teilnehmerbeitrag ohne Förderung)
€ 20.00
(Teilnehmerbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise