Beurteilung und Bewertung von Wildschäden
Praktische Möglichkeit zur Erhebung und Berechnung von Schäden
Forstwirtschaftliche Kulturen stellen ein durchaus attraktives Nahrungsangebot für heimische Wildtierarten dar. Je nach Intensität aber auch Schadanfälligkeit einzelner Kulturen kann der Einfluss des Wildes sehr unterschiedlich ausfallen. Bei sehr starkem Wildeinfluss besteht im Wald die Gefahr einer Baumartenentmischung bzw. eines vollständigen Ausfalls der Verjüngung. Tritt auf einer Waldfläche ein wirtschaftlicher Schaden ein, steht dem betroffenen Grundeigentümer eine Schadenersatzleistung zu.
Im Zuge der Veranstaltung werden den Teilnehmern praxisorientierte Möglichkeiten zur Erhebung und Bewertung von Wildschäden sowie rechtliche Grundlagen zum Wildschadensverfahren in Theorie und Praxis nähergebracht.
Rufseminar: buchbar ab einer Gruppengröße von 10 Personen.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Zielgruppe:
Forstarbeiter/-innen, Grundeigentümer, Jägerinnen und Jäger, Jagdausschussmitglieder, Waldbesitzer/-innen
-
Kursbeitrag:
€ 20.00
-
Fachbereich:
Forst- und Holzwirtschaft