Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
    • Newsletter
  • Termine
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht

Erfolgreiche Milchkuhhalter setzen in der Kalbinnenaufzucht auf Gesundheit und Langlebigkeit. In diesem Seminar bekommt jeder Kursteilnehmer wertvolle Hinweise, wie das Management der Jungtieraufzucht im eigenen Betrieb verbessert und wirtschaftlich betrieben werden kann. Eine gut geplante Aufzucht der Jungtiere ist die Basis für leistungsbereite und langlebige Milchkühe. Betriebswirtschaftliche Aspekte helfen das Kostenbewusstsein bezüglich Aufzucht zu schärfen. Abschließend erfolgt die Besichtigung eines Betriebes, der sich auf (überbetriebliche) Kalbinnenaufzucht spezialisiert hat.
  • Mitzubringen:
    Warme saubere Stallkleidung
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Anrechnung:
    1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
  • Zielgruppe:
    RinderhalterInnen
  • Kursbeitrag:
    € 10.00  (pro Person gefördert)
    € 20.00  (pro Person ungefördert)
  • Förderung:
    gefördert von Bund, Land und EU
  • Fachbereich:
    Tierproduktion

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Purgstall an der Erlauf
    Beginn:
    19.02.2019, 08:45 Uhr
    • Ende:
      19.02.2019, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gasthaus Prinz, Kirchengasse 23, 3251 Purgstall an der Erlauf (Niederösterreich)
    • Information:
      Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner, +43 5 0259 23604
    • Referent/in:
      DI Gerald Biedermann, Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner
    • Anmeldung bis:
      12.02.2019
    • Kursnummer:
      36-19012-32
    • Veranstalter:
      LK NÖ
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 21 Feb

    Obstbauseminar

    LFI Burgenland | Dauer: 9.0 Einheiten
    Schnitt- und Pflegemaßnahmen an Kern,- Stein- und Beerenobst (Vormittag: Theorie, Nachmittag: Praxisbitte Schnittwerkzeug mitnehmen)
    Detail
  • 21 Feb

    Humusbilanzierung-Ergebnisseminar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5.0 Einheiten
    Das Humusbilanz-Ergebnisseminar bietet für die TeilnehmerInnen noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung, die beim selbständigen Humusbilanz-Rechnen zu Hause aufgetreten sind, beantwortet zu bekommen. Dann werden gemeinsam die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolge...
    Detail
  • 21 Feb

    Pflanzenschutz-Sachkunde: Weiterbildung Ackerbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5.0 Einheiten
    Jeder Besitzer eines Pflanzenschutz Sachkunde-Ausweises muss zur Verlängerung des Ausweises vor Ablauf der Gültigkeit 5 Stunden an Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils 5 Unterrichtseinheite...
    Detail
  • 21 Feb

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Ausbildungskurs gemäß §6 Abs. 3 a des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes

    LFI Kärnten | Dauer: 20.0 Einheiten
    Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte, zu besitzen. Dazu muss man "sachkundig" sein. Jene Personen, die keine Fachausbildung mit de...
    Detail
  • 21 Feb

    Seminar Mein Betriebskonzept

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Erheben und Ausfüllen der allgemeinen Grunddaten für ein Betriebskonzept. Ein Betriebskonzept ist bei allen Förderanträgen der Existenzgründungsbeihilfe und bei Investitionsanträgen mit mehr als 100.000 Euro Nettokosten verpflichtend. Unter 100.000 Euro ist es teilweise zur Erreichung der Mindestpun...
    Detail
  • 21 Feb

    Pflanzenschutz-Sachkunde: Weiterbildung Grünland und Wald

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5.0 Einheiten
    Jeder Besitzer eines Pflanzenschutz Sachkunde-Ausweises muss zur Verlängerung des Ausweises vor Ablauf der Gültigkeit 5 Stunden an Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.
    Detail
  • 21 Feb

    Informationsveranstaltung "Nachhaltig Austria"

    LFI Burgenland | Dauer: 4.0 Einheiten
    Im Gegensatz zu anderen Kulturarten spielt eine nachhaltige Bewirtschaftung besonders für den Weinbau eine zentrale Rolle, da nur in bestimmten Regionen und Lagen Weinbau betrieben werden kann. Jede Maßnahme im Weingarten hat somit jahrzehntelange Folgewirkungen. Seit 2015 ermöglicht der Österreichi...
    Detail
  • 21 Feb

    Mehr Erfolg im Kuhstall in der Praxis

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Effiziente Fütterung, gutes Herdenmanagement sowie die Rinderzucht sind die Basis für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Mit Hilfe der Tierbeobachtung und Rationskontrolle durch BCS-Beurteilung, Kotsiebung, Schrotsiebung und Schüttelbox oder auch Kolostrumspindel lassen sich mit einfachen Hilfsmi...
    Detail
  • 21 Feb

    Kühe besser verstehen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Durch Aussehen, Verhalten oder Verteilung im Stall geben uns Milchkühe wertvolle Hinweise über Fütterung bzw. Rationsgestaltung, Tiergesundheit oder auch Haltung. Wer diese „Kuhsignale“ bewusst wahrnimmt und richtig deutet, kann Probleme frühzeitig erkennen. Oftmals genügen einfache Maßnahmen um die...
    Detail
  • 21 Feb

    Aufbaulehrgang Naturheilkunde-Pädagogik

    LFI Steiermark | Dauer: 56.0 Einheiten
    Die heimische Natur versorgt uns mit Nahrung, Medizin und Pflege - in diesem Lehrgang entdecken wir die Heilkraft der Natur und lernen, sie zur Stärkung der Gesundheit zu nutzen. Der Begriff "heil" bedeutet ganz, gesund und heilig und diese Aspekte stehen auch im Mittelpunkt der Ausbildung. Ziel des...
    Detail
  • 21 Feb

    Info-Veranstaltung BK HF MA 2019

    LFI Steiermark | Dauer: 3.0 Einheiten
    Detail
  • 21 Feb

    Fütterungsoptimierung für Selbst- und Beimischer in der Legehennenhaltung (konventionell und Bio)

    LFI Kärnten | Dauer: 7.0 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Grundlagen der LegehennenfutterungAnatomie, Genetisches Potenzial, Futteraufnahmekapazitat, Futterkomponenten, Legeleistung und Tiergesundheit, Futterzusatzstoffe, Krankheitspravention, uvm.Praktische Tipps fur Selbst- bzw. BeimischerRohstoffverfugbarkeit, Rohstoffpreise, M...
    Detail
  • 21 Feb

    Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    LFI Niederösterreich | Dauer: 156.0 Einheiten
    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...
    Detail
  • 21 Feb

    Der Weg zum "Ausgezeichneten Wiener Traubensaft"

    LFI Wien | Dauer: 3.5 Einheiten
    Nutzen Sie das Potential der Nische Traubensaft! Mit der richtigen überzeugenden Strategie zu besserer Qualität und mehr Erfolg beim Heurigen und Ab-Hof-Verkauf. Der Traubensaft muss geplant werden, er sollte kein Zufallsprodukt sein!Inhaltliche Schwerpunkte:- In der Produktion von Bedeutung: Die Wa...
    Detail
  • 21 Feb

    Grundschulung für ImkerneueinsteigerInnen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu erleichtern, bieten wir hier ein kleines theoretischesBasiswissen an – von den Tätigkeiten der Bienen, Jahres- und Arbeitsablauf in einem Bienenvolk bis hin zu den Produkten sowie den Arbeiten eines Imkers über das Jahr. Imkerei-AnfängerInnen und Qu...
    Detail
  • 21 Feb

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5.0 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist eine Ausbildungsbescheinigung erforderlich. Sie beschäftigen sich in diesem Fortbildungskurs mit der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, der Anwendung des integrierten Pfla...
    Detail
  • 21 Feb

    Speisenkalkulation für den Buschenschank - die Grundlagen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6.0 Einheiten
    Wie gehe ich bei der Preiskalkulation vor? Grundlagen der Speisenkalkulation.Artikelanalyse der Speisekarte – wie überprüfe ich die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Speisenangebote?Trends in der modernen Ernährung und Rezeptideen für Speisenangebote beim Buschenschank?Zubereitung, Kalkulation und Ve...
    Detail
  • 21 Feb

    Ausbildung zum Staplerfahrer

    LFI Niederösterreich | Dauer: 21.0 Einheiten
    Stapleraufbau, Funktionsweise;Bedienung und Wartung;Sicherheitseinrichtungen und rechtlichen Vorschriften; praktische Übungen und das Arbeiten mit dem Arbeitskorb;praktische und theoretische PrüfungVorraussetzung: vollendetes 18. LebensjahrZIEL: erfolgreiches Ablegen der praktischen und theoretische...
    Detail
  • 21 Feb

    Reparaturschweißen in der Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15.0 Einheiten
    Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung von Sch...
    Detail
  • 21 Feb

    Rebschnittkurs

    LFI Kärnten | Dauer: 7.0 Einheiten
    Theorie und Praxis des Rebschnittes; Für die Praxis unbedingt vorhandenes Schnittwerkzeug (Baumschere) mitbringen und auf wetterfeste Kleidung achten; Anmeldeschluss 18. Februar 2018
    Detail
  • 21 Feb

    Kultur innovativer Obstarten für den Erwerbsobstbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7.0 Einheiten
    In diesem Seminar werden verschiedenste Obstarten und Nüsse vorgestellt, die bei uns derzeit noch wenig kultiviert werden, jedoch hier zu Lande ein großes Potential für den Erwerbsanbau und zur Findung betrieblicher Nischen haben: Kultur- und Pflegemaßnahmen für Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeer...
    Detail
  • 21 Feb

    Besser organisiert am landwirtschaftlichen Betrieb

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8.0 Einheiten
    "Es kommt nicht darauf an, wie viel man arbeitet, sondern wie man arbeitet." Ein gut organisiertes und aufgeräumtes Umfeld im Büro und im Alltag hält den Kopf frei für die wichtigen Aufgaben im Leben. Es ist ein medikamentenfreies Mittel gegen Stress und Burnout!Der Referent Mag. Manfred Schauer ist...
    Detail
  • 21 Feb

    Rechtliche Hofübergabe und Hofübernahme

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabsvertrag und Grundbuch werden an diesem Vormittag besprochen und erläutert.Inhalt:- alles rund um...
    Detail
  • 21 Feb

    Schulung für Jagdverwaltungsbeiräte

    LFI Kärnten | Dauer: 3.0 Einheiten
    * Aufgabenstellung des Jagdverwaltungsbeirates* Grundsätze der Abschussplanung und Kennzahlen* Wald-Wild-Situation und Handlungsbedarf aus der Sicht von Forstbehörde und Jägerschaft
    Detail
  • 21 Feb

    Mehrfachantrag Online - GIS-Client Workshop

    LFI Burgenland | Dauer: 4.0 Einheiten
    Sie haben bereits einen Antrag online gestellt (Herbstantrag oder Mehrfachantrag) oder einen Kurs dazu besucht? Dies liegt allerdings bereits ein wenig zurück und der aktuell zu stellende Antrag bereitet Probleme? In diesem Workshop erhalten Sie punktgenaue und vertiefende Detailinformationen, damit...
    Detail
  • 21 Feb

    Partybrote und Jourgebäck

    LFI Tirol | Dauer: 4.0 Einheiten
    Brot und Gebäck ist bei vielen Speisen und Anlässen eine schmackhafte und unverzichtbare Ergänzung. Wie man die leichten und luftigen Partybrote sowie das Jourgebäck herstellt, ist Inhalt dieses Kurses. Ebenfalls geht es darum, verschiedene Variationen und Ideen auszuprobieren und kennenzulernen.
    Detail
  • 21 Feb

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs

    LFI Kärnten | Dauer: 5.0 Einheiten
    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs.9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer...
    Detail
  • 21 Feb

    Obstbaumschnittkurs

    LFI Burgenland | Dauer: 3.5 Einheiten
    Theorie und Praxis des Obstbaumschnittes(Der Praxisteil findet voraussichtlich in den Obstanlagen der Landw. Fachschule Eisenstadt statt. Bitte wetterfeste Kleidung und falls vorhanden ev. Schere u. Säge mitnehmen)
    Detail
  • 21 Feb

    Neue Schaderreger im Gemüsebau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3.0 Einheiten
    Baumwollkapselwurm - Bedeutung im Gemüsebau (DI Anna Moyses, AGES)Pea necrotic yellow dwarf virus - Nanoviren in Leguminosen (Dr. Sabine Grausgruber-Gröger, AGES)Stolburkrankheit - Ausbreitung in Gemüsekulturen (Dr. Günter Brader, AIT)Neue Pflanzenschädlingsverordnung - Phytosanitäre Exportkontrolle...
    Detail
  • 21 Feb

    Kinderkochkurs - Pizza & Co

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    "Kleine Köche - große Hauben!" lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und kostest, dann bist du bei diesem Praxisseminar goldrichtig. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerinnen kannst du dir deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürli...
    Detail
  • 21 Feb

    Schulung für Bezirksjagdbeiräte

    LFI Kärnten | Dauer: 3.0 Einheiten
    * Abschussstatistik 2017/2018* Abschussplanung 2019/2020* Jagdgesetz: relevante Änderungen zum Thema Wildschaden, Maßnahmen
    Detail
  • 21 Feb

    Ackerbautag

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5.0 Einheiten
    Detail
  • 21 Feb

    Eintopfküche - alles aus einem Topf. UrGut! Kochseminar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Eintöpfe bieten eine schier unbegrenzte Möglichkeit unterschiedlichste Zutaten zu aromatische-herzhaften Gerichten zu verkochen. Sie sind der neue inovative Küchentrend aus Omas Zeiten. Das Beste daran: Alles kommt in einem Topf und die Küchenarbeit hällt sich in überschaubaren Grenzen. Das Ergebnis...
    Detail
  • 21 Feb

    Fachinformationskreis für SchafhalterInnen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktu...
    Detail
  • 21 Feb

    Marmeladen einkochen mit Pektin

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    - Grundlagen zum Einkochen mit Pektin- Berechnungsschema für Pektin - Einkochen der verschiedenen Früchte mit Pektin- Sensorische Beurteilung der mitgebrachten Marmeladen (max. 2 pro TN)- Verschiedene Varianten ev. auch kreative Kombinationen (mit Schoko etc.) auf was muss ich aufpassen ...
    Detail
  • 21 Feb

    Klauenpflege kompakt
    hinschauen - erkennen - reagieren!

    LFI Kärnten | Dauer: 8.0 Einheiten
    Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die ...
    Detail
  • 21 Feb

    MFA Informationsverabstaltung 2019

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    MFA Informationsveranstaltung ist nicht gemeindegebunden.
    Detail
  • 21 Feb

    MFA-Informationsveranstaltung 2019

    LFI Kärnten | Dauer: 2.0 Einheiten
    MFA-Informationsveranstaltung für die Gemeinden Eberndorf und St. Kanzian. Informationsveranstaltung ist nicht gemeindegebunden.
    Detail
  • 21 Feb

    Brot backen mit Sauerteig

    LFI Tirol | Dauer: 4.0 Einheiten
    Im Vordergrund steht der einfache Sauerteig. In diesem Kurs lernen Sie die einfache Herstellung von Sauerteig und die Einsatzmöglichkeiten beim Brotbacken kennen. Klassisches Bauernbrot, Dinkelvollkornbrot sowie Baguette und andere Brotvariationen werden in diesem Kurs hergestellt und verkostet.
    Detail
  • 21 Feb

    Gesundheitsvortrag: Ernährung und Regioanlität

    LFI Kärnten | Dauer: 2.0 Einheiten
    Die umfangreichen Möglichkeiten der Naturheilkunde und die ausgewogene Ernährung mit regionalen Produkten sind im Bereich der Gesundheitsvorsorge untrennbar miteinander verbunden. Im Sinne der Gesundheitsförderung und der Vorbeugung von Krankheiten.Die Wertschätzung der landwirtschaftlichen Produkte...
    Detail
  • 21 Feb

    Schweinefachabend

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3.0 Einheiten
    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise - Mehr Erfolg durch Zuchtfortschritt- Management großer Würfe- Alternativen in der Eiweißfütterung- Phasenfütterung umsetzen- Was die AMA...
    Detail
  • 21 Feb

    MFA-Informationsveranstaltung 2019

    LFI Kärnten | Dauer: 4.2 Einheiten
    Informationen zum Mehrfachantrag 2019
    Detail
  • 21 Feb

    Engerlingbefall-Was kann ich tun?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
    -Fachgerechte Schadschwellenermittlung und Befallskontrolle-wirksame Handlungsschritte-Angebot der Hagelversicherung hinsichtlich Dürreschäden im Grünland
    Detail
  • 22 Feb

    Führerscheinprüfung E zu B

    LFI Kärnten | Dauer: 0.5 Einheiten
    Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Vorbereitung und Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerschein...
    Detail
  • 22 Feb

    Dickungspflege in Fichten- und Mischwaldbeständen

    LFI Salzburg | Dauer: 4.5 Einheiten
    Die Dickungspflege ist nach der Bestandesbegründung entscheidend für die spätere Stabilität, die Ausnützung des Zuwachspotenzials und die Baumartenzusammensetzung. Versäumte Dickungspflege kann kaum nachgeholt werden, dies gilt sowohl für die Mischungs- als auch für die Standraumregulierung. Der gün...
    Detail
  • 22 Feb

    Fachtag Kastanien- & Walnussanbau (Schalenobst)

    LFI Steiermark | Dauer: 8.0 Einheiten
    Bei diesem Fachtag erwerben Sie aktuelles Wissen über den erwerbsmäßigen Anbau von Walnüssen, Haselnüssen und Edelkastanien. Mit regionalen und internationalen ExpertInnen werden Themen wie Sortenauswahl, Pflegemaßnahmen, Pflanzenschutz, Empfehlungen für die Kulturführung im professionellen Anbau vo...
    Detail
  • 22 Feb

    Züchtertag
    Zucht- und Vermarktungsstrategien, aktuelle Fragen der Tiergesundheit

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Es werden Informationen zu Neuerungen der Zuchtarbeit, wie genomische Selektion und Gesundheitszuchtwerte gegeben. Anleitungen zur richtigen Interpretation der LKV-Ergebnisse und zur erfolgreichen Umsetzung in der betrieblichen Management-, Zucht- und Vermarktungsstrategie sind ein zentraler Punkt d...
    Detail
  • 22 Feb

    Forsttag 2019

    LFI Vorarlberg | Dauer: 4.0 Einheiten
    Beim Forsttag wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Alljährlich findet die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informationstag statt. Nähere Informationen zum Inhalt werden rechtzeitig in "Unser Ländle" bekannt gegeben od...
    Detail
  • 22 Feb

    Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

    LFI Vorarlberg | Dauer: 112.0 Einheiten
    Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern.Sie erwerben in diese...
    Detail
  • 22 Feb

    Ausbildung für die Herstellung von Medizinalfutter

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3.0 Einheiten
    Wird am Betrieb die Herstellung von Medizinalfutter (MF) beabsichtigt, ist zusätzlich zur Ausbildung des TGD Arzneimittelanwender (8 Stunden) noch vor Herstellung des Medizinalfutters ein Mischkurs im Mindestausmaß von 3 Stunden mit folgenden Inhalten zu absolvieren: Technik und Ausstattung von Mi...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2019
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8523 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube