Kärnten: Arbeiten mag ich, Erfolg lieb ich

Den eigenen Betrieb erfolgreich und innovativ führen: Mit diesem Themengebiet beschäftigt sich der bäuerliche Unternehmertreff bei den Bezirksbildungstagen 2019.
Landesbäuerin Astrid Brunner beim Bildungstag "Arbeiten mag ich, Erfolg liebe ich" .jpg
Landesbäuerin Astrid Brunner beim Bildungstag "Arbeiten mag ich, Erfolg liebe ich" © LKÖ/Barbara Wirl
Sie möchten eigene Träume und Visionen verwirklichen und haben Lust auf Veränderung? Der Auslöser dafür ist meist ein Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren. Vielleicht weil das Bestehende nicht mehr erfolgsbringend ist oder es nicht mehr zum Betrieb oder den Betriebsführern passt. Viele Bäuerinnen und Bauern stehen vor der Entscheidung, einen neuen Weg für ihren Hof zu wählen. Wichtig ist, das Ziel klar zu definieren und dieses vor Augen zu halten. Genauso entsteht auch Innovation. Neuerungen und Entwicklungen prägen seit Jahrtausenden die Landwirtschaft. Landwirte stoßen ständig auf neue Herausforderungen. Sie sind "Tüftler und oft treten in diesem Zusammenhang Begabungen und Visionen auf, die weit über den bestehenden Bereich hinausgehen. Jeder kann durch die Umsetzung von neuen Ideen seine Zukunft gestalten und sichern.

Eine Frage, die damit oft einhergeht, ist: Wie kann Erfolg erzielt werden? Zu bedenken ist, dass Erfolg von jedem anders definiert wird - in Zahlen, Kundenzufriedenheit oder persönlichen Wohlbefinden. Oft wird das eine oder andere versucht, aber leider ohne Erfolg, und die gute Idee ist zum Scheitern verurteilt. Bei anderen sieht das Ganze oft so leicht aus, als würde es ein Rezept für den Erfolg geben. Gibt es die "goldenen Regeln", die das Erreichen der Ziele quasi unverzichtbar machen? Erfolg bedeutet, seine gesteckten Ziele zu erreichen und an der richtigen Stelle das Richtige zu tun. Das kann erlernt werden wie Lesen und Schreiben. Bei den Bezirksbildungstagen bringen die Beraterinnen die Trainerinnen Elke Pelz-Thaller und Christine Hackl näher, wie Sie Ihren Betrieb motiviert und erfolgreich führen können.

Zudem zeigen die Impulsreferate "Neue Wege in der Landwirtschaft - Innovationen bewegen" der Lebenswirtschafts-Beraterinnen, was Innovation für die Landwirtschaft bedeutet und wie diese stattfinden kann. Anhand von Betriebsvorstellungen wird gezeigt, dass innovativen Betrieben und motivierten Landwirten viele Türen offenstehen, um ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Referentinnen

Elke Pelz-Thaller ist Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin aus Bayern. Sie kennt sowohl die Welt des Business als auch die Welt des bäuerlichen Betriebes. Hauptsächlich schult die Trainerin in den Bereichen Motivation, Kommunikation und Erfolgsstrategien und ist davon überzeugt: Dieses Wissen muss endlich in die Landwirtschaft und auf die Höfe gebracht werden. Denn wer arbeitet, darf auch Erfolg ernten. Humorvoll und tiefgründig präsentiert sie ihre Inhalte.
Christine Hackl arbeitet seit 15 Jahren selbständig, mit eigener Praxis als diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Wirtschaftstrainerin und Systemischer Coach. Bekannt ist die Beraterin für ihre Formel, in der Leistung, Preis und Beziehung ein Zusammenspiel für den Erfolg darstellen. Selbst beschreibt sie sich als eine Meisterin, die übt! Diese Übung findet in allen Rollen ihres Lebens statt.