Förderung der Gleichstellung in den peripheren Regionen der EU

Maßnahmen, Strategien und der Weg zu einer Europäischen Union der Gleichheit.
Frauen spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und das Wirtschaftswachstum der ländlichen Gemeinden in der EU. Ihre Schlüsselrolle ist jedoch allzu oft "unsichtbar“ und wird nicht anerkannt. Frauen auf dem Land haben im Vergleich zu Männern nach wie vor größere Schwierigkeiten, eine stabile Beschäftigung zu finden und zu behalten und sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Traditionelle Geschlechterrollen verstärken oft geschlechtsspezifische Ungleichheiten. Hier setzt die von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen initiierte EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 202-2025 an. Darin werden politische Ziele und Maßnahmen dargelegt, wie bis 2025 messbare Fortschritte auf dem Weg zu einem Europa der Gleichstellung erzielt werden können. Begleitend gibt es Workshops und Trainings.

Die EU setzt sich insbesondere durch den EU-Aktionsplan für den ländlichen Raum dafür ein, die Situation zu verbessern, indem sie die Übernahme des Unternehmertums von Frauen, die Beteiligung von Frauen an der Entscheidungsfindung und die Bereitstellung angemessener Dienstleistungen in ländlichen Gebieten unterstützt.

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wird die Gleichstellung der Geschlechter in ländlichen Gebieten durch die neuen GAP-Strategiepläne (2023-2027) und insbesondere im Rahmen des Einzelziels 8, Förderung von Beschäftigung, Wachstum, Vertretung in Entscheidungsprozessen, Beteiligung an landwirtschaftlichen Betrieben, soziale Eingliederung und lokale Entwicklung. Die GAP kann jedoch nicht die einzige Unterstützung für die Verwirklichung dieser Ziele bieten; Daher ist eine verstärkte Sensibilisierung und Integration aller verfügbaren und relevanten EU- und nationalen Finanzierungsinstrumente und -politiken erforderlich.

Mitte November zielte ein Workshop zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in ländlichen Gebieten in der EU darauf ab, das Verständnis für die aktuellen Herausforderungen zu verbessern, mit denen Frauen in ländlichen Gebieten der EU konfrontiert sind, erfolgreiche Erfahrungen und Praktiken zur Unterstützung von Frauen im ländlichen Raum aus verschiedenen Mitgliedstaaten auszutauschen und mögliche Lösungen zu erkunden die durch die GAP-Strategiepläne und andere Finanzierungsinstrumente und -maßnahmen der EU gefördert werden können.
Die Referate der Teilnehmer:innen des Dialogs Mitte November 2022 sind unter dem folgenden Link abrufbar: https://eu-cap-network.ec.europa.eu/news-events/events/advancing-gender-equality-rural-areas-eu-2022-11-15_en.

Downloads zum Thema