Copa verleiht Innovationspreis für Landwirtinnen 2021
Auszeichnungen gehen an zwei Bio-Bäuerinnen aus Spanien und Italien.

Copa-Cogeca haben heute die Gewinnerinnen des 6. Innovationspreises für Bäuerinnen in einer Online-Zeremonie bekanntgeben und ausgezeichnet. Der 1. Preis ging an Nazaret Mateos Alvarez aus Spanien. Die Biobäuerin erzeugt Pilze und orientiert sich dabei eng am Ansatz der Kreislaufwirtschaft und der abfallfreien Produktion. Den 2. Platz sicherte sich Immacolata Migliaccio aus Italien. Sie wirtschaftet ebenfalls biologisch und macht sich dabei den optimierten Einsatz von digitalen und KI-Technologien im Anbau ihrer Kulturen zunutze.
“Die diesjährigen Bewerbungen waren außergewöhnlich und wir möchten jeder einzelnen Kandidatin für ihre Einreichung danken. Alle Finalistinnen verdienen Anerkennung für ihre Rolle in unserem Sektor, und wir hoffen, dass dies mehr Bäuerinnen inspiriert“, erklärte Lotta Folkesson, Vorsitzende des Frauenausschusses von Copa.
Zum 6. Innovationspreis der Copa für Landwirtinnen wurden mehr als 40 Bewerbungen eingereicht. Einige davon auch Österreich: Schreiner Andrea aus Tirol, Daniela Pecnik aus Kärnten, Eva Hagl-Lechner und Katharina Reckendorfer, beide aus NÖ, sowie Birgit Schrattenbacher aus Salzburg. Die Liste aller Projekte für diese Ausgabe wird in den kommenden Tagen online unter https://womenfarmersaward.eu/ präsentiert.
“Die diesjährigen Bewerbungen waren außergewöhnlich und wir möchten jeder einzelnen Kandidatin für ihre Einreichung danken. Alle Finalistinnen verdienen Anerkennung für ihre Rolle in unserem Sektor, und wir hoffen, dass dies mehr Bäuerinnen inspiriert“, erklärte Lotta Folkesson, Vorsitzende des Frauenausschusses von Copa.
Zum 6. Innovationspreis der Copa für Landwirtinnen wurden mehr als 40 Bewerbungen eingereicht. Einige davon auch Österreich: Schreiner Andrea aus Tirol, Daniela Pecnik aus Kärnten, Eva Hagl-Lechner und Katharina Reckendorfer, beide aus NÖ, sowie Birgit Schrattenbacher aus Salzburg. Die Liste aller Projekte für diese Ausgabe wird in den kommenden Tagen online unter https://womenfarmersaward.eu/ präsentiert.