Burgenland: Tagung des neuen Bäuerinnenbeirates

Weiblich. Vielseitig. Einzigartig.
Nach der konstituierenden Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer fand unter dem Vorsitz von Landesbäuerin KR Irene Deutsch die erste Sitzung des Bäuerinnenbeirates statt. Dieses oberste Gremium der Bäuerinnenorganisation in der Bgld. Landwirtschaftskammer setzt sich aus den ehrenamtlich tätigen, von der Basis gewählten Bezirksbäuerinnen, den weiblichen Kammerrätinnen und kooptierten Mitgliedern zusammen. Getagt wurde in Pinkafeld, am Familienbetrieb von Bezirksbäuerin KR DI Carina Laschober- Luif.

Mit einem persönlichen Profil präsentierten die Vertreterinnen die Schwerpunkte ihrer zukünftigen Tätigkeit. Zusammengefasst wollen sie sich für die höhere Wertschätzung der Bäuerinnenarbeit positionieren, ein gutes eigenes Netzwerk aufbauen und pflegen, mehr jüngere Bäuerinnen erreichen, den Zusammenhalt und die gute Zusammenarbeit stärken, den Generationenwechsel am Hof positiv unterstützen und sich für die höhere Wertschöpfung der Produkte einsetzen. Als Leitfaden für das gemeinsame zielorientierte Arbeiten wurde über die Werthaltungen sowie laufenden Projekte und Aktivitäten der ARGE Bäuerinnen informiert. Ein Schwerpunkt für die Herbstarbeit ist das Thema „Landwirtschaft zum Anfassen“, wo im Rahmen der Bäuerinnenaktionstage im Oktober bereits zum 4. Mal die 1. Volksschulklassen besucht werden.

Engagierte Imagepflege

Die Qualifizierung von Vertreterinnen für öffentliche Vertretungsarbeit in unterschiedlichen Gremien bleibt ebenfalls ein wichtiges Angebot. Der 1. burgenländische LFI – Zertifikatslehrgang für „Professionelle Vertretungsarbeit im Ländlichen Raum (ehemals ZAM Lehrgang)“ steht vor dem Abschluss und wird voraussichtlich 2019 wieder stattfinden. Die umfassende Betriebsführung zum Abschluss zeigte einen Bauernhof mit enormer Vielfalt. Ackerbau, Milchwirtschaft, Mostschank, ein Hühner- Enten – Puten - und Gänseparadies – auch mit seltenen Rassen, daneben Hasen, Bienen, Katzen und Hunde, werden täglich in Schwung gehalten. Diese Vielfalt wird auch genutzt, um SchülerInnen im Rahmen von Schule am Bauernhof die Komplexität der Landwirtschaft zu vermitteln. Dazu gibt es in der von Carina Laschober- Luif entwickelten Homepage www.landwirtschaftschmeckt.at laufend interessante Informationen vom authentischen Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Damit, und mit großer Leidenschaft für regionale Lebensmittel, sorgt die engagierte Seminarbäuerin und zukünftige ZAM-Absolventin wesentlich für das positive Image der Landwirtschaft. Gemeinsam die Vielfalt erhalten, sei es fachlich oder in der persönlichen Weiterentwicklung, bleibt ein wesentliches Ziel der Bäuerinnenarbeit. Die Tagung hat gezeigt, dass die Vielfalt der Persönlichkeiten im Team des Bäuerinnenbeirates diesen erfolgreichen gemeinsamen Weg ermöglicht.