Eine gesunde Lunge ist die Grundlage für vitale und leistungsfähige Rinder. Um Atemwegskrankheiten besser vorzubeugen, muss man die Anatomie der Lunge kennen und verstehen. Im Seminar werden Ursachen für Lungenerkrankungen und häufige Krankheitserreger durchleuchtet. Symptome früh erkennen und richtig einschätzen sind Voraussetzungen, um zielführende Behandlungsmaßnahmen rasch festlegen zu können. Fragen zur Schulmedizin und ab wann ein Tierarzt verständigt werden muss, werden an diesem Tag beantwortet. Möglichkeiten zur Unterstützung mit Homöopathie und Heilpflanzen begleiten den Seminartag.
-
Kursdauer:
7 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für Qplus-Kuh, 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Rinderhalter:innen
-
Kursbeitrag:
€ 45.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 125.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Tierhaltung, Tierhaltung, Biologische Wirtschaftsweise
Verfügbare Termine
-
Beginn:
02.12.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
02.12.2025, 16:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Gasthaus Schernhammer, Josef-Heiser-Straße 10, 3291 Kienberg (Niederösterreich)
-
Information:
Emanuel Huber, +43 5 0259 23208
-
Referent/in:
Dr. Elisabeth Stöger
-
Anmeldung bis:
25.11.2025
-
Kursnummer:
3-0093050
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft
-
-
Beginn:
03.12.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
03.12.2025, 16:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Raiffeisen-Lagerhaus Taverne Zwettl, Pater Werner Deibl-Str. 1/Obj. 1/2, 3910 Zwettl (Niederösterreich)
-
Information:
Emanuel Huber, +43 5 0259 23208
-
Referent/in:
Dr. Elisabeth Stöger
-
Anmeldung bis:
26.11.2025
-
Kursnummer:
3-0093054
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft
-