Onlineseminar: Melken mit dem Roboter für Einsteigerinnen und Einsteiger
Der Einsatz von Melkrobotern nimmt laufend zu. Viele Betriebe überlegen v.a. im Hinblick auf Arbeitszeitflexibilität und Arbeitsvereinfachung die Anschaffung eines Automatisierten-Melk-Systems (AMS). Dazu sind aber vorab einige wichtige Fragen zu stellen und Vorabüberlegungen anzustellen. Das Seminar beschäftigt sich mit den betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen für den Betrieb eines AMS. Was ist zu berücksichtigen, damit das AMS an der richtigen Stelle aufgestellt wird? Welche Kosten für Anschaffung und Betrieb kommen auf den Betrieb zu? Wie schaffe ich es eine gute Eutergesundheit zu erreichen und zu halten?
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.
Beachten Sie die technischen Hinweise.
Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen:
Eutergesundheit, Melktechnik und automatisiertes Melken.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet
-
Kursdauer:
2 Einheiten
-
Anrechnung:
1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Milchviehbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 83.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 33.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Tierhaltung
Verfügbare Termine
-
Beginn:
25.11.2025, 19:00 Uhr
-
Ende:
25.11.2025, 21:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Dr. Marco Horn, DI Gerald Biedermann
-
Anmeldung bis:
26.11.2025
-
Kursnummer:
7234/27
-